Der 1. Mai: kein „Feiertag“ wie jeder andere

„Der Mai ist gekommen, da ziehen alle raus. Da saufet, wer Lust hat, jede Flasche aus!“ So könnte es klingen, wenn man jenes, anno 1842 vom Osnabrücker Komponisten Justus Wilhelm Lyra vertonte, im Vorjahr von Emanuel Geibel im Geist der Biedermeierzeit erschaffene Frühlingsgedicht trendmäßig umdeuten würde.

Maiplakat mit symbolischem Blick auf die Zukunft. Gedruckt von Rauh und Pohle, Leipzig 1911.

Aber Vorsicht! Der 1. Mai ist zwar „Feiertag“, in Wahrheit aber das exakte Gegenteil eines Appells für bierselige Runden. Der Maiauftakt bildet vielmehr einen klassischen „Kampftag“, der, exakt zu diesem Datum, überall in der Welt soziale Rechte einfordert. Es ist ein Ereignis, das zugleich unzählige Erinnerungen an Geschehnisse aus der Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung weckt und auch deshalb nichts von seiner Bedeutung eingebüßt hat.

Ursprung und Wirkung

Als Geburtsstunde des Tages gilt eine feierliche Manifestation vom 14. Juli 1889. In Paris treffen sich die Delegierten eines imposanten Kongresses der Sozialistischen Internationalen, die zugleich ihre Neugründung feiert. Bewusst wählt man dazu den 100. Geburtstag der Französischen Revolution.

Weiterlesen

„Beim Neuaufbau in vorderster Reihe“

Neugründung der Osnabrücker SPD am 7. April 1946

Osnabrück. Es ist Sonntag, der 7. April 1946. Die Uhr zeigt 14.30 Uhr. Der Wetterdienst verzeichnet typisches Aprilwetter: 8 Grad Außentemperatur, kein Regen, aber deutlich bedeckter Himmel. Fast auf den Tag genau ein Jahr nach der Befreiung der Stadt vom Hitler-Faschismus feiert die Osnabrücker SPD ihre Wiedergründung.[1]

Ablaufplan der Gründungsfeier auf der Einladungskarte.

In der liebevoll dekorierten, aber zugigen Reithalle der Von-Stein-Kaserne am Westerberg versammeln sich derartig viele Genossinnen und Genossen, dass Sitzplätze nur mühsam zu ergattern sind.

Deutlich erkennbar sind in herausgehobener Platzierung die Streicher, Pauker und Bläser des Städtischen Orchesters. Die Musiker präsentieren zum Auftakt lupenreine Klassik und spielen Beethovens Ouvertüre zur Oper Fidelio, Opus 72.[2]

Weiterlesen