Über Thomas Brakmann

Archivar in der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs

„Gönne mir Zeit.“

Vor 150 Jahren endet die 54-jährige Brieffreundschaft zwischen Johann Carl Bertram Stüve seinem Freund Friedrich Johannes Frommann

Wohl kaum ein bürgerlicher Politiker hat die Geschicke und die verfassungsrechtliche Entwicklung des Königsreichs Hannover bis 1866 so sehr beeinflusst wie Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872).

Johann Carl Bertram Stüve (© Museumsquartier Osnabrück; Signatur: L219/3)

Am 16. Februar 1872, also vor 150 Jahren starb diese herausragende und vielschichtige Persönlichkeit.

Im Mai 2022 erinnert das Niedersächsische Landesarchiv mit einer Tagung im Museumsquartier an die Verdienste des weitgehend in Vergessenheit geratenen Osnabrücker Bürgermeisters, langjährigen Abgeordneten der Allgemeinen Hannoverschen Ständeversammlung, zeitweiligen hannoverschen Innenministers und Landeshistorikers.

Im Rahmen eines Nacherschließungsprojekts wurde im vergangenen Jahr die in der Abteilung Osnabrück aufbewahrte umfangreiche und online benutzbare Korrespondenz-Überlieferung im Nachlass Stüves nutzungsfreundlicher aufbereitet, indem die vorliegenden Briefeditionen mit der Verzeichnung der Original-Briefe verknüpft und die erwähnten Personen in der Datenbank erfasst wurden.

Weiterlesen

Dreharbeiten zur Dokumentation über Konzentrationslager im Emsland in der Abteilung Osnabrück

Dreharbeiten im Lesesaal und im Magazin der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs

Am Montag, 24. Januar 2022 wird in der Reihe „Geschichte im Ersten“ die Dokumentation „1933 – Folterkeller im Wohnquartier“ um 23:30 Uhr in der ARD ausgestrahlt. In dem Film, der bereits jetzt in der Mediathek zu sehen ist, werden auch die Geschehnisse in den frühen Konzentrationslagern im Emsland zwischen 1933 bis 1936 Thema sein. Der zentrale Bestand dieser Lager wird in der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs aufbewahrt.

Ende Februar 2021 drehte ein Team um Susanne Brahms von Radio Bremen Fernsehen auch im Lesesaal und im Magazin des Osnabrücker Archivs für die Erstellung der Dokumentation über die frühen Konzentrationslager in Deutschland 1933 bis 1937. Ein Teil der Dokumentation widmet sich den Konzentrationslagern im Emsland und dem Prozess gegen den SS-Sturmbannführer Heinrich Remmert 1934 wegen Häftlingsmisshandlungen im Lager Esterwegen.

In Osnabrück arbeitete das Team von Radio Bremen Fernsehen in Begleitung von Sebastian Weitkamp, Co-Leiter der Gedenkstätte Esterwegen, im Niedersächsischen Landesarchiv, wo teilweise noch originale Akten zu diesem wenig bekannten Prozess verwahrt werden.

Zudem werden in der Abteilung Osnabrück alle erhaltenen Akten der Emslandlager aus der Zeit von 1933 bis 1945 – wozu auch etwa ca. 20.000 Gefangenenpersonalakten und einige Lagerkarteien sowie Verwaltungsunterlagen gehören.

Darüber hinaus wird in der Abteilung die ca. 48.000 Karten umfassende Kartei der Geheimen Staatspolizei archiviert, die zwischen 1933 und 1945 für Osnabrück, das Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständig war. Die Kartei gehört zu den wenigen erhaltenen Karteien der Gestapo in Deutschland.

Anschließend drehte das Team noch im Untersuchungsgefängnis sowie im Landgericht Osnabrück, wo der Prozess gegen Remmert im Jahr 1934 stattfand.

Verlegung Wintervorträge 2022

Aufgrund der Infektionsgefahr durch das Corona-Virus werden die drei Vorträge von Martin Siemsen M.A., Dr. Christian Zumbrägel und Lukas Hennies sowie die Jahreshauptversammlung auf das Frühjahr und den Sommer 2022 verschoben, in der Hoffnung, dass sich die Situation bis dahin verbessern wird.

Vorträge

Mittwoch, 18. Mai 2022, 19 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Akzisehaus
Martin Siemsen, Osnabrück
Jenny von Voigts‘ Briefe an den Berliner Verleger Friedrich Nicolai

Im Anschluss an den Vortrag findet die Mitgliederversammlung der Justus Möser-Gesellschaft statt.

Weiterlesen

Der Emsländische Heimatbund sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter / eine wissenschaftliche Mitarbeiterin

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der Emsländische Heimatbund eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in zum Aufbau und zur Etablierung einer Forschungs- und Koordinierungsstelle für die Emsländische Landesgeschichte. Weitere Hinweise zu dieser interessanten Stelle finden Sie auf der Seite des Heimatbundes. Den Volltext der Ausschreibung als PDF gibt es hier.

 

Band 28 der „Emsländischen Geschichte“ vorgestellt

Die Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte hat ein weiteres, gut 500 Seiten umfassendes und mit zahlreichen Abbildungen illustriertes „gewichtiges“ Buch vorgelegt.

Präsentierten den 28. Band der Emsländischen Geschichte (von links nach rechts): Erik Kleine Vennekate, Manfred Fickers, Horst Heinrich Bechtluft, Paul Thoben und Helmut Lensing. (Foto: Christof Haverkamp)

Der 28. Band der blauen Reihe „Emsländische Geschichte“ ist am Sonntag (14.11.2021) im Gymnasium Marianum in Meppen vorgestellt worden.

Einige Autoren stellten im Rahmen der öffentlichen Präsentation ihre Aufsätze in Kurzvorträgen vor.

Weiterlesen

Ein Graffito für die Abteilung Osnabrück

Trennwand des Osnabrücker Archivs eröffnet Einblicke ins Magazin

Dass ein Graffito keine Wandschmiererei sein muss, sondern ein richtiges Kunstwerk sein kann, beweist in diesen Tagen die Osnabrücker Künstlergruppe „Bunte Hunde“ an einer Wandfläche der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs.

Gesamtansicht des Archiv-Graffitos der Osnabrücker Abteilung des Landesarchivs: auf einer Gesamtlänge von 19 Metern sind archivalische Quellen von Mittelalter bis in die Gegenwart zu sehen. (Foto: NLA OS)

Ein großes Kunstwerk bestehend aus einer Zusammenstellung von Archivalien aus rund 1.000 Jahren Osnabrücker Geschichte ziert jetzt die Trennwand zum Neubaumagazin am Schlosswall. Fußgänger, Rad- und Autofahrer, die am Schlosswall das Magazingebäude passieren, können jetzt schnell erkennen, wo die Osnabrücker Abteilung des Landesarchivs beheimatet ist.

Weiterlesen

SS-Täter Bernhard Rakers war nicht der Bäcker Bernhard Rakers von der Bäckerei am Lingener Rathaus

In der Lingener Tagespost vom 3. Juli 2021 wurde in einem Artikel mit dem Titel „Peiniger in der Backstube entdeckt“ das Buch „75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten“ vorgestellt. Das Buch wurde anlässlich des anstehenden Landesjubiläums vom Niedersächsischen Landesarchiv herausgegeben.[1]

Der Bäcker Bernhard Rakers aus Lingen (1923-1971), der zwischen 1963 bis zu seinem plötzlichen Tod 1971 Obermeister der Innung des Bäckerhandwerks des Kreises Lingen war. (Foto: privat)

Der erwähnte Zeitungsartikel vom vergangenen Samstag nimmt mit seinem Titel Bezug auf einen in dem Buch enthaltenen Beitrag über den SS-Mann Bernhard Rakers.

Er enthält allerdings hinsichtlich der Person des SS-Verbrechers Unschärfen, so dass es zu Verwechslungen und unter Umständen sogar zu Verunglimpfungen mit namensgleichen Personen kommen kann, zumal der Name „Rakers“ im Emsland und in der Grafschaft Bentheim weit verbreitet ist.

Daher ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass der Bäcker Bernhard Rakers (1923-1971) aus der Großen Straße in Lingen mit dem gleichnamigen SS-Mann (1905-1980) und angestellten Bäckermeister nicht identisch ist!

Weiterlesen

75 Jahre Niedersachsen

Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten

Zum anstehenden runden Geburtstag des Landes Niedersachsen am 1. November macht das Niedersächsische Landesarchiv mit dem Buch „75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten“ dem Land und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern ein lesenswertes Geschenk.

Cover des im Wallstein-Verlag erschienenen Buches “75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten” (NLA).

Das Landesarchiv verwahrt mit seinen Abteilungen in Osnabrück, Hannover, Aurich, Bückeburg Oldenburg, Stade und Wolfenbüttel etwa 100 Regalkilometer an Dokumenten zur Geschichte des Landes. Insbesondere seit der Gründung Niedersachsens im Jahr 1946 haben die Geschehnisse und Entwicklungen bis heute ihre Spuren im Archiv hinterlassen.

Anhand von 75 ausgewählten Dokumenten eröffnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesarchivs auf gehaltvolle und unterhaltsame Weise Einblicke in die reichhaltigen Bestände der regionalen Archiv-Abteilungen.

Weiterlesen

Zappelnd der Falle entkommen

Die Niederländerin An Huitzing (Amsterdam) beschreibt, wie Dutzende Mitglieder einer jüdischen Familie den Krieg überlebten.

Cover des Buches „Spartelend aan de fuik ontkomen“ (deutsch: Zappelnd der Falle entkommen) der in Amsterdam lebenden niederländischen Historikerin An Huitzing.

In ihrem im Februar 2021 erschienen Buch „Spartelend aan de fuik ontkomen. Hoe tientallen leden van een Joodse familie de oorlog overleefden“ (deutsch: Zappelnd der Falle entkommen. Wie Dutzende Mitgliedern einer jüdischen Familie den Krieg überlebten) schildert An Huitzing (Amsterdam) die wahre Geschichte einer großen jüdischen Familie, die den Krieg dank einer Entscheidung des deutschen Hans Calmeyer (mehrheitlich) überlebt hat.

Wie alle Niederländer mit jüdischen Vorfahren, wurde die Nachkommen von Joseph und Mietje de Hoop Anfang 1941 mit der Meldeverordnung 6/41 konfrontiert.

Diese Rechtsvorschrift sah vor, dass jeder angeben musste, ob seine Großeltern, er selbst oder sein Partner Mitglieder der jüdischen Gemeinde waren.

Das Buch schildert das Schicksal der Familie De Hoop.

Weiterlesen

„Die Sünderin“ auf der Anklagebank

Der 1950 uraufgeführte Film „Die Sünderin“ gehörte zu den Skandalfilmen der noch jungen Bundesrepublik.[1]

Hildegard Knef und Gustav Fröhlich spielen die Hauptrollen in dem Willi-Forst-Film „Die Sünderin“. (NLA OS Slg 100 I, Osnabrücker Tageblatt Jg. 67, Januar-März 1951, 12. Januar 1951)

Der Film erzählt die Geschichte der Prostituierten Marina, gespielt von Hildegard Knef, die ihrem lebensmüden Geliebten beim Selbstmord assistiert.

Die dominanten Themen des Films, insbesondere Prostitution, wilde Ehe, Sterbehilfe und Selbstmord sowie Hildegard Knefs Freizügigkeit brachen mit den zeitgenössischen Tabus.

Kirchen, Politik und Verwaltung riefen daher – mehr oder weniger stark – zum Boykott des Films auf und forderten ein Aufführungsverbot.

Weiterlesen

Die Osnabrücker Mitteilungen 2020 sind erschienen

Präsentieren die aktuelle Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen: Die Vorstandsvorsitzende Birgit Kehne (v.r.n.l.) und die Redaktionsmitglieder Thomas Brakmann und Thorsten Unger. (Foto: Historischer Verein)

12 Abhandlungen, 17 Rezen-sionen, 22 Autoren, nahezu 50 Abbildungen auf 240 Seiten: Diese Zahlen verbergen sich hinter der 125. Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen, die der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück herausgibt.

Trotz der coronabedingten Einschränkungen konnte die wissenschaftliche Jahres-zeitschrift pünktlich fertig gestellt und an die Vereinsmitglieder versendet werden.

Der Band beleuchtet wie immer zahlreiche regionalgeschichtliche Themen.

Weiterlesen

(H)Ort der Geschichte

Tagungsband zum 150. Gründungsjubiläum des Staats- und Landesarchivs in Osnabrück Dr. Birgit Kehne gewidmet

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs, Dr. Sabine Graf (rechts), überreicht der verabschiedeten Leiterin der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs, Dr. Birgit Kehne, den Sammelband „(H)Ort der Geschichte“. (Foto: NLA)

In der Reihe „Kleine Schriften des Niedersächsischen Landesarchivs“ ist mit Band 2 die von Thomas Brakmann, Isabelle Guerreau und Thorsten Unger herausgegebene Publikation „(H)Ort der Geschichte – 150 Jahre Aufbewahren und Entdecken im Landesarchiv in Osnabrück“ erschienen.

Der Band vereint unter anderem die Beiträge des 14. Kolloquiums des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte des Historischen Vereins Osnabrück, das anlässlich des 150. Gründungsjubiläums der NLA-Abteilung Osnabrück am 10. Mai 2019 im Osnabrücker Schloss stattfand.

Die Autorinnen und Autoren präsentieren literarische Sichtweisen auf Archive, schildern die historische Entwicklung des Osnabrücker Archivs seit 1869 und erörtern heutige Arbeitsweisen und künftigen Nutzungsmöglichkeiten des Archivs. In drei weiteren Aufsätzen zur Familien- und Hofgeschichte und zur Osnabrücker Gestapo werden besondere Quellen und Forschungsprojekte vorgestellt, die im Anschluss an das Kolloquium im Mai 2019 in der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchiv präsentiert wurden.

Weiterlesen

Der Fall Calmeyer (‚Het geval Calmeyer‘) – eine Zusammenfassung

Calmeyer-Biografie der Historikerin Geraldien von Frijtag Drabbe Künzel leistet wichtigen Beitrag zum Verständnis des Wirkens Hans Calmeyers

Das Wirken Hans Calmeyers wurde in den letzten Jahrzehnten in verschiedenen Studien behandelt. Immer wieder dominieren in den Untersuchungen – oft unterschwellig – moralische Fragestellungen: War sein Handeln „gut“ oder „böse“?

Cover des Buches „Het geval Calmeyer“ von Geraldien von Frijtag Drabbe Künzel (Amsterdam 2008)

Die Calmeyer-Biografie der niederländischen Historikerin Geraldien von Frijtag Drabbe Künzel versucht dieses Analyseschema zu überwinden.

Die im Auftrag des Niederländischen Instituts für Kriegsdokumentation (NIOD) unter dem Titel „Het geval Calmeyer“ („Der Fall Calmeyer“) erschienene Publikation beschreibt und beurteilt das Wirken Calmeyers, seine Funktion innerhalb der Besatzungsverwaltung und seine zugrunde liegenden Intentionen. Ihr Ziel und ihr Anspruch: Calmeyers Tun aus seiner Zeit heraus zu verstehen.

Ihr Buch wurde leider bislang noch nicht ins Deutsche übersetzt. Die Autorin Geraldien von Frijtag Drabbe Künzel war damit einverstanden, dass im Blog die folgende Zusammenfassung ihres Buches in deutscher Sprache erscheint.

Weiterlesen

Kriegsende und Polenzeit in Spahn-Harrenstätte (1944-1947)

Berichte von Zeitzeugen machen lokale Geschichte lebendig und anschaulich!

Vorstellung des Buches „Hans Stevens & Heinz Konen, Kriegsende und Polenzeit in Spahn-Harrenstätte (1944–1947)“

Am 10. und 11. April 1945 zog die Front über den Hümmling: englische und kanadische Streitkräfte kämpfen den letzten Widerstand der Deutschen Wehrmacht nieder und eroberten Dorf für Dorf. Nicht nur Sögel, Werlte, Börger oder Lorup hatten in dieser Zeit eine Vielzahl von Toten und massive Zerstörungen zu beklagen. Auch Harrenstätte stand unter Beschuss der alliierten Artillerie. Drei Dorfbewohner, darunter ein Kind, sterben. Damals ist Hans Stevens zwei Jahre alt. 75 Jahre später schreibt er zusammen mit seinem Cousin Heinrich Konen ein Buch über die Geschehnisse des Kriegsendes am Hümmling.

Cover des Buches „Hans Stevens & Heinz Konen, Kriegsende und Polenzeit in Spahn-Harrenstätte (1944–1947)“.

Am Beispiel der damals politisch noch selbstständigen Gemeinden Spahn und Harrenstätte haben der Spahner Hans Stevens und der Harrenstätter Heinrich Konen mit Hilfe von Archivmaterial, amtlichen Berichten, schriftlichen Erinnerungen und vielen mündlichen Schilderungen heute noch lebender Zeitzeugen diese Zeit zwischen 1944 bis 1947 gründlich und facettenreich aufgearbeitet.

Mindestens 30 Männer sterben an der Front

Das Buch ist weitestgehend chronologisch aufgebaut; die Texte werden durch Fotos, Pläne und amtliche Zeugnisse ergänzt. Gleich zu Beginn führt eine Zeittafel in das Geschehen ein. 30 Männer aus Spahn und Harrenstätte fallen im Krieg. Über die Angst der Soldaten vor der Front berichten fast alle Zeitzeugen. Mit den Worten „Ich koam nich wär“ verabschiedete sich Quappen Willm nach einem Fronturlaub bei der Mutter einer Zeitzeugin; tatsächlich starb er im Oktober 1943. Weiterlesen

Ein funktionierendes Rädchen im Getriebe der Besatzungsmacht: Das Rätsel Femmas

Buch der Niederländerin Els van Diggele und der Dokumentarfilm von Alfred Edelstein werfen kritischen Blick auf Calmeyer

Zusammenfassung des Buches: Els van Diggele, Das Rätsel Femmas. Opfer eines Menschenretters (ndl. Het raadsel van Femma. Prooi van een mensenredder), Amsterdam: De Geus 2020.

Eine gerade erschienene niederländische Publikation sowie ein Dokumentarfilm zeigen eine andere Sicht auf Hans Georg Calmeyer während der Besatzungszeit zwischen 1941 bis 1945: Das Bild des „Menschenretters“, so die Schlussfolgerung, entspreche nicht den Tatsachen! Der untersuchte Fall sollte nach Auffassung der Autorin und des Regisseurs Anlass sein, den von Calmeyer selbst aufgebauten Retter-Mythos zu relativieren.

Cover des Buches „Els van Diggele: Het raadsel van Femma. Prooi van een mensenredder. De Geus 2020“

Buch und Film blicken aus der Sicht einer Überlebenden auf das Leben und Wirken des Rassereferenten Calmeyer.

Die heute 92-jährige Femma Fleijsman-Swaalep aus Amsterdam hat nicht wegen ihm überlebt, sondern trotz ihm. Ihr Schicksal beschreibt die Niederländische Historikerin und Journalistin Els van Diggele in ihrem Buch „Das Rätsel Femmas. Opfer eines Menschenretters“ das Mitte April in den Niederlanden erschienen ist.

Das Buch ist ein Begleitband zu einem gleichnamigen Dokumentarfilm des Regisseurs Alfred Edelstein, den der öffentlich-rechtliche Niederländische Fernsehsender NPO2 am 4. Mai ausgestrahlt hat.

 

Weiterlesen