Valentin Schwan – “Bis auf Weiteres”.
Der lange vergessene Roman eines ehemaligen Häftlings über seine Zeit im Konzentrationslager Esterwegen 1934-1936. Kommentiert und mit erweiternden Texten neu herausgegeben.
»Einer wird es einmal schreiben, Jakob. Einer aus der anonymen Schar derer, die davongekommen sind … Das Buch unserer Zeit … Das Denkmal des unbekannten Moorsoldaten …«
Diese Worte lässt der Autor eine Figur im Roman über das KL Esterwegen sagen und meint damit vielleicht sich selbst. Doch das 1961 unter dem Pseudonym Valentin Schwan erschienene Buch geriet bald in Vergessenheit und die Identität des Autors blieb ein Rätsel. Erst 2015 konnte das Pseudonym durch Zufall entschlüsselt werden: Hans-Otto Körbs – Häftling in Esterwegen 1935/36 – hatte den Text verfasst. Die Geschichte des Romans ist damit auch die Geschichte einer Wiederentdeckung.
In sachlichem Stil hat Schwan / Körbs seine Erinnerungen an die Haft romanhaft verarbeitet. Er schreibt gedankenreich und tiefgründig über das Leben in einem der frühen Konzentrationslager in Deutschland: über die Häftlinge, die Lager-SS und die Gewalt.
Sebastian Weitkamp, Co-Leiter der Gedenkstätte Esterwegen, hat den Text nun kommentiert und zusammen mit dem sehr persönlichem Bericht eines Nachkommen von Hans-Otto Körbs – des Schweden Birger Schmitz – neu herausgegeben.
Die Buchhandlung Zur Heide richtet eine Lesung aus und freut sich, dass die von Sebastian Weitkamp ausgewählten Textpassagen vorgetragen werden durch Manuel Zschunke, Schauspieler am Theater Osnabrück. Weitere Informationen erhalten Sie in der Buchhandlung Zur Heide.
Spuren der Familie des Gymnasialprofessors Heinrich Oelker in Lingen, Aurich und Osnabrück
von Henning Buck (Osnabrück)
Am Anfang war es nur eine Handvoll alter Briefe, eine Flohmarkterwerbung, die dem unkundigen Käufer vor allem wegen der rot leuchtenden Briefmarken ins Auge gefallen waren: Deutsches Reich 10 Pfennig. Lange Zeit wieder vergessen, wurde aus dem Bündel ein „Konvolut“, das nach Ordnung verlangte und untersucht werden wollte. Diese Briefe sind datiert, und sie verraten den Aufenthaltsort der Schreibenden wie der Adressaten. Das Konvolut umfasst 25 Stücke, wobei davon auszugehen ist, dass die Kuverts die jeweils zugehörigen Schreiben enthalten, also nichts durcheinandergebracht wurde. Zwei Kuverts sind allerdings leer – und wurden dennoch aufbewahrt.[1]
Abb. 1: Kuvert des Briefes des Heinrich Oelker vom 11. Juni 1886 aus Hannover an seine Verlobte Marie Plagge in Aurich. (NLA OS Erw A 100 Akz. 2023/58 Nr. 1)
Wer schrieb hier wem? – Aus (Bad) Honnef, wo Heinrich Oelker im „Hotel Klein“ weilt, erhält seine Verlobte Marie Plagge in Aurich den ersten der überlieferten Briefe, mit Datum 21.6.1886. Er ist acht Seiten lang und enthält auch in natura: „das besagte vierblättrige Kleeblatt“. Es werden also bereits Briefe zwischen beiden vorausgegangen sein, und bis 1898 sollten mindestens 9 weitere folgen. „Mein süßes Bräutchen!“, so beginnt der Brief, und endet mit „tausend süße(n) Küsse(n) von Deinem einsamen Heinz“. – Diese Art Korrespondenz führt geradewegs zum Begriff der „Brautbriefe“ – wobei allerdings der Inhalt der Briefe von Heinrich und Marie die Erwartungen, die dieser Begriff wecken könnte, nicht recht einzulösen vermag:
„Brautbriefe sind Liebesbriefe, die im 19. Jahrhundert in der Regel als Elemente einer Korrespondenz im Rahmen einer von den Eltern befürworteten Verlobung verfasst werden. Hier kommt dem Mann eine leidenschaftliche Rolle zu. Er bringt durch höchstmögliche Schreibkunst seine Passion zum Ausdruck, während die Frau züchtige Antwortschreiben verfassen sollte. Nach der Hochzeit bricht die Korrespondenz in der Regel ab.“
Mit dieser Erläuterung wird Eva Lia Wyss am 14.2.2021 in der Frankfurter Rundschau zitiert. Sie ist Professorin für Sprachwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau und betreut auch das dortige Liebesbriefarchiv, das soeben mit Mitteln des Bundesforschungsministeriums digitalisiert wird.[2]
Archivalie des Monats Juni 2023 (Stadtarchiv Lingen)
Blick in eine Apotheke. Ausschnitt aus dem Titelblatt des Preußischen Medizinaledikts von 1704. (Stadtarchiv Lingen)
Erste Hinweise auf eine Apotheke in Lingen stammen aus oranischer Zeit. Der wohl aus den Niederlanden stammende Lambertus Bannier legte in den 1630er Jahren seinen Bürgereid ab und trat zunächst als „Apteker“, später aber als Stadtsekretär in Erscheinung. Sein Nachfolger, der reformierte „Apothecarius“ Franciscus Hugo, war seit spätestens 1641 in Lingen tätig. Hugo wohnte zunächst zur Miete, kaufte sich dann aber ein standesgemäßes Haus. 1648 forderte er von der Stadt die ihm vor Jahren bei seiner Niederlassung zugesagten Freiheiten. Nach seinem Tod 1671 wurde die Apotheke schließlich geschlossen.
Übersichtskarte über das landkreisübergreifende Arbeitsgebiet der Emsland GmbH. (Kreisarchiv Emsland)
Im Jahr 2025 jährt sich zum 75. Mal der Beschluss des Deutschen Bundestages mit dem „Emslandplan“ ein Sonderprogramm aufzulegen, um die strukturschwachen Landkreise im westlichen Niedersachsen durch das Bereitstellen von gesonderten Finanzmitteln sowie einer übergeordneten Lenkungseinrichtung (Emsland GmbH) zu modernisieren, wirtschaftlich auf Vordermann zu bringen, strukturelle Hürden abzubauen und bessere Lebensqualität zu schaffen. Der „Emslandplan“ hat die Region nachhaltig geprägt und verändert. Das Jubiläum soll zu neuen Forschungsfragen zur Geschichte des Emslandplanes anregen. Ziel dieses Workshops ist es, Forschungsmöglichkeiten zu eruieren, Forschungsfelder abzustecken sowie Forschungsvorhaben zu diskutieren und somit in einen fachwissenschaftlichen Dialog zu treten. Dies geschieht im Rahmen des Projektes EmslandplanT, das vom Land Niedersachsen (Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems) sowie durch die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim gefördert wird.
Die Emsländische Landschaft lädt zu einem Workshop am Donnerstag, 01. Juni 2023, in das Emsland Moormuseum ein. Um Anmeldung wird gebeten bei Dr. Benjamin van der Linde (vanderlinde@ehb-emsland.de). Weiterlesen →
Neue Studie zum Osnabrücker Stadtrat im Mittelalter wird am 24. Mai im Akzisekaus vorgestellt
Cover des Buches „Der Osnabrücker Rat im Mittelalter“, der 57. Band der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen.
Im Rahmen der Vortragsreihe des Historischen Vereins Osnabrück im Museumsquartier stellt die Historikerin Nele Bösel-Hielscher am Mittwoch, 24. Mai 2023 um 19.00 Uhr unter dem Titel „Die scabini civitatis Osnaburgensis – Der Osnabrücker Rat zwischen Stadtsiegel und neuem Rathaus“ ihre neue Studie zur Geschichte des Osnabrücker Stadtrates im Mittelalter vor.
Zwischen der Einführung des Stadtsiegels zu Beginn des 13. und dem Bau des neuen Rathauses am Ende des 15. Jahrhunderts liegen 270 Jahre Stadtgeschichte, die maßgeblich durch die Osnabrücker Ratsherren geprägt wurden. Das bisherige Wissen um die Entstehung und Entwicklung des Rates kann durch die neuen Erkenntnisse der jüngst erschienenen Studie ergänzt werden.
Jene betreffen vor allem die Zusammensetzung und Struktur des Rates sowie seine städtischen Handlungsspielräume. Diese haben sich im Laufe des Mittelalters zunehmend erweitert, bis sich der Rat mit dem Bau des neuen Rathauses schließlich selbst als Obrigkeit in der Stadt präsentierte.
»OSNABRVGUM ELEGANS SAXONIAE OPP[idum]: Stadtansicht, Kupferstich, koloriert, aus: Civitates orbis terrarum Liber I, Antwerpen: Philipp Galle / Köln: Georg Braun u. Franz Hogenberg 1572, Bl. 2 (NLA OS K 62 a Nr. 2 H).
Das Buch erscheint als Band 57 der vom Historischen Verein herausgegebenen Reihe „Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen“ und ist während der Veranstaltung erhältlich. Veranstaltungsort ist das Akzisehaus im Museumsquartier Osnabrück. Der Eintritt ist frei!
Archivalie des Monats Mai 2023 (Stadtarchiv Lingen)
Demonstrierende Eisenbahner strömen mit Frauen und Kindern am 2. April 1919 auf den Lingener Marktplatz. (Stadtarchiv Lingen)
Im Zuge der Industrialisierung nutzten die Arbeiter zunehmend Streiks als Mittel, ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Bald entstanden die ersten Gewerkschaften. Bekämpft wurden sie von den Unternehmern, aber auch vom Staat, der immer wieder versuchte, Streiks für illegal zu erklären.
Geht es um die Industriegeschichte Osnabrücks, so zählt ein Bericht des Magistrats der Stadt vom 30. Dezember 1845 zu den besonders aufschlussreichen historischen Quellen. Das Papier entstand aufgrund eines Reskripts der Landdrostei, die ein Verzeichnis der vorhandenen „Fabriken und Fabrikähnlichen“ Anlagen angefordert hatte, und zwar, wie es hieß, unter Ausschluß der reinen Gewerbsbetriebe. Die Auflistung sollte dazu dienen, eine möglichst genaue Übersicht der Gewerbthätigkeit zu bekommen.[1] Für denjenigen, der sich daran machte, diese Aufgabenstellung buchstabengetreu zu lösen, war das zweifellos eine Herausforderung. Nichtsdestotrotz: Die Stadtverwaltung kam der Aufgabe nach – und zwar auf bemerkenswerte Weise.
Verzeichnis der Fabriken und fabrikähnlichen Anlagen (Ausschnitt) in der Stadt Osnabrück um 1845. (NLA OS Dep 3 b V Nr. 924)
In ihrem Antwortschreiben sah sie sich zunächst einmal genötigt, die Landdrostei darum zu bitten, die Erledigung der Arbeit mit „Nachsicht zu begleiten, da wir selbst zweifelhaft sind, ob wir die Absicht jenes hochverehrlichen Rescripts richtig getroffen haben“. Und mit dem Bemühen um höchstmögliche Akkuratesse folgte die Bemerkung:
„Es war uns die Aufgabe gestellt, die hier bestehenden Fabriken und fabrikähnlichen Gewerbsanlagen, mit Ausschluß der reinen Gewebsbetriebe, zu verzeichnen. Wenn wir aber nicht im Stande waren, uns darüber Rechenschaft zu geben, was unter ‚reinem Gewerbsbetriebe‘, im Gegensatz zu ‚Fabriken und fabrikähnlichen Anlagen‘, zu verstehen sey, so mußte die Schwierigkeit einer richtigen Erledigung noch wachsen, wenn wir das Schwankende in den Begriffen von Fabriken und fabrikähnlichen Anlagen selbst betrachteten.“
Im Februar 1648 befinden sich die Friedensverhandlungen zum Dreißigjährigen Krieg in ihrer Endphase. Auch in Osnabrück verhandeln die Kriegsparteien intensiv und noch scheint nichts gewiss. Was würde jedoch geschehen, wenn eine Verschwörung die Friedensbemühungen ins Wanken bringen würde…?
Dieses Szenario beschreibt das Hörspiel „Tod auf dem Friedenskongress“, welches im Sommersemester 2021, in Fortsetzung des Frühneuzeit-Lehrprojekts „HörWissen“ von Geschichtsstudierenden der Universität Osnabrück entwickelt wurde. Nun ist das Ergebnis zum Anhören online verfügbar. Die einzelnen Szenen des Hörspiels wurden von den teilnehmenden Studierenden des Seminars sowohl geschrieben als auch im Tonstudio mit Hilfe von studentischen Hilfskräften aus der Musikwissenschaft verklanglicht. Ziel war es, eine Geschichte zu entwerfen, für welche der Westfälische Friedenskongress den historischen Rahmen bildet. Auch die Geschichte beruht auf einem historischen Ereignis: der Ermordung des Osnabrücker Adligen Heinrich von Hetterscheids im Februar 1648.
Eröffnung einer Wanderausstellung im Museum im Kloster
Titelplakat der Ausstellung.
Am 24. Oktober jährt sich zum 375. Mal die Unterzeichnung des Westfälischen Friedens. Die bis heute andauernde Bedeutung und Strahlkraft des Friedensschlusses beweist nicht zuletzt das symbolträchtige Treffen der G7 Außenministerinnen und Außenminister in Münster im November 2022. Nach fünfjähriger Verhandlungsphase beendete dieser drei Jahrzehnte eines unerbittlichen Kampfes, der sich am Konflikt zwischen den Konfessionen entbrannte aber spätestens mit dem Kriegseintritt Schwedens rein machtpolitische Hintergründe hatte. Vornehmlich auf deutschem Boden ausgefochten, entvölkerte er ganze Landstriche und galt lange Zeit als deutsche Urkatastrophe.
Ende der “Wintersaison” und Ende einer Ära im Vorstand
Prof. Dr. Michael Rohrschneider referierte über die Bedeutung der historisch-kritischen Quellenedition der Akten zum Westfälischen Frieden („Acta Pacis Westphalicae“, APW)
Mit einem furiosen Vortrag von Prof. Dr. Michael Rohrschneider (Universität Bonn) endete am 16. März 2023 das Winter-Vortragsprogramm des Vereins für Geschichte und Landeskunde im Akzisehaus des Museumsquartiers Osnabrück.
Der Referent warf einen Blick auf die historisch-kritische Quellenedition der Akten zum Westfälischen Frieden („Acta Pacis Westphalicae“, APW). Rohrschneider konnte dabei aufzeigen, dass die Aktenedition der APW, gegründet mit dem ambitionierten Anspruch, aus einer sorgfältigen wissenschaftlichen Aufarbeitung der Dokumente vergangener Friedensschlüsse zu lernen, bis heute ein Aushängeschild der deutschen Frühneuzeitforschung ist. So heißt es in den Vorbemerkungen zur Gesamtedition aus dem Jahr 1962 (Max Braubach/Konrad Repgen):
„Erst die geschichtlichen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts haben ins volle Bewußtsein gerückt, daß die Friedensschlüsse von 1648 – trotz all ihrer Unvollkommenheiten und Unzulänglichkeiten – nicht zu den Ereignissen der Vergangenheit zählen, deren die Nachwelt sich schämen müßte, im Gegenteil: es haben sich damals Ansätze zu einem europäischen Ordnungsgedanken ergeben, die dem heutigen Urteil als recht gute Lösungsversuche erscheinen.“
Am Beispiel des Westfälischen Friedens zeigte der Referent die angesichts der Konflikte der gegenwärtigen Staatenwelt besonders augenfällige Relevanz der Historischen Friedensforschung auf. Rohrschneider stellte die Edition in Grundzügen vor, zog eine Zwischenbilanz und zeigte auf, welche Perspektiven sich den APW im „digitalen“ 21. Jahrhundert bieten.
Der „Geschichte als Lehrmeisterin des Lebens“, wie es in einer lateinischen Phrase von Cicero heißt, steht er kritisch gegenüber. Vielmehr sieht er sich in der Tradition Konrad Repgens, der 1998 die Motive für das Editionsvorhaben wie folgt beschreibt:
„Wir hingegen treiben nicht Geschichte, um daraus unmittelbar etwas zu lernen und dadurch bewirken zu wollen. Vielmehr bleibt unsere Sache die möglichst saubere, an den besten Quellen orientierte Rekonstruktion unserer Vergangenheit. […] Der Fachhistoriker muß jedoch den Finger heben, wenn sich medial vermittelte Aussagen über geschichtliche Zustände und Begebenheiten in eklatanten Widerspruch zu empirisch und/oder logisch gesicherten geschichtlichen Erkenntnissen begeben.“
Im Anschluss an den Vortrag fand die Jahreshauptversammlung des Vereins statt. Berichtet wurde u.a. über die Resonanz der vergangenen Vorträge – hervorzuheben ist hier der Vortrag von Prof. Dr. Gerd Steinwascher zum Thema „Vom Westfälischen Frieden zur Friedensstadt – Städtische Erinnerungskultur in Osnabrück“, der das Akzisehaus an seine Kapazitätsgrenzen brachte. Auch im Bereich der Publikationen gab es Erfreuliches zu vermelden: Neben den Osnabrücker Mitteilungen 2022 konnte im Berichtsjahr die Osnabrücker Dissertation von Nele Bösel-Hielscher zum Osnabrücker Rat im Mittelalter als Band 57 der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen veröffentlicht werden.
Dr. Birgit Kehne berichtet über die Vereinsaktivitäten 2022/2023
Berichte aus der Justus-Möser-Gesellschaft und dem Arbeitskreis Stadt- und Regionalgeschichte sowie ein Einblick über die digitalen Aktivitäten des Vereins rundeten den ersten Teil der Veranstaltung ab. Einblicke gab es auch in den Stand der Planungen zum neuen Band der Osnabrücker Mitteilungen sowie die für das Sommerhalbjahr avisierten Veranstaltungen.
Die neuen Vereinsvorsitzenden Dr. Thorsten Heese (Mitte) und Dr. Thomas Brakmann (links) gratulieren Dr. Birgit Kehne
Unter dem letzten Tagesordnungspunkt standen (nicht ganz alltägliche) Wahlen sowohl im Vorstand als auch im Beirat an: Die langjährigen Vereinsvorsitzenden Frau Dr. Birgit Kehne (Vorsitzende) und Herr Prof. Dr. Thomas Vogtherr (Stellvertretender Vorsitzender) stellten ihre Ämter zur Verfügung. Frau Dr. Kehne gab einen kurzen Rückblick auf ihre Amtszeit und dankte vor allem Frau Janßen von der Geschäftsstelle für die gute Zusammenarbeit sowie den Zuschussgebern für die Unterstützung.
Für die Wahl zum Vorsitzenden wurden Herr Dr. Thorsten Heese und für die Wahl zum Stellvertretenden Vorsitzenden Herr Dr. Thomas Brakmann vorgeschlagen. Die Wahl beider Kandidaten erfolgte jeweils öffentlich, einstimmig bei Enthaltung der Kandidaten. Der Vorstand wird komplettiert durch Nina Koch als Schriftführerin und Dr. Karsten Igel als Kassenwart, die in ihren Ämtern bestätigt wurden.
Der ehemalige stellvertrende Vereinsvorsitzende Prof. Dr. Thomas Vogtherr mit Dr. Thomas Brakmann (Mitte) und Dr. Thorsten Heese (links)
Ebenfalls bestätigt wurde Frau Dr. Ulrike Hindersmann als Mitglied des Beirats, der künftig zusätzlich mit Julia Fesca, M.A. (Doktorandin am IKFN) verstärkt wird. Frau Renate Frankenberg stand nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung und schied somit aus dem Beirat aus.
Herr Dr. Heese und Herr Dr. Brakmann dankten Frau Dr. Kehne und Herrn Prof. Vogtherr für ihre Arbeit für den Verein.
Die neue „Doppelspitze“ möchte an die bewährten Angebote des Vereins anknüpfen. Dazu gehören die Beibehaltung der Publikationen mit der jährlichen Herausgabe der Osnabrücker Mitteilungen, regelmäßige Veröffentlichungen in der Reihe der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen sowie die Betreuung der digitalen Beiträge und Ankündigungen im Osnabrücker Geschichtsblog. Darüber hinaus sollen die gewohnten Formate der Vortragsreihe im Winterhalbjahr und des Exkursionsprogramms in den Sommermonaten weiterhin attraktiv gestaltet werden, für Geselligkeit und Begegnungen Raum bieten und das Miteinander aller Generationen im Historischen Verein fördern.
Kurzviten der neuen Vereinsvorsitzenden:
Dr. Thorsten Heese (geb. 1965) studierte Geschichte, Politik und Kunstgeschichte in Osnabrück und Hull/GB. 2002 promovierte er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte am Museumsquartier Osnabrück, Lehrbeauftragter für Museumsdidaktik und Museumspädagogik an der Universität Osnabrück sowie Autor und Herausgeber verschiedener Schriften zur Museologie und Geschichtsdidaktik sowie zur Regional-, Kolonial- und Migrationsgeschichte.
Dr. Thomas Brakmann (geb. 1974) studierte Geschichte und Katholische Theologie in Trier, Dublin und Münster. 2006 wurde er an der Universität Münster promoviert, anschließend absolvierte er das Referendariat für den Höheren Archivdienst beim Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und an der Archivschule Marburg. Beruflichen Stationen im Staatsarchiv Hamburg, dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abt. Ostwestfalen-Lippe und dem Kreisarchiv Warendorf folgte 2017 der Wechsel als Stellvertretender Leiter an das Niedersächsische Landesarchiv, Abt. Osnabrück. Seit 2020 leitet er die Abteilung Osnabrück.
Archivgut Sozialer Bewegungen, Vereine und Gedenkstätten
Die Relevanz der nichtamtlichen Überlieferung neben der amtlichen wird seit den 1990er Jahren intensiver diskutiert: Die geschichtswissenschaftliche Forschung weist wiederholt auf die stärkere Beachtung nichtstaatlicher Unterlagen hin. Zahlreiche Historikerinnen und Historiker schätzen inzwischen zu bestimmten Fragen den Wert der nichtamtlichen Überlieferung höher ein als den des amtlichen Schriftguts. Und auch im Archivwesen wurde in den letzten Jahren zunehmend die Bedeutung der nichtamtlichen Überlieferung – gerade auch aus „alternativen“ und staatsfernen Kontexten – anerkannt.
Cover der Archiv-Nachrichten Niedersachsen 26 / 2022
Bei ihrem ersten Treffen nach drei Jahren Corona-Pause haben sich die niedersächsischen und bremischen Archivarinnen und Archivare auf dem 5. Niedersächsischen Archivtag am 25. und 26. April 2022 in Delmenhorst unter dem Motto „Vor dem Verlust bewahren: Archivgut Sozialer Bewegungen, Vereine und Gedenkstätten“ mit den vielfältigen Herausforderungen der nichtamtlichen Überlieferung befasst. Eigentlich hätte die Tagung schon 2020 in Stade stattfinden sollen. Nun haben sich die etwa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Niedersachsen und Bremen im Turbinenhaus des Nordwestdeutschen Museums für IndustrieKultur in Delmenhorst versammelt, um in Präsenz Vorträge zu hören, zu diskutieren und in Kaffeepausen mit Kolleginnen und Kollegen zu plaudern. Weiterlesen →
Archivalie des Monats April 2023 (Stadtarchiv Lingen)
In der Großen Straße 16 in Lingen stand einst das Haus der Familie Hotze. Im 18. Jahrhundert führte Joost Frederick Hotze als Gasthausmeister das Armenhaus Antonius-Gasthaus, und sein Sohn Friedrich Hotze folgte ihm im Amt nach. 1798 wohnten in dem Haus aber nur noch Friedrichs 56jährige Tochter Maria Sophie, die einen Kleinhandel betrieb, und seine 77jährige Schwester Anna Elisabeth, die zeit ihres Lebens unverheiratet geblieben war und deshalb gemeinhin Jungfer Hotze genannt wurde. Am 25. November 1798, einem Sonntag, kam die Frau des Schlossers Mittelhäuser in der Großen Straße vorbei und lud die alte Jungfer Hotze zu einem Kaffee ein, ihr Mann habe etwas mit ihr zu besprechen. Die Nichte Maria Sophie erkundigte sich bei der Gelegenheit nach dem kranken Kind der Frau Mittelhäuser. Dem gehe es wieder besser, antwortete sie.
Unterschriften der Jungfer Hotze und des Ehepaars Mittelhäuser (Stadtarchiv Lingen)
Am Nachmittag folgt die Jungfer Hotze der Einladung und geht zum Haus der Familie Mittelhäuser in der Kirchstraße 8. In der Stube trifft sie nicht nur das Ehepaar Mittelhäuser an, sondern auch mehrere ihrer Nachbarn und Freunde, darunter die Ehefrau des Schusters Janssen. Sie alle stehen um das Kind herum, dem es alles andere als besser geht: es liegt im Sterben. Die Jungfer Hotze wird herzlich empfangen, trinkt zwei Tassen Kaffee. Sie fragt Frau Janssen, warum sie hergebeten wurde, doch die tut so, als wüsste sie von nichts. Die Stimmung wird gereizter. Herr Mittelhäuser erklärt, böse Leute hätten dem Kind ein Übel angetan, und Teufel und Donner sollen sie schlagen. Und der inzwischen eingetroffene Soldat Herz stellt dreiste und zweideutige Fragen. „Ich kann hexen, Jungfer Hotze, kann sie es auch?“
Neues Ausstellungsprojekt von Studierenden der Neuesten Geschichte und Migrationsforschung unter Federführung von Prof. Dr. Christoph Rass an der Universität Osnabrück mit starkem Archivbezug: https://nghm.hypotheses.org/10244
Am kommenden So., 2. April findet im Museumsdorf Cloppenburg (Vortragssaal der Münchhausenscheune) die Eröffnung der Ausstellung “Aufklärung & Tradition – Justus Möser (1720-1794): Politiker und Publizist” statt.
Die Ausstellung dokumentiert in 30 Stationen Justus Mösers Leben, literarisches Werk, amtliche Tätigkeiten und Wirkung. Zudem sind einige seiner Handschriften sowie ausgewählte Objekte und Kunstwerke zu sehen.
Im Werk des berühmten Osnabrücker Staatsmanns, Publizisten und Historikers finden sich zahlreiche detaillierte Beobachtungen des Alltagslebens während des Ancien Régime zwischen Weser und Ems. Seine wertvollen Schilderungen von Kleidungsmoden, Kaffeekonsum, Hausbau und Wohnbedingungen flossen in die Präsentationen des Museumsdorfes Cloppenburg ein, das mit seinen historischen Bauernhäusern und Werkstätten Mösers Beschreibungen dreidimensional erlebbar macht.
Neben der Überlieferung von Unterlagen aus Verwaltung, Forschung und Lehre, übernimmt das Universitäts- und Hochschularchiv (situiert im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück) auch Vor- und Nachlässe von bedeutenden Universitätsangehörigen. Als Vorlässe werden dabei die Übernahmen bezeichnet, die zu Lebzeiten und nach Rücksprache mit der Person stattgefunden haben. Planungen zu einer geordneten Übernahme werden oftmals bereits im Rahmen des Eintritts in den Ruhestand vorgenommen. Die Übernahme von Nachlässen ist dagegen oftmals dem Zufall oder dem Engagement der Hinterbliebenen geschuldet, die sich an das Archiv wenden. Die Nutzung der Vor- und Nachlässe unterliegt den archivgesetzlichen Regelungen oder individuellen Absprachen, so dass der Datenschutz, eine sichere Verwahrung und perspektivisch eine wissenschaftliche Nutzung gewährleistet ist.
Vor- und Nachlässe der Universität Osnabrück vor……und nach der fachgerechten Verpackung im Magazin des Nds. Landesarchivs, Abteilung Osnabrück.Weiterlesen →