Vier Brüder – ein Schicksal

Eine Suche nach Antworten im Landesarchiv in Osnabrück

„Aenne und ihre Brüder“, so lautet der Titel einer sehr persönlich geschriebenen Familiengeschichte, die der Moderator und Liedermacher Reinhold Beckmann im August letzten Jahres publiziert hat. Das Buch avancierte zum Bestseller und gehört zu den meist verkauften Sachbücher der vergangenen Monate.

v.l.n.r.: Dr. Thomas Brakmann, Reinhold Beckmann und Anna Philine Schöpper

Die Recherchen zu diesem Buch führten Beckmann u.a. zur Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs, die er anlässlich einer Lesung in Wellingholzhausen am 12. Februar 2024 auch persönlich besuchte.

Im Mittelpunkt des Buches steht Reinhold Beckmanns Mutter Aenne. Sie hatte vier Brüder: Franz, Hans, Alfons und Willi. Allerdings lernte Beckmann keinen seiner Onkel jemals kennen. Alle vier starben als Soldaten im Zweiten Weltkrieg, der Älteste mit 31, der Jüngste mit 17 Jahren. Beckmanns Großeltern wiederum starben an den Folgen des Ersten Weltkriegs. Aenne, Beckmanns Mutter, überlebte und wurde 98 Jahre alt. Im Gegensatz zu vielen anderen ihrer Generation sprach sie mit ihrem Sohn über ihre Erfahrungen und ihre Brüder, die als Bild, eine Fotomontage im Wohnzimmer der Familie immer präsent waren. Beckmann stellte seine Fragen und ließ ein Tonband laufen. Diese Gespräche und ein Schuhkarton voller Feldpostbriefe der gefallenen Brüder dienten dem 1956 geborenen Journalisten als Grundlage seines Buchs. Gleichzeit erzählt er darin auch vom Alltag im katholisch geprägten Dorf Wellingholzhausen bei Melle, westlich von Osnabrück. Er beschreibt diesen Dorfkosmos anhand der Dorfbewohner und ihrer Beziehungen zueinander und berichtet von der Rolle der Kirche im Nationalsozialismus und den Auswirkungen des Krieges auf den Ort. Die eigene Familiengeschichte wird so eindrucksvoll mit der Dorfgeschichte und historischen Kontextinformationen verwoben.

Weiterlesen

LEBENSBILDER aus der Zeit vom Dreißigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden

Eröffnung einer Wanderausstellung im Museum im Kloster

Titelplakat der Ausstellung.

Am 24. Oktober jährt sich zum 375. Mal die Unterzeichnung des Westfälischen Friedens. Die bis heute andauernde Bedeutung und Strahlkraft des Friedensschlusses beweist nicht zuletzt das symbolträchtige Treffen der G7 Außenministerinnen und Außenminister in Münster im November 2022. Nach fünfjähriger Verhandlungsphase beendete dieser drei Jahrzehnte eines unerbittlichen Kampfes, der sich am Konflikt zwischen den Konfessionen entbrannte aber spätestens mit dem Kriegseintritt Schwedens rein machtpolitische Hintergründe hatte. Vornehmlich auf deutschem Boden ausgefochten, entvölkerte er ganze Landstriche und galt lange Zeit als deutsche Urkatastrophe.

Weiterlesen

Archiv-Nachrichten Niedersachsen 26 / 2022

Archivgut Sozialer Bewegungen, Vereine und Gedenkstätten

Die Relevanz der nichtamtlichen Überlieferung neben der amtlichen wird seit den 1990er Jahren intensiver diskutiert: Die geschichtswissenschaftliche Forschung weist wiederholt auf die stärkere Beachtung nichtstaatlicher Unterlagen hin. Zahlreiche Historikerinnen und Historiker schätzen inzwischen zu bestimmten Fragen den Wert der nichtamtlichen Überlieferung höher ein als den des amtlichen Schriftguts. Und auch im Archivwesen wurde in den letzten Jahren zunehmend die Bedeutung der nichtamtlichen Überlieferung – gerade auch aus „alternativen“ und staatsfernen Kontexten – anerkannt.

Cover der Archiv-Nachrichten Niedersachsen 26 / 2022

Bei ihrem ersten Treffen nach drei Jahren Corona-Pause haben sich die niedersächsischen und bremischen Archivarinnen und Archivare auf dem 5. Niedersächsischen Archivtag am 25. und 26. April 2022 in Delmenhorst unter dem Motto „Vor dem Verlust bewahren: Archivgut Sozialer Bewegungen, Vereine und Gedenkstätten“ mit den vielfältigen Herausforderungen der nichtamtlichen Überlieferung befasst. Eigentlich hätte die Tagung schon 2020 in Stade stattfinden sollen. Nun haben sich die etwa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Niedersachsen und Bremen im Turbinenhaus des Nordwestdeutschen Museums für IndustrieKultur in Delmenhorst versammelt, um in Präsenz Vorträge zu hören, zu diskutieren und in Kaffeepausen mit Kolleginnen und Kollegen zu plaudern. Weiterlesen

vergraben & geborgen. Münzfund Börstel

Sonderausstellung im MeyerHaus Berge vom 27. Juni bis 26. September 2021

Bereits 2020 wurde die Ausstellung zum herausragendsten Teil der Münzsammlung des Landkreises Osnabrück im Museum im Kloster Bersenbrück gezeigt. Wir berichteten.

Bis zum 26. September 2021 ist sie im Museum MeyerHaus Berge zu sehen. In leicht gekürzter Version, die dennoch alle wesentlichen Inhalte vermittelt, wird der Schatzfund von 1940 nun erstmals in der Nähe seines Fundortes beim Stift Börstel präsentiert.  

Die Ausstellung kann an Sonntagen von 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung besucht werden. Eine kostenlose Begleitbroschüre sowie ein vom Museum erstelltes Programm für Kinder und Schulklassen runden die Präsentation ab und machen den Schatzfund im wahrsten Sinne des Wortes für Groß und Klein begreifbar.

MeyerHaus Berge, Bippener Straße 3, 49626 Berge, Homepage

Sieben Hühner oder doch zwanzig Eier? Münzausstellung im Museum im Kloster Bersenbrück

Bis zum 23. August 2020 zeigt das Museum im Kloster Bersenbrück noch eine Sonderausstellung zum Münzfund Börstel. 1940 wurden in einem Waldstück nahe des Klosters Börstel über 3.000 spätmittelalterliche Münzen geborgen und von dem renommierten Numismatiker Karl Kennepohl katalogisiert. 80 Jahre später untersuchte Mareike Jans, Studentin der Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Osnabrück, im Rahmen ihrer Bachelorarbeit den Fundkomplex, der Münzen aus der Zeit zwischen 1297 und 1408 enthält. Die Ergebnisse ihrer Arbeit flossen in die Sonderausstellung ein, die in Kooperation mit dem Kulturbüro des Landkreise Osnabrück, der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück sowie dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück entstanden ist. Darin werden nicht nur die Umstände, die zur Verbergung und zur Wiederentdeckung des Münzschatzes geführt haben, erläutert, sondern auch der Wert der Münzen zur damaligen und zur heutigen Zeit näher beleuchtet. Wie teuer waren alltägliche Lebensmittel wie Eier oder Zucker? Wieviel kostete der Kauf von Nutztieren wie Hühnern oder Schweinen? Und über wieviel Geld verfügte zum Beispiel ein Handwerker dieser Zeit? Auf all diese Fragen und vieles mehr geht die Ausstellung ein.

Videoinstallationen und ein kostenlos erhältliches Begleitheft mit allen Ausstellungstexten, Zusatzinformationen und Rätseln für Groß und Klein ermöglichen auch in Zeiten von Corona eine interaktive Beteiligung der Besucherinnen und Besucher. Das Begleitheft kann außerdem auf der Homepage des Museums als PDF heruntergeladen werden. https://www.museum-im-kloster.de/publikationen

Museum im Kloster. Stiftshof 4, 49593 Bersenbrück. Do, Fr, Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr https://www.museum-im-kloster.de/

vergraben & geborgen. Münzfund Börstel

Sonderausstellung im Museum im Kloster in Bersenbrück vom 02. Juli bis             23. August 2020

Foto: Stadt- und Kreisarchäologie

 

Viele Jahrhunderte lagen die spätmittelalterlichen Silbermünzen tief im Wald vergraben, bis man sie 1940 wiederentdeckte. Die Nachricht ihrer Auffindung ging damals durch die Presse, doch bald danach geriet der Münzfund fast in Vergessenheit. Einem gemeinsamen Projekt der Stadt und Kreisarchäologie, des Kulturbüros des Landkreises Osnabrück, der Universität Osnabrück sowie dem Niedersächsischem Landesarchiv – Abteilung Osnabrück ist es zu verdanken, dass es nun viele spannende Geschichten rund um den Münzfund von Börstel zu erzählen gibt. Weiterlesen

Zeitreise im Landesarchiv. Praktikanten des Landkreises Osnabrück erkunden das Archivwesen

(Ein Beitrag von Janina Plantholt, Universität Osnabrück)

Am 11.03.2020 besuchten wir, eine Gruppe von 15 Studierenden der Rechtswissenschaften im Rahmen unseres Verwaltungspraktikums beim Landkreis Osnabrück, das Niedersächsische Landesarchiv in Osnabrück, in dem auch der Archivbestand des Landkreises verwahrt wird. Die Erwartungshaltung war insgesamt eher niedrig angelegt. Doch Frau Schöpper, Kreisarchivarin seit 2011, nahm sich fest vor jeden Einzelnen, mit Ihrer Euphorie für Ihren Job, zu begeistern und Vorurteilen den Kampf anzusagen. Unter Ihrer Anleitung sollten wir nun also einen lehrreichen und interessanten Tag im Niedersächsischen Landesarchiv erleben. Weiterlesen

Was hat Musik mit Archiven zu tun?

Die ehemalige Kreishausausstellung – nun im Nds. Landesarchiv – Abteilung Osnabrück

Im vergangenen Jahr wurde im Kreishaus Osnabrück eine kleine aber feine Ausstellung zum Thema “Was hat Musik mit Archiven zu tun?” präsentiert:

Musik ist in diesem Jahr kulturelles Schwerpunktthema des Landkreises. Entsprechend stellte Kreisrat Matthias Selle bei seiner Ausstellungseröffnung fest: „Musik ist Kulturgut.“ Und als solches findet sie sich selbstverständlich auch im Archiv wieder. In der Ausstellung werden Auszüge verschiedener gesellschaftlicher Ebenen der Musik betrachtet.

Einen Teil der Ausstellung kann man derzeit noch “live” im Foyer des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Osnabrück zu den Öffnungszeiten sehen, die einzelnen Archivalien werden demnächst in einer Serie hier im Blog vorgestellt.

Zwei Vitrinen widmen sich im Nds. Landesarchiv – Abteilung Osnabrück dem Thema “Musik”

Zwischen Pergament und Piraten. Studierende der Rechtswissenschaften im Landesarchiv

(Foto: Anna Philine Schöpper)

 (Ein Beitrag von Sophia Zappen, Universität Osnabrück)

Mitte September besuchten wir, eine kleine Gruppe von Studierenden der Rechtswissenschaften, das Niedersächsische Landesarchiv in Osnabrück. Dies erfolgte im Rahmen unseres Verwaltungspraktikums beim Landkreis Osnabrück.

Ich glaube wir alle haben diesem Programmpunkt zunächst mit einer eher neutralen Erwartung entgegengeblickt. Wie sich später herausstellte, sollte der Tag uns jedoch sehr positiv überraschen.

Zu Beginn richtete Frau Dr. Kehne in ihrer herzlichen Begrüßung einige in das Thema einführende Worte an uns. Nach einer kurzen Kaffeepause führte Frau Schöpper uns in einer Präsentation in die Terminologie und die landesrechtlichen Grundlagen der Archivierung ein. An dieser Stelle wurde zunächst einmal geklärt, was ein Archiv überhaupt ist und worin der Unterschied zu Bibliotheken und Altregistraturen besteht. Auch erklärte uns Frau Schöpper, was ihre Aufgabe als Archivarin alles umfasst. Wichtiger Bestandteil sei dabei vor allem, zu beurteilen, ob etwas archivwürdig ist oder eben nicht. Anhand der Normen des Niedersächsischen Archivgesetzes versuchte sie uns aufzuzeigen, nach welchen Kriterien dies erfolgt. Sodann erhielten wir einen Überblick darüber, wie das Schriftgut aus den Verwaltungen in die Archive gelangt. Zudem wurden ein paar aufkommende Fragen zum Thema Digitalisierung geklärt und eine Einführung in die Online-Recherche Arcinsys gegeben.

Vor der Mittagspause wurde uns schließlich ein spannender Einblick in das Magazin des Gebäudes in der Schloßstraße gewährt. Recht schnell gewöhnten wir uns an die niedrigen Decken und den Geruch von altem Papier.

Frau Schöpper zeigte uns dann bei einem Gang durch die verschiedenen Bereiche des Magazins einige Dokumente und kuriose Gegenstände. Unter anderem konnten wir einen Blick auf eine kürzlich im Kreishaus wieder gefundene Münzsammlung werfen. Vorsichtig blätterten ein paar von uns auch in alten Personenstandsregistern, um Urkunden zu lang zurückliegenden Eheschließungen und Todesfällen einzusehen. Eines war dabei besonders schwierig: das Entziffern der Namen, Daten und Orte in den Dokumenten. Diese wurden nämlich stets handschriftlich eingetragen und sind daher teilweise nur schwer lesbar.

Besonders eindrucksvoll und ergreifend waren die alten Tagebücher und Feldpostbriefe eines Soldaten im ersten Weltkrieg, in denen er von seinen persönlichen Schicksalen und dem Kriegsverlauf erzählt. Rege Begeisterung kam vor allem dann auf, als Frau Schöpper uns große Pergamentstücke vorhielt, auf denen bunte und sehr künstlerische Wappen alter Familien aus dem Osnabrücker Land abgebildet waren. Diese sogenannten Aufschwörungstafeln dienten früher dazu, seine adelige Abstammung nachzuweisen.

Im Anschluss schauten wir uns ehemalige Reisepässe an, die anstatt mit Fotografien mit detaillierten Personenbeschreibungen versehen waren. Zuletzt begutachteten wir noch die Lehrerpersonalakte von Erich Maria Remarque, in der auch ein originaler Autograph des Schriftstellers zu finden ist.

Nach einer einstündigen Mittagspause recherchierten wir schließlich selbst in Kleingruppen in Archivalien des Rechtsamtes des Landkreises Osnabrück und der Amtsgerichte. Dabei fielen uns Akten zu den verschiedensten Sachverhalten in die Hände. Unter anderem ging es um einen Holzdiebstahl, Piraten in mauritischen Gewässern, Raubkopien von Computerspielen und Enteignungen anlässlich des Baus der A33.

Nach einer Feedbackrunde wurde sehr schnell deutlich, dass unsere Erwartungen an den Tag mehr als übertroffen wurden und sich Begeisterung in der Gruppe breit gemacht hatte. Wir haben viel Neues über Archivführung, Archivwürdigkeit von Akten und die Geschichte des Landkreises gelernt. Auf die Anregung eines Studierenden hin, zeigte Frau Schöpper uns abschließend noch eine Urkunde aus dem 10. Jahrhundert und ein Schriftstück von Friedrich Barbarossa.

Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto vor dem Gemälde des Juristen Justus Mösers,  verabschiedeten sich alle nach diesem langen, aber aufschlussreichen Tag in den Feierabend.

Vielen Dank vor allem an Frau Schöpper, die den Tag mit viel Engagement und Begeisterung sehr interessant gestaltet hat.

Münzen erzählen Osnabrücker Geschichte(n)

Projektpartner und Mitarbeiter des “Münzprojekts”: vordere Reiche (v.l.n.r.): Julia Fesca, Mareike Jans (Studierende der Universität Osnabrück), Dr. Birgit Kehne (Leiterin des NLA Osnabrück); hintere Reihe (v.l.n.r.): Burkhard Fromme (Kulturbüro des Landkreises Osnabrück, PD Dr. Sebastian Steinbach (Universität Osnabrück), Kreisrat Matthias Selle, Kreisarchivarin Anna Philine Schöpper (Foto und Bildrechte: Hermann Pentermann)

Seit einem halben Jahr wird eine Sammlung von mehr als 700 Münzen aus dem Besitz des Landkreises im Niedersächsischen Landesarchiv am Standort Osnabrück in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität erforscht.

Das Projektteam stellte nun im Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück den aktuellen Stand des Projektes vor.

Im Blog des Historischen Vereins haben wir bereits mehrfach über das Projekt berichtet: Beitrag: Münzen machen Geschichte „begreifbar“
Beitrag: Münzsammlung des Landkreises Osnabrück zu großen Teilen erschlossen

Praktikant für die Bearbeitung einer Münzsammlung gesucht

Für die Bearbeitung einer Münzsammlung (ca. 700 Stück vom Mittelalter bis zur Neuzeit) im Niedersächsischen Landesarchiv – Standort Osnabrück wird für den Zeitraum 31.07.2017 bis 08.09.2017 (6 Wochen) ein/e studentische/r

Praktikantin / Praktikant

gesucht. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Kulturbüro des Landkreises Osnabrück, dem Landesarchiv Niedersachsen – Standort Osnabrück und der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Osnabrück. Weiterlesen