Über Mirko Crabus

Historiker und Archivar, Leiter des Stadtarchivs Lingen

Währungen und Münzen in Lingen

Archivalie des Monats Mai 2022 (Stadtarchiv Lingen)

Bereits 1227 gab es Überlegungen, die Siedlung Lingen zu einer Stadt mit eigenem Münzrecht auszubauen. Dazu kam es aber nicht. Zwar besaß Lingen spätestens im Jahre 1300 das Recht, Märkte abzuhalten, doch auch die 1401 bestätigten städtischen Freiheiten beinhalteten nicht das ausdrückliche Recht, eigene Münzen zu prägen. Stattdessen zahlte man im mittelalterlichen Lingen üblicherweise mit Münsterischen und Osnabrücker Pfennigen (1 Mark = 12 Schillinge = 144 Pfennige). Schon ein südlich von Lingen und ein in Gleesen gefundener Münzschatz aus dem frühen 13. Jahrhundert zeigen dieses Bild.

Lingener Notgeldschein über 50 Pfennige, aufgelegt 1921. Größe: ca. 8,5 x 5,5 cm. Gezeigt wird die Belagerung und Eroberung Lingens durch Moritz von Oranien 1597. (Stadtarchiv Lingen)

Weiterlesen

Die Hausbesetzung in der Lingener Kaiserstraße

Archivalie des Monats April 2022 (Stadtarchiv Lingen)

 

Abb. 1: Das besetzte ehemalige Verwaltungsgebäude des Ausbesserungswerkes in der Kaiserstraße. (Stadtarchiv Lingen)

Am 7. März 1992, einem Samstag, besetzten rund 30 Jugendliche das leerstehende ehemalige Verwaltungsgebäude des Eisenbahnausbesserungswerkes an der Kaiserstraße in Lingen. Sie forderten ein unabhängiges Jugendzentrum sowie Wohnraum für die Obdachlosen unter ihnen. Zugleich wollten sie mit der Besetzung dagegen protestieren, dass es in Lingen kaum noch bezahlbaren Wohnraum gab.

Weiterlesen

Die Anfänge der Digitalisierung in Lingen

Archivalie des Monats März 2022 (Stadtarchiv Lingen)

Die Lingener Computermesse vom November 1995.

Erste mechanische Rechenmaschinen entstanden schon im 17. Jahrhundert. Kombiniert mit einer Schreibmaschine entstanden so in den 1930er Jahren die ersten elektromechanischen Buchungsmaschinen. So hatte die Lingener Stadtverwaltung in den 1960er Jahren Anker-Buchungsmaschinen vom Typ BN 5000 im Einsatz. Kostenpunkt: Immerhin 30.000 DM pro Stück.

Längst sann man auf Größeres. 1966 veranstaltete der Kreis Lingen gemeinsam mit IBM ein Einführungsseminar auf der Wilhelmshöhe. Eingeladen waren die Stadt- und Kreisverwaltung sowie Banken, Industrie und Verbände. Es ging um den Einstieg in die elektronische Datenverarbeitung. Bald war den Teilnehmern klar, dass aus Kostengründen bestenfalls eine zusammen von Verwaltung und freier Wirtschaft getragene Gemeinschaftslösung in Frage käme, also ein für rund 20.000 DM monatlich gemietetes Rechenzentrum. Aus der Idee wurde nichts. Aber immerhin dachte die Stadtverwaltung nun darüber nach, sich zumindest bei der Wohngeldberechnung möglicherweise an einer landesweiten Lösung zu beteiligen.

Weiterlesen

Emmy von Dincklage, die “Dichterin des Emslandes”

Archivalie des Monats Februar 2022 (Stadtarchiv Lingen)

Amalie Ehrengarte Sophie Wilhelmine von Dincklage – genannt Emmy – wird am 13. März 1825 auf Gut Campe bei Steinbild geboren. Ihre Eltern sind Freiherr Eberhard von Dincklage und Freifrau Juliane von Stoltzenberg. Sie ist das älteste von sechs Geschwistern. Da ein männlicher Erbe zunächst ausbleibt, gilt sie eine Weile als Stammhalterin, lernt neben der Haushaltsführung auch Reiten und Scheibenschießen. Unterricht erhält sie standesgemäß von Erzieherinnen, Hauslehrern und – obwohl die Familie lutherisch ist – vom katholischen Geistlichen des Dorfes. Die Mutter nimmt ihre Töchter zu Armen- und Krankenbesuchen bei den Heuerleuten des Gutes mit. Mit 23 Jahren unternimmt sie mit der Mutter ihre erste größere Reise nach Wiesbaden und Mainz. Dort lernt sie auch den Offizier Karl von Wenckstern kennen. Die beiden verloben sich. Doch auf Druck der Eltern muss Emmy die Verlobung drei Jahre später wieder lösen. Beide halten Kontakt zueinander und bleiben zeit ihres Lebens unverheiratet.

Weiterlesen

Ruth Foster – Ehrenbürgerin der Stadt Lingen

Archivalie des Monats November 2021 (Stadtarchiv Lingen)

Ruth Foster wurde als Ruth Heilbronn am 14. November 1921 in Lingen geboren. Ihre Eltern waren der aus Lengerich stammende Viehhändler Wilhelm Heilbronn und seine Frau Caroline, eine geborene Grünberg. Die Familie wohnte in der Kaiserstraße 1, direkt gegenüber dem Gefängnis. Wenn dort ein jüdischer Gefangener einsaß, versorgte ihn die Mutter mit koscherem Essen. Der Vater geriet 1933 in Konflikt mit einem SA-Mann und wurde kurzzeitig in Schutzhaft genommen. Die Tochter besuchte derweil die Höhere Töchterschule.

Weiterlesen

Der Emsländische Renn- und Pferdezuchtverein

Archivalie des Monats Oktober 2021 (Stadtarchiv Lingen)

Die Geschichte des Emsländischen Renn- und Pferdezuchtvereins beginnt am 4. Juli 1920. An diesem Tag fand in der Gastwirtschaft Tieding eine Versammlung von Freunden der Pferdezucht und des Rennsports statt. Initiator der Versammlung war der Lingener Hoffschrör, der vorschlug, zur Veranstaltung von Pferderennen und zur Förderung der Pferdezucht einen Verein zu gründen. An einer Vereinsmitgliedschaft Interessierte konnten sich in einer bei Tieding ausliegenden Liste eintragen. Bald konstituierte sich ein vorbereitender Ausschuss, bestehend aus Landrat Pantenburg und Graf von Galen.

Auf der Lingener Rennbahn um 1924 (Stadtarchiv Lingen)

Weiterlesen

Pockenimpfungen in Lingen

Archivalie des Monats September 2021 (Stadtarchiv Lingen)

Im Laufe des 18. Jahrhunderts lösten Pocken (auch Blattern genannt) die Pest als gefährlichste Krankheit ab. Vor allem viele Kinder starben daran. Manche Überlebende behielten Narben zurück oder erblindeten. Schon früh aber wurde erkannt, dass man nach überstandener Erkrankung immun war. Das ermöglichte eine einfache – und durchaus risikoreiche – Form der Impfung: durch die absichtliche Infektion mit den abgeschwächten Viren von Überlebenden.

Anleitung zum Umgang mit Pocken, gedruckt 1785 in Lingen (Stadtarchiv Lingen)

1777 erreichte eine Anfrage die Stadt Lingen. Der Magistrat sollte die hiesigen Ärzte fragen, wie viele Menschen in den letzten drei Jahren inokuliert, also geimpft worden seien, als wie wirksam sich die Impfung erwiesen habe und ob es unter den Geimpften Todesfälle zu beklagen gebe. Die Rückmeldungen der angefragten Ärzte Hüllesheim und Donckermann waren ernüchternd. Hüllesheim antwortete, „daß meines Wißens alhier und in hiesiger Grafschaft noch niemahlen eine Pockeninoculation geschehen sey und die Leute hierzulande zu diese Inoculation gar nicht incliniren (= neigen), sondern vielmehr selbige verabscheuen.“ Donckermann äußerte sich ähnlich. Er habe sogar gratis Pockenimpfungen angeboten, doch bisher ohne Erfolg. „Die Ursach hiervon ist wohl, daß auf dem platten Lande, selbst bei natürlichen Blattern, kein vernünftiger Medicus zu Raht gezogen wird.“ Im Übrigen hätten sieben seiner eigenen Kinder die Pocken gut überstanden.

Weiterlesen

Willy Brandt in Lingen

Archivalie des Monats August 2021 (Stadtarchiv Lingen)

Willy Brandt auf der Treppe des Alten Rathauses. Neben ihm steht Senator Wilhelm Engelke. Links im Bild ist der Lingener SPD-Bundestagskandidat Willi Wolf. (Stadtarchiv Lingen)

Es war vor 60 Jahren, im Sommer 1961. Westdeutschland befindet sich im Bundestagswahlkampf. Gegen den inzwischen 85-jährigen Konrad Adenauer tritt als junger Herausforderer der Regierende Bürgermeister von Berlin Willy Brandt an. Brandt sieht sich in dieser Zeit immer wieder heftigen persönlichen Angriffen ausgesetzt. „Dieser Wahlkampf hat Wunden hinterlassen“, wird er später sagen. Seine Reiseroute führt ihn Ende Juli auch nach Lingen. Wenn er allerdings geglaubt hat, in Lingen mit ähnlich offenen Armen empfangen zu werden, wie sechs Jahre zuvor Adenauer, dann wird er enttäuscht.

Weiterlesen

Die Erste Lingener Glasversicherung

Archivalie des Monats Juli 2021 (Stadtarchiv Lingen)

Die Lookenstraße 17. Hier gingen bei einem Unfall 1939 die Schaufenster zu Bruch. (Stadtarchiv Lingen)

Vor hundert Jahren befinden sich die Lingener Handwerker und Kaufleute in einer schwierigen Lage. Seit dem Ende des Ersten Weltkriegs herrscht eine starke Inflation. Die an die Berufsversicherungsgesellschaften zu zahlenden Beiträge sind entsprechend hoch, zumal die Gesellschaften gewinnorientiert arbeiten. Im Schadensfall kann es Wochen, wenn nicht gar Monate dauern, bis die Versicherungssumme ausgezahlt wird – in Inflationszeiten gut für die Versicherungen, aber schlecht für die Versicherten. Weiterlesen

Der Bundeswehrstandort Lingen

Archivalie des Monats Juni 2021 (Stadtarchiv Lingen)

Abb. 1:

Mit diesem Telegramm des Bundestagsabgeordneten Heinrich Eckstein erfuhr die Stadtverwaltung im Juni 1955 von der geplanten Wiederbelegung der Lingener Kasernen. Die ursprüngliche Zeitplanung ließ sich allerdings nicht einhalten. (Stadtarchiv Lingen)

Ein in den 1950er Jahren sehr kontrovers diskutiertes Thema war die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik. Sollte sich das Land nur wenige Jahre nach dem Ende der Nazi-Diktatur wieder militarisieren und damit womöglich den Kalten Krieg verschärfen? Oder waren Remilitarisierung und Nato-Beitritt ein geeignetes Mittel der Abschreckung? Auch im niedersächsischen Landtagswahlkampf 1955 spielte das Thema eine Rolle. Mitte April besuchte Bundeskanzler Adenauer Lingen und warb für den Beitritt zur Nato. Keine vier Wochen später trat die Bundesrepublik tatsächlich der Nato bei. Weiterlesen

“Spiel ohne Grenzen” in Lingen

Archivalie des Monats Mai 2021 (Stadtarchiv Lingen)

Abb. 1: Der „Zweikampf über dem Wasser“ (Stadtarchiv Lingen)

„Spiel ohne Grenzen“ war in den 1960er und 1970er Jahren eine der erfolgreichsten Unterhaltungssendungen im westdeutschen Fernsehen. Unter der Moderation von Camillo Felgen traten zwei Städte in verschiedenen Geschicklichkeitsspielen gegeneinander an. Der Sieger hatte sich auf internationaler Ebene zu bewähren. Neben der Bundesrepublik nahmen auch Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande und die Schweiz am „Spiel ohne Grenzen“ teil. Auch Lingen bewarb sich um die Teilnahme und erhielt tatsächlich eine positive Antwort. Der WDR kam in die Stadt, um nach einem geeigneten Austragungsort zu suchen. Man entschied sich für das Emslandstadion, und im Februar 1971 wurde mit der Stadt ein entsprechender Vertrag geschlossen. Derweil wurden die Lingener Sportvereine aufgerufen, mögliche Kandidaten vorzuschlagen, um eine 24-köpfige Lingener Mannschaft zusammenzustellen.

Weiterlesen

Displaced Persons in Lingen

Archivalie des Monats April 2021 (Stadtarchiv Lingen)

Abb. 1: „Opuszczasz Polski oboz cywilny w Lingen“ – „Sie verlassen das polnische Zivillager in Lingen“ (Stadtarchiv Lingen)

Nach dem Zweiten Weltkrieg war eines der drängendsten Probleme die Unterbringung der Displaced Persons, der befreiten ausländischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter. Parallel zur Militärregierung war am 6. April 1945 das Relief Military Government Detachment Nr. 205 (bald abgelöst von Nr. 509) in Lingen eingezogen. Seine Aufgabe war es, die Displaced Persons zunächst in ihren Lagern zu registrieren und langfristig in ihre Heimat zurückzuführen. Unterstützt wurde es dabei von einer französischen Frauenhilfseinheit. Als zentrales DP-Auffanglager wurde die Lingener Artillerie-Kaserne eingerichtet. Wer sich im Juli 1946 noch immer ausserhalb eines DP-Lagers aufhielt, verlor seinen Status als Displaced Person. Im Kreis Lingen betraf das immerhin 855 Menschen.

Weiterlesen