Das Sommerprogramm des Historischen Vereins ist da!

Auch im Sommer 2025 bieten der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) und die Justus-Möser-Gesellschaft wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm an, mit einem Schwerpunkt auf Exkursionen in und um Osnabrück.

In Kooperation mit dem Museumsquartier werden in der Reihe “Geschichte konkret” auch zwei Vorträge stattfinden. Neben einem Vortrag von Helmut Rieken konnte auch für den im März entfallenen Vortrag zu den Anfängen der Universität Osnabrück ein Nachholtermin gefunden werden.

Einen Überblick über die Veranstaltungen finden Sie in unserem Flyer sowie in der Rubrik Termine auf der Vereinshomepage: https://www.historischer-verein-osnabrueck.de/.

Bei vielen Veranstaltungen ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Hinweise im jeweiligen Ankündigungstext.

Anmeldung und nähere Informationen telefonisch (0541 33162-14) oder per E-Mail (info@historischer-verein-osnabrueck.de).

Teilnahmegebühren überweisen Sie bitte vorab auf folgendes Konto: IBAN DE22 2655 0105 0000 2126 13

Die Anfänge des Handballspiels in Osnabrück 1917/21 bis 1933. Soziale Milieus und moderner Sport im niedersächsisch-westfälischen Raum

Vortrag von Philipp Koch, Minden

Donnerstag, 24. April 2025, 19 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal

Der Erste Weltkrieg war ein wesentlicher Motor der massenhaften Verbreitung einer wettkampforientierten Sportkultur in Deutschland. Seit 1920 verbreitete sich mit dem Feldhandball ein neues Spiel, das bewusst als Gegenstück zum britisch konnotierten Fußball konstruiert wurde. Sport boomte in der Weimarer Republik und Fußball und Handball begeisterten die Massen. Spätestens seit 1930 gehörte Handball zu den zehn populärsten Sportarten, verbreitete sich aber nur regional.

Feldhandballspiel. Fotografie, 1920er. © Mindener Museum, Fotosammlung

Der Vortrag beleuchtet vergleichend die Anfänge des Handballspiels in Osnabrück in der Weimarer Republik und nimmt Ursachen für die Entstehung regionaler Hochburgen und Diaspora in den Blick. Viele Sportverbände waren noch über Verwaltungsgrenzen hinweg organisiert. So gehörten die Fußball- und Leichtathletik-vereine aus Osnabrück zum Westdeutschen Spiel-Verband, der das neue Sportspiel Handball im niedersächsisch-westfälischen Raum zu etablieren versuchte.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Wie Lingen das Ende der NS-Herrschaft erlebte

Archivalie des Monats April 2025 (Stadtarchiv Lingen)

von Ludwig Remling

Auf heftigen Widerstand stießen die britischen Truppen Anfang April 1945 in Lingen bei ihrem Vormarsch in Richtung Bremen.

Abb. 1: Ein britisches Flammenwerferfahrzeug in der Lookenstraße, links das zerstörte Wohnhaus des Arztes Dr. Beckmann. (Stadtarchiv Lingen)

Es dauerte drei Tage, bis sie die deutsche Gegenwehr überwunden hatten. Heftiger Artilleriebeschuss und schwere Häuserkämpfe in der Innenstadt forderten zahlreiche Opfer. 118 deutsche Soldaten und 27 Zivilpersonen fanden den Tod. Noch höher war die Zahl der Verwundeten, mit denen sich die Lazarette füllten.

Viele Häuser erlitten Dach- und Giebelschäden. Etwa 30 Häuser wurden durch Artilleriebeschuss oder Flammenwerfereinsatz völlig zerstört.

Die meisten Straßen waren stark beschädigt, mit einer Ausnahme alle wichtigen Brücken gesprengt. Die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser funktionierte nicht mehr.

Weiterlesen

Eine Kirche als Heimat der Heimatlosen: Die serbisch-orthodoxe Gemeinde in Lingen

Archivalie des Monats März 2025 (Stadtarchiv Lingen)

von Ludwig Remling

Die wechselvolle Geschichte Lingens brachte es mit sich, dass seit Jahrhunderten in der Stadt drei christliche Konfessionen nebeneinander vertreten sind: Katholiken, Lutheraner und Reformierte. Ihre Kirchen sind noch heute markante Punkte im Stadtbild. Weithin unbekannt ist, dass es seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts in Lingen auch eine Kirche für orthodoxe Christen gibt.

Abb. 1: Die serbisch-orthodoxe Kirche zu Ehren des hl. Erzengels Michael an der Ecke Ludwigstraße/Heinrichstraße. (Foto: Stadtarchiv Lingen)

Über ein Jahrzehnt lang wurden die ehemaligen Wehrmachtskasernen in Reuschberge nach dem Zweiten Weltkrieg vorwiegend als Lager für heimatlose Ausländer, sogenannte Displaced Persons, genutzt. Es handelte sich dabei um Menschen, die als Zwangsarbeiter oder Kriegsgefangene nach Deutschland verschleppt worden waren, wegen der politischen Entwicklung in Ost- und Südosteuropa aber nicht mehr in ihre Herkunftsländer zurückkehren konnten oder wollten.

Weiterlesen

Wissen_schafft: Leben! – Die Anfänge der Universität Osnabrück

Vortrag von Thorsten Unger, Osnabrück

Donnerstag, 13. März 2025, 19 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal

Universität Osnabrück: Einführung in das 1. Semester. Foto: Kurt Löckmann, 1970. © Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück, Dep 103 Akz. 2018/53 Nr. 23

Ein Kultusminister, der von nichts weiß? Ein Physiker, der zum Hochschulplaner wird? Lange Haare und Schlaghosen in einem Barockschloss? Und: Gebäude, die nicht einmal auf Sand stehen? Die junge Universität Osnabrück war voller Widersprüche und die Anfangsjahre waren eine große Herausforderung für die Beteiligten – heute ist die Universität etabliert und gehört ganz selbstverständlich zur Stadt und zur Region.

 

2024 feierte sie ihr 50-jähriges Bestehen. Im Rahmen verschiedener Projekte (Campus-Führungen, Wanderausstellung „Wissen_schafft: Leben!“, Lehrveranstaltung am Historischen Seminar) wurde im Jubiläumsjahr ein Blick auf Aspekte der frühen Universitätsgeschichte geworfen. Der Vortrag führt die Erkenntnisse dieser Projekte zusammen und möchte zum Verständnis der heutigen Universität beitragen. Es soll gezeigt werden, wie mancher Reformansatz scheiterte und dennoch ein Fundament für die heutige Institution gelegt wurde.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss an den Vortrag findet die Jahreshauptversammlung des Vereins statt.

Jahreshauptversammlung 2025 des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück

Donnerstag, 13. März 2025
Museumsquartier, Vortragssaal

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Programmpunkte:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Kassenbericht
3. Entlastung des Vorstandes
4. Wahlen
5. Bericht der Justus-Möser-Gesellschaft
6. Bericht des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte
7. Digitale Medien und Öffentlichkeitsarbeit
8. Planungen
9. Verschiedenes

Die Jahreshauptversammlung beginnt gegen 20.30 Uhr im Anschluss an den Vortrag von Thorsten Unger.

Neu und entstaubt – Der NLA-Podcast feiert einjähriges Jubiläum

Ein Beitrag von Antje Lengnik und Isabell Schönecker

Vor genau einem Jahr, am 2. März 2024, passend zum Tag der Archive, hat das Niedersächsische Landesarchiv (NLA) die erste Episode des Podcast „Neu und entstaubt“ veröffentlicht.

Neu und entstaubt. Der Podcast des Niedersächsischen Landesarchivs

In der ersten Episode sprechen wir beispielhaft über popkulturelle Darstellungen von Archiven und fragen uns, inwiefern sie der Realität entsprechen. Wir finden heraus, dass Archive weit mehr als „staubige Räume“ voller „alter Dokumente“ sind, sondern Institutionen, die aktiv zur Bewahrung von Geschichte beitragen.

In den weiteren Folgen sprechen wir am Beispiel des Niedersächsischen Landesarchivs über die verschiedenen Aufgabenbereiche eines öffentlichen Archivs, diskutieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Archiven, Bibliotheken und Museen und stellen ein paar kuriose Objekte aus dem NLA vor.

Anschließend beschäftigen wir uns intensiv mit den Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Archivwesen, wobei jedem Ausbildungsgang eine eigene Episode gewidmet ist.

Weiterlesen

LebensBilder aus der Zeit vom Dreißigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden

Dreißig Jahre Krieg, fünf Jahre diplomatisches Ringen und ein monumentales Vertragswerk: Der Westfälische Frieden von 1648. Zeitgenössisch wurde er in Teilen schnell als notwendiges Übel empfunden. Und die Geschichte zeigt, dass der Frieden in Europa nicht lang hielt. Kann uns daher ein 375 Jahre alter Friedensschluss heute noch etwas erzählen? Und was ist von den Menschen aus der Zeit geblieben? Wie erlebten sie Krieg und Friedensschluss?

Bildrechte: Landkreis Osnabrück

Die 2023 für den Landkreis Osnabrück in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück, der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück sowie dem Kulturbüro des Landkreises entwickelte Wanderausstellung „LebensBilder“ wirft Schlaglichter auf Ereignisse und Personen im Hochstift Osnabrück. Deren Spuren sind teilweise bis heute sichtbar. Archivgut und Hinterlassenschaften der materiellen Sachkultur helfen die Geschichte zu begreifen. Ihre Lebensgeschichten zeichnen Bilder der Vergangenheit: Mal mehr und mal weniger detailliert.

Die Ausstellung ist nun auch in einer Online-Fassung auf den Seiten des Niedersächsischen Landesarchivs zu sehen.

„Wenn man das raisonniren über die Schönheit zu weit treibt …“ – Justus Möser, William Hogarth und Georg Christoph Lichtenberg

Vortrag von Martin Siemsen, Hagen a.T.W.

Donnerstag, 27. Februar 2025, 19 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal

The Analysis of Beauty, Plate 1, William Hogarth, 1753. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Analysis_of_Beauty,_Plate
_1_MET_DP827041.jpg

Die „Analysis of Beauty“ (1753) des englischen Künstlers William Hogarth (1697–1764) beschäftigte Justus Möser (1720–1794) beinahe zwei Jahrzehnte, bevor er seine Überlegungen 1773 mit einem Beitrag für die „Westphälischen Beyträge zum Nutzen und Vergnügen“ abschloss. Von der ersten Erwähnung über verschiedene handschriftliche Entwürfe, einem kurzen Kommentar im „Harlekin“ bis zum Neudruck seines Aufsatzes in den „Patriotischen Phantasien“ kann die inhaltliche Auseinandersetzung nachvollzogen werden.

Meilensteine bildeten Mösers London-Aufenthalt 1763/64 mit einer möglichen persönlichen Hogarth-Begegnung, Gespräche mit Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) in Pyrmont 1766 und mit Georg Christoph Lichtenberg (1733–1799) in Osnabrück 1772/73, die beide in diesem Kontext erstmals berücksichtigt werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

“entschlief sanft unser geliebtes jüngstes Kind“

Grabsteine von Säuglingen und Kleinkindern auf dem Hasefriedhof Osnabrück aus dem frühen 19. Jahrhundert

Eine Geburt war seit je her mit Lebensgefahr für Mutter und Kind verbunden. Mangelnde Hygiene und Infektionen wie die Pocken führten häufig zum Tode, wie die Kirchenbücher dokumentierten. Erst die Fortschritte der modernen Medizin im 19. Jahrhundert machten Geburten zu einem kalkulierbaren Risiko.

Die hohe Kindersterblichkeit im Mittelalter und der frühen Neuzeit veranlasste den französischen Mediävisten und Historiker der Annales-Schule Philippe Ariès zur Formulierung seiner These, dass selbige in diesen Zeiten eher emotionslos hingenommen wurde.

Zum Kind in seinen allerersten Jahren schrieb er: Wenn es dann starb, wie es häufig vorkam, mochte es den einen oder anderen betrüben, doch in der Regel machte man davon nicht allzuviel Aufhebens: ein anderes Kind würde sehr bald seine Stelle einnehmen.[1] Er untermauerte seine These mit Beispielen aus Malerei und Literatur, wo er unter anderem Michel de Montaigne zitierte: Ich habe zwei oder drei Kinder im Säuglingsalter verloren, nicht ohne Bedauern, aber doch ohne Verdruß.[2]

Weiterlesen

Bischof Benno von Osnabrück (1068–1088) Sünder oder Heiliger?

Vortrag von Andreas Bihrer, Kiel

Donnerstag, 13. Februar 2025
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Der Osnabrücker Benno soll eigenhändig einen Bauern verprügelt haben – war dies in der Wahrnehmung der Zeitgenossen eine zu verurteilende Tat oder der Beleg für den Gerechtigkeitssinn des Bischofs?

Bischof Benno II mit dem Modell der Iburg. Georg Berger (1592-1622 nachweisbar), Osnabrücker Bischofsbuch, um 1607/09. © Museumsquartier Osnabrück, 1316

Benno soll sich bei einem kaiserlichen Hoftag im Raum versteckt haben, um sich nicht gegen den Papst positionieren zu müssen – verurteilte man dieses Verhalten als unlauteren Trick, oder bewies der Bischof damit sein kluges Taktieren in einer Konfliktsituation?

Der Vortrag beleuchtet das Leben und Wirken eines Osnabrücker Bischofs, der in den Wirren der Sachsenkriege und des Investiturstreits einen eigenen Weg zwischen Reich und Region suchte. Die zentrale Quelle bildet hierfür die kurz nach dem Tod Bennos im Kloster Iburg entstandene Lebensbeschreibung des Bischofs, über deren Aussagen in der Forschung intensiv
diskutiert wird.

 

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Studienreise nach Bristol und in die Umgebung (Bath, Wells, Glastonbury)

Impressionen aus Bristol, Bath, Wells und Glastonbury
(Fotos: Carola Schelle-Wolff und Christian Helbich)

Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Historischen Verein für Niedersachsen möchten wir Sie auf folgende Veranstaltung hinweisen:

Montag, 21. Juli bis Dienstag, 29. Juli 2025

Studienreise nach Bristol und in die Umgebung (Bath, Wells, Glastonbury)

Busreise ab/bis Hannover (nach Absprache evtl. auch ab/bis Osnabrück) mit Fährüberfahrt Hoek-Harwich (Übernachtung in Schlafkabinen)

Kosten: ca. 1.500 € (1/2 DZ inkl. HP, EZ-Zuschlag ca. 350 €)

Leitung: Dr. Carola Schelle-Wolff / Dr. Christian Helbich / Dr. Sabine Graf

 Die Teilnahme ist nicht an eine Mitgliedschaft im Historischen Verein für Niedersachsen gebunden.

Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 28. Februar 2025 (Anmeldeschluss) erforderlich:
Geschäftsstelle des Historischen Vereins für Niedersachsen, Am Archiv 1 (Landesarchiv), 30169 Hannover, Tel.: 0511-120-6608, E-Mail: hist.verein@nla.niedersachsen.de

Webseite: https://www.historischer-verein-niedersachsen.de/

Nähere Informationen zum Ablauf der Reise, zu den Leistungen und Kosten entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Die „Osnabrücker Mitteilungen 2024“ sind da!

Buchpräsentation mit anschließendem Empfang

Donnerstag, 16. Januar 2025
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Das Cover der 129. Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen 2024

Für viele Geschichtsinteressierte aus Osnabrück gehört es dazu, dass sie im Jahresverlauf den neuesten Band der Osnabrücker Mitteilungen „unter dem Weihnachtsbaum“ finden. Dieses besondere Erlebnis, zu erfahren, was es Neues an historischer Forschung zur Stadt und Region Osnabrück gibt, möchte der herausgebende Verein zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis machen.

Deshalb wird der 129. Band in diesem Jahr wieder in feierlichem Rahmen vorgestellt. Er versammelt Beiträge, die sich in ihren zeitlichen Schwerpunkten vom Mittelalter bis zur Nachkriegsgeschichte erstrecken und völlig neue und unbeachtete Aspekte der Geschichte beleuchten.

Im Rahmen der Präsentation werden ausgewählte Beiträge kurz vorgestellt – eine vielfältige und kurzweilige Geschichtsstunde.

Im Anschluss wird zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.

Eine Anmeldung ist nicht erfordelich.
Der Eintritt ist frei.

Justus Mösers Grabplatte in St. Marien

Justus Möser (1720–1794) starb am 8. Januar 1794. Der Standort seines Grabsteins in der Marienkirche wurde im Verlauf von mehr als zwei Jahrhunderten mehrfach verändert, jedoch immer als eine Besonderheit der Kirche betrachtet, der in Beschreibungen der Kirche regelmäßig erwähnt wurde, so dass die Erinnerung an die Grabstätte des berühmten Osnabrückers nie verloren ging.

Justus Mösers Todesanzeige von seiner Tochter Jenny von Voigts (1749–1814)

Den unterschiedlichen Standorten von Grab und Grabplatte[1] soll in diesem Beitrag nachgegangen werden und – soweit aus den Quellen ersichtlich – nach Gründen für die Verlegungen gefragt werden.

Die Beisetzung 1794

Seinen Tod meldeten die „Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen“ am 11. Januar 1794.[2]

Er wurde in der Marienkirche neben seiner 1787 verstorbenen Frau beigesetzt.[3] Alle Gräber der Möser-Familie befanden sich in St. Marien, und Möser hatte die Grabstelle bereits zuvor gekauft, wie Wilhelm Abeken 1842 in seiner Beschreibung der Marienkirche festhielt.[4]

Der ursprüngliche Standort des Grabes lag an der Südwand der Kirche, nahe der östlichen Kirchentür.[5] Als Grabplatte wurde die des 1691 gestorbenen Geheimen Rates von Derenthal genutzt, die man umwendete und mit einer neuen Inschrift versah.

Weiterlesen