Studienreise nach Bristol und in die Umgebung (Bath, Wells, Glastonbury)

Impressionen aus Bristol, Bath, Wells und Glastonbury
(Fotos: Carola Schelle-Wolff und Christian Helbich)

Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Historischen Verein für Niedersachsen möchten wir Sie auf folgende Veranstaltung hinweisen:

Montag, 21. Juli bis Dienstag, 29. Juli 2025

Studienreise nach Bristol und in die Umgebung (Bath, Wells, Glastonbury)

Busreise ab/bis Hannover (nach Absprache evtl. auch ab/bis Osnabrück) mit Fährüberfahrt Hoek-Harwich (Übernachtung in Schlafkabinen)

Kosten: ca. 1.500 € (1/2 DZ inkl. HP, EZ-Zuschlag ca. 350 €)

Leitung: Dr. Carola Schelle-Wolff / Dr. Christian Helbich / Dr. Sabine Graf

 Die Teilnahme ist nicht an eine Mitgliedschaft im Historischen Verein für Niedersachsen gebunden.

Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 28. Februar 2025 (Anmeldeschluss) erforderlich:
Geschäftsstelle des Historischen Vereins für Niedersachsen, Am Archiv 1 (Landesarchiv), 30169 Hannover, Tel.: 0511-120-6608, E-Mail: hist.verein@nla.niedersachsen.de

Webseite: https://www.historischer-verein-niedersachsen.de/

Nähere Informationen zum Ablauf der Reise, zu den Leistungen und Kosten entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Die „Osnabrücker Mitteilungen 2024“ sind da!

Buchpräsentation mit anschließendem Empfang

Donnerstag, 16. Januar 2025
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Das Cover der 129. Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen 2024

Für viele Geschichtsinteressierte aus Osnabrück gehört es dazu, dass sie im Jahresverlauf den neuesten Band der Osnabrücker Mitteilungen „unter dem Weihnachtsbaum“ finden. Dieses besondere Erlebnis, zu erfahren, was es Neues an historischer Forschung zur Stadt und Region Osnabrück gibt, möchte der herausgebende Verein zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis machen.

Deshalb wird der 129. Band in diesem Jahr wieder in feierlichem Rahmen vorgestellt. Er versammelt Beiträge, die sich in ihren zeitlichen Schwerpunkten vom Mittelalter bis zur Nachkriegsgeschichte erstrecken und völlig neue und unbeachtete Aspekte der Geschichte beleuchten.

Im Rahmen der Präsentation werden ausgewählte Beiträge kurz vorgestellt – eine vielfältige und kurzweilige Geschichtsstunde.

Im Anschluss wird zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.

Eine Anmeldung ist nicht erfordelich.
Der Eintritt ist frei.

Justus Mösers Grabplatte in St. Marien

Justus Möser (1720–1794) starb am 8. Januar 1794. Der Standort seines Grabsteins in der Marienkirche wurde im Verlauf von mehr als zwei Jahrhunderten mehrfach verändert, jedoch immer als eine Besonderheit der Kirche betrachtet, der in Beschreibungen der Kirche regelmäßig erwähnt wurde, so dass die Erinnerung an die Grabstätte des berühmten Osnabrückers nie verloren ging.

Justus Mösers Todesanzeige von seiner Tochter Jenny von Voigts (1749–1814)

Den unterschiedlichen Standorten von Grab und Grabplatte[1] soll in diesem Beitrag nachgegangen werden und – soweit aus den Quellen ersichtlich – nach Gründen für die Verlegungen gefragt werden.

Die Beisetzung 1794

Seinen Tod meldeten die „Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen“ am 11. Januar 1794.[2]

Er wurde in der Marienkirche neben seiner 1787 verstorbenen Frau beigesetzt.[3] Alle Gräber der Möser-Familie befanden sich in St. Marien, und Möser hatte die Grabstelle bereits zuvor gekauft, wie Wilhelm Abeken 1842 in seiner Beschreibung der Marienkirche festhielt.[4]

Der ursprüngliche Standort des Grabes lag an der Südwand der Kirche, nahe der östlichen Kirchentür.[5] Als Grabplatte wurde die des 1691 gestorbenen Geheimen Rates von Derenthal genutzt, die man umwendete und mit einer neuen Inschrift versah.

Weiterlesen

Berner-Flentrop-Orgel in St. Johann

Festschrift zur Geschichte und die hohe Kunst des Orgelbaus

Die Orgel von St. Johann in Osnabrück wurden in den vergangenen Jahren einer grundlegenden Renovierung unterzogen.

Die Berner-Flentrop-Orgel (1787/2024) im Westwerk von St. Johann vor der Rosette (Foto: Oliver Pracht).

Dabei wurden die über 800 historisch überlieferten Pfeifen wieder in der neuen Orgel platziert. Sie gehen vor allem auf den Orgelneubau von Eberhard Berner aus dem Jahr 1787 zurück; aber auch er verwendete schon älteres Pfeifenmaterial, unter anderem des Orgelbauers Slegel aus dem späten 16. Jahrhundert und darüber hinaus aus noch früherer, spätgotischer Zeit.

Die neue Berner-Flentrop Orgel enthält mehr als 2.600 Pfeifen in 44 Registern. Durch diese Erweiterung wurde das Instrument ein Stück weit in die heutige Zeit „übersetzt“, um den im Laufe der Jahrhunderte geänderten Ansprüchen an die Musik, an den Raum und an die Liturgie gerecht zu werden.

Am Freitag, 20. Dezember 2024 weihte Bischof Dominicus Meier die neue Orgel in St. Johann. Am 4. Advent und an den Weihnachtsfeiertagen erklang erstmals das neue Instrument: die niederländische Orgelbaufirma Flentrop hat ein behutsam modernisiertes Instrument geschaffen, das sich weiter an den klanglichen Vorgaben des einstigen Orgelbauers Eberhard Berner orientiert. Einige der zauberhaften Effekte waren bereits zu hören: Die sogenannte „Prinzipalschwebung“, ein Effekt, der ein wohliges Vibrato erzeugt. Oder der Zimbelstern, sichtbar an der Spitze des Mittelturms über dem Organisten, der mit seinem weihnachtlichen Geklingel „die Leute zum Lächeln bringt“.

Weiterlesen

Von Mönchen, Rittern und Temposündern

Historischer Verein gibt neues Jahrbuch heraus

Pünktlich zu Weihnachten ist der 129. Band der Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück erschienen. Der aktuelle Band der Osnabrücker Mitteilungen enthält wieder eine große inhaltliche Bandbreite an Beiträgen. Wieder einmal ist ein gleichsam überraschender wie thematisch vielfältiger Band gelungen: Zwölf Aufsätze und 17 Buchbesprechungen umfasst die aktuelle Ausgabe, ein 326 Seiten starkes, und mit fast fünfzig Abbildungen reich illustriertes Buch.

Das Cover der 129. Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen 2024.

Die jährlich erscheinende Zeitschrift ist die älteste geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift zur Geschichte von Stadt und Landkreis Osnabrück sowie der Grafschaft Bentheim und des Emslandes.

Sie genießt hohes Ansehen und nimmt seit über 170 Jahren einen festen Platz im regionalen Forschungsprozess ein. Sie bietet in Aufsätzen, Berichten und Besprechungen auf hohem Niveau eine thematisch breite Palette aus dem Gesamtbereich von Mittelalter, Neuzeit sowie Zeitgeschichte.

Ein unverzichtbares Forum für anerkannte Gelehrte und qualifizierte Nachwuchswissenschaftler.

Sara Snowadsky trägt in ihrem Aufsatz „Die Barfüßer in Osnabrück“ die archäologischen Erkenntnisse aus den 2023 abgeschlossenen Ausgrabungen auf dem Gelände der mittelalterlichen Kirche des Franziskaner-Minoritenklosters zusammen, die in der Nähe der heutigen Katharinenkirche vom 2. Viertel des 13. Jahrhunderts bis zum Jahr 1681 gestanden hat (S. 9-33). Nachweisbar sind zwei Kirchengebäude: Ein erster, etwas bescheiden konzipierter Sakralbau wurde zwischen 1300 bis 1400 von einer zweischiffigen Kirche ersetzt. Weiterlesen

Mösers Harlekinade – das Lächerliche und das Lachhafte

Festvortrag von Prof. Dr. Eric Achermann, Münster

Sonntag, 15. Dezember 2024, 11.00 Uhr
Rathaus Osnabrück, Friedenssaal

Justus Möser. Porträt von Ernst August Howindt (1774) © Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, 6489

Anlässlich des Geburtstages
Justus Mösers am 14. Dezember 1720 veranstalten die Stadt Osnabrück und die Justus-Möser-Gesellschaft seit 1987 gemeinsam den Festvortrag im Friedenssaal
des historischen Rathauses.

Um Anmeldung bis zum
10. Dezember 2024 unter protokoll@osnabrueck.de
oder Tel.: 0541 323 3340
wird gebeten. Weiterlesen

Justus Mösers “Candide”-Rezeption – zwei unveröffentlichte Handschriften

Zum 330. Geburtstag von Voltaire

(Ein Beitrag von Martin Siemsen)

Abb. 1: Justus Möser um 1755, Kopie von Theodor Döbner (Museumsquartier Osnabrück SJM/SOB: 6890 d; Foto: Christian Grovermann)

Die französische Literatur war für Justus Möser (1720–1794) lange Jahre das Maß aller Dinge.[1] Im Rückblick bekennt er: „[…] ich hatte meine ersten Schulübungen nach Marivaux gemacht, meinen St. Evremont mehr als zehnmal durchgelesen und nach französischen Mustern gearbeitet; das machte mich in der Moral zu fein und fast spitzfindig. Nachher studirte ich nach Voltairen und gab in seiner Manier ein Schreiben über den Character Martin Luthers und seiner Reformation heraus. Allein ich merkte bald, daß seine Manier ihm allein wohl stand und daß man seinen ganzen Geist haben müsse, um sich nach ihm zu bilden. Eine Zeitlang gefiel mir der Abbé Coyer, und zuletzt zog mich Rousseau ganz an sich.“[2] Wollte man diesem Brief vom 17. Dezember 1785 an seinen Freund und Verleger Friedrich Nicolai (1733–1811) glauben, könnte man annehmen, ausgerechnet der französische Aufklärer Voltaire (1694–1778) wäre für ihn nur punktuell von Interesse gewesen.[3]

Weiterlesen

Herein, wenn’s kein Schneider ist?

Der Archivbestand „Schneideramt Bramsche“ findet Eingang in die Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs (NLA OS)

(Ein Beitrag von Rose Scholl)

„Daß keinmand an ihme etwas zu tadeln gefunden“ wird Johann Friedrich Latour zum Abschluss seiner Schneiderlehre im Jahr 1726 attestiert (NLA OS, Erw D 23, Akz. 2024/40 Nr. 9)

In der Zeit von 1585 bis 1779 erhielten acht Bramscher Handwerkssparten das hoheitliche Privileg, sich zu insgesamt fünf zunftmäßigen Vereinigungen zusammenzuschließen. Ihre Statuten (Amtsordnungen) regelten unter anderem die Aufnahme in die Institution, die Lehr- und Wanderjahre, die Qualität ihrer Produkte, die innere Organisation und die soziale Absicherung. Die Grenzen des Kirchspiels Bramsche galten als Bannmeile, in der die Mitglieder vor auswärtiger Konkurrenz geschützt waren.

Die Tuchmacher waren die ersten, und die Kramer und Schneider waren die zweiten in der Reihe, die 1585 bzw. 1615 mit Amtsrechten ausgestattet worden waren. Die weiteren Ämter sind das Bäckeramt, 1617 privilegiert, das Schuhmacheramt (1664) sowie das Tischler-, Weißgerber- und Hutmacheramt, das erst zu Justus Mösers Amtszeit 1779 sein Privileg erhielt.

Weiterlesen

„Tyrannen der Landstraße“ Eine Notiz zum frühen Automobilismus in Osnabrück

Vortrag von Rolf Spilker, Osnabrück

Donnerstag, 14. November 2024
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

„Himmel und Erde“. Automobilismus anno 1903.
© Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben 24 (1903)

Am 14. April 1902 fuhr ein Automobil in der Nähe der Osnabrücker Katharinenkirche einen Radfahrer an und verletzte ihn schwer. Der Fahrer des Automobils, ein Einheimischer, hatte die geltenden Vorschriften nicht befolgt und wurde daraufhin verurteilt. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist, dass für das Jahr 1902 lediglich drei „Benzinkutschen“ in der Stadt angemeldet waren. Es waren Vorfälle wie dieser, die in den Jahren um 1900 in Deutschland die ersten Automobilisten bei der Bevölkerung in Verruf brachten. Die „Herrenfahrer“ galten als rücksichtslos und nicht selten brachten Menschen drastisch ihre Missbilligung zum Ausdruck. In Osnabrück zum Beispiel hatten die Lehrer die Schüler auf die Gefahren hinzuweisen, die von den Automobilen ausgehen. Und in dem maßgeblichen Ministerialerlass hieß es weiter: „Vor allem sollen sie nicht mit Sand und Steinen danach werfen.“

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Die Meyknechtsche Armenstiftung

Archivalie des Monats November 2024 (Stadtarchiv Lingen)

Die Familie Meyknecht gehörte im 17. und frühen 18. Jahrhundert zu den führenden Familien in Lingen. Einflussreich waren vor allem der Bürgermeister Johannes Meyknecht (*1576), sein Sohn Hermann (* um 1610), ebenfalls Bürgermeister, und dessen Sohn, der Anwalt Dr. Nicolaus Meyknecht (1656-1729). Doch viele Familienmitglieder zogen mit der Zeit in die Niederlande, zuletzt lebte nur noch die Devotesse Anna Cornelia Meyknecht in der Stadt. Und als diese 1762 starb, war die Familie in Lingen erloschen. Was die Erben Meyknecht noch an Immobilienbesitz in Lingen hatten – die Burgstraße 23, Am Markt 18/19 und das Mietshaus Karolinenstraße 7 – wurde verkauft. Sie hatten damit den Lingener Regierungsadvokaten Dr. Johannes Theodor Mum (1722-1783) beauftragt.

Blick in die Lingener Karolinenstraße Richtung Universitätsplatz, um 1970. Das Meyknechtsche Armenhaus befand sich auf der rechten Seite, etwa auf Höhe des großen Schaufensters der Möbelhandlung Berning.

Weiterlesen

“Historisches” beim Tag der offenen Tür an der Universität Osnabrück am 26.10.2024

Am 26.10.2024 öffnet die Universität Osnabrück ihre Pforten: Ein buntes Programm ermöglicht an diesem Samstag den Einblick in den Universitäts- und Wissenschaftsbetrieb: https://www.uos-wissenschaft-erleben.de.

Programmpunkte gibt es auch aus den historischen Fachgebieten bzw. mit historischem Bezug: Unter dem Motto “Mehr als nur Geschichte(n)” stellt sich das Historische Seminar an seinen Standorten vor. Das Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) gibt mit Altdrucken und Transkriptionsübungen Einblicke in die Epoche der Frühen Neuzeit.

Im Schlossbereich wird von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr eine Führung zur Geschichte des Schlosses als Residenz und Hochschulstandort angeboten. Treffpunkt ist der Uhrenflügel (Richtung Neuer Graben). Die im Schloss untergebrachte Gedenkstätte Gestapokeller ist an diesem Sa. von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

“Universitätsgeschichte pur” kann man ganztägig im Studierendenzentrum der Universität erleben (gegenüber Mensa Innenstadt): Die Wanderausstellung “Wissen_schafft: Leben” ist seit dieser Woche bis Ende des Jahres dort zu sehen. Im Rahmen des Tags der offenen Tür werden zwei Einführungen in die Ausstellung angeboten (14 Uhr / 16 Uhr).

Die Ausstellung “Wissen_schafft: Leben” im Studierendenzentrum der Universität Osnabrück (Foto: Thorsten Unger)

Rückblick: Der diesjährige Tag des offenen Denkmals im Niedersächsischen Landesarchiv, Abt. Osnabrück

(Ein Beitrag von Kilian Lajosch)

„Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ – unter diesem Motto fand am 8. September 2024 der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt.

Die Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs (Schloßstraße 29, Osnabrück) öffnete an diesem Sonntag ihre Türen. Dabei wurden von 11 bis 17 Uhr sowohl das denkmalgeschützte Gebäude, als auch ausgewählte historische Unterlagen präsentiert.

Im Rahmen von Führungen erhielten die Besucherinnen und Besucher einen Eindruck von der wechselvollen Geschichte des mehr als hundert Jahre alten denkmalgeschützten Archivgebäudes und Einblicke in die mehr als 150-jährige Geschichte des früheren Staats- und heutigen Landesarchivs. Die Landesarchivführungen dauerten jeweils 45 Minuten und begannen um 11:15, 13:15 und 15:15 Uhr.           

Auch im Archiv zu finden sind Unterlagen zu den zahlreichen Osnabrücker Denkmälern und „Wahr-Zeichen“ der Stadt und Region. Eine Auswahl dieser historischen Dokumente wurde im Rahmen der ebenfalls 45-minütigen Archivalienführung vorgestellt. Unter dem Motto „Denkmäler im Denkmal“ wurden drei Führungen zu den Uhrzeiten 12:15, 14:15 und 16:15 Uhr angeboten. Der Schwerpunkt lag auf historischen Gebäuden der heutigen Osnabrücker Hochschulen im Stadtgebiet und „Wahr-Zeichen“ aus dem Landkreis.

Im Eingangsbereich des Verwaltungsgebäudes wurden die Besucher empfangen. Der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e. V. (Historischer Verein) sorgte für einen Büchertisch und einen Infostand. Im Konferenzraum gab es für die Wartenden die Möglichkeit sich an einem Puzzle des westfälischen Friedens zu versuchen oder eine Präsentation zu verfolgen. Sämtliche der oben genannten Führungen konnten sich einer großen Anzahl an interessierten Teilnehmer: innen erfreuen. Insgesamt nutzten ca. 120 Personen die Möglichkeit am Tag des offenen Denkmals im Niedersächsischen Landesarchiv an den Führungen teilzunehmen.

Ein Konzentrationslager auf Schienen. Die 5. SS-Eisenbahnbaubrigade in Osnabrück

Vortrag von Karl Kassenbrock, Osnabrück

Donnerstag, 24. Oktober 2024
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Güterlok am Bahnhof Osnabrück. Fotografie, Osnabrück 1944. © Sammlung Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt, Bildarchiv

Von Oktober 1944 bis März 1945 war die
5. SS-Eisenbahnbaubrigade mit Häftlingen aus den Konzentrationslagern Buchenwald, Mittelbau, Sachsenhausen und Neuengamme auf dem Güterbahnhof Hörne in Osnabrück stationiert. Mehr als 700 KZ-Gefangene mussten von hier aus Sklavenarbeit für die SS verrichten. Güterwagen für jeweils 24 Häftlinge, Material- und Werkzeugwagen, ein Küchenwagen, eine Krankenstation und Personenwaggons für die SS-Wachmänner bildeten ein „Konzentrationslager auf Schienen“.

80 Jahre nach der Ankunft der 5. SS-Eisenbahnbaubrigade in Osnabrück am 16.10.1944 wird deren Einsatz und das Schicksal der KZ-Häftlinge zusammenfassend dargestellt. Dabei fließen neue Erkenntnisse der letzten 5 Jahre seit der Veröffentlichung der Monografie über die Brigade mit ein.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Der Lingener Gartenbauverein

Archivalie des Monats Oktber 2024 (Stadtarchiv Lingen)

Am 1. November 1891 fanden sich Gärtner und Gartenfreunde in der Gaststätte Becker ein, um einen Gartenbauverein für Lingen und das Lingener Umland zu gründen. Gemäß seinen Statuten sollte der Verein alle Zweige des Gartenbaus fördern, und zwar durch Vorträge, Ausstellungen und der Unterhaltung einer eigenen Bücherei. Fortan fanden regelmäßig Versammlungen statt. Frühzeitig setzte man sich auch für eine Aufwertung des Lingener Wochenmarktes ein. Der Mitgliedsbeitrag betrug eine Mark pro Jahr. So hatte der Verein 1898  zwar 90 Mitglieder, aber nur 90 Mark Einnahmen, die glücklicherweise von der Stadt noch einmal aufgebessert wurden. Zwar hatte der Verein schon vorher Ausstellungen abgehalten, die Gartenbauausstellung von 1899 sollte aber alle bisherigen in den Schatten stellen.

„Für verdienstvolle Leistungen im Gartenbau“. Bronzemedaille zur Lingener Gartenbau-Ausstellung 1899 (Stadtarchiv Lingen)

Weiterlesen

Europa sieht Deutschland 2024

Festvortrag zum Tag der Deutschen Einheit

Am Donnerstag, 3. Oktober, wird der deutsch-portugiesische Autor und Kulturmanager Georg Franzky im Rahmen des jährlichen Festvortrags der Osnabrücker Friedensgespräche die portugiesisch-deutschen Beziehungen beleuchten. Die kostenlose Veranstaltung im Jubiläumsjahr der Uni beginnt um 10:30 Uhr mit einem Empfang im Kreishaus am Schölerberg.