Vortrag von Sebastian F. Bondzio, Osnabrück: Soldatentod und Stadtgesellschaft – Osnabrück zwischen ‚Augusterlebnis’ und totaler Niederlage (1914–1918)

Die Untersuchung des Sterbens der Soldaten aus der Stadt und seiner Übersetzung auf den Stadtraum führt zu einer Neubewertung der quantitativen Dimension. Zudem sind neben Trauer auch andere Gefühlslagen in die gesellschaftshistorische Analyse der Kriegsgesellschaft einzubeziehen. Auf diese Weise wird es möglich, die beobachtbaren kulturellen Veränderungen zu erklären und aus der Zusammenschau von Ereignissen, Emotionen und Kultur die Fähigkeit ‚durchzuhalten’ sowie deren Verschwinden zu verstehen.

Vier Jahre beherrschte der Erste Weltkrieg das Leben der Menschen in den kriegführenden Ländern. Die Fähigkeit der Osnabrücker Zivilgesellschaft, diese lange Dauer auszuhalten, beruhte dabei nicht ausschließlich auf reiner Willenskraft. Strukturen des Sterbegeschehens und damit zusammenhängende Veränderungen der Kriegskultur waren wesentlich, um die emotionalen Belastungen des Krieges durchstehen zu können.

Donnerstag, 13.12.2018, Schloss Osnabrück (Hauptgebäude 11 der Universität), Raum 212. Beginn 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Renate Janßen (10. Dezember 2018). Vortrag von Sebastian F. Bondzio, Osnabrück: Soldatentod und Stadtgesellschaft – Osnabrück zwischen ‚Augusterlebnis’ und totaler Niederlage (1914–1918). Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pr98


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.