Vortrag von Martin Schürrer: “Ein Rekonstruktionsversuch mittelalterlicher Bildungshorizonte aus der Fragmentensammlung des NLA Osnabrück”

Der Schreibstoff mittelalterlicher Handschriften, das stabile Pergament, war in der frühen Neuzeit äußerst begehrt. Eine Vielzahl mittelalterlicher Bücher wurde daher zerschnitten und ihre Pergamentblätter zur Verstärkung von frühneuzeitlichen Bucheinbänden weiterverwendet. Bibliotheken und Archive verwahren in Sammlungen die zufällig entdeckten oder aus den frühneuzeitlichen Drucken geborgenen Bruchstücke dieser jahrhundertealten Schriften. Auch das NLA Osnabrück besitzt eine umfangreiche Fragmentensammlung, die einige spannende Funde beinhaltet. Im Vortrag werden ausgewählte Exemplare aus diesem Fundus präsentiert und ausgehend von diesen Bruchstücken Schlaglichter auf das weite Panorama der mittelalterlichen Gelehrsamkeit geworfen.

Ort: Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück, Alte Münze
Termin: 23. November, 19.00 Uhr

“Kathedralstadt und Bistum Osnabrück” 12. Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte

Die Jubiläen 500 Jahre Reformation in diesem und 475 Jahre evangelische Kirchenordnung in Stadt und Hochstift Osnabrück im kommenden Jahr geben den Anlass für das 12. Kolloquium des Arbeitskreises Stadtgeschichte am 7. April im Osnabrücker Rathaus. Insgesamt zehn Vorträge von Wissenschaftlern aus Osnabrück, Münster, Mainz und Vechta widmen sich ab 9.30 Uhr „Kathedralstadt und Bistum Osnabrück. Von den Anfängen bis zur Reformation.“ Die Anfänge sind natürlich mit dem Osnabrücker Dom und der vorhergehenden Missionskirche an selber Stelle verbunden – zu hören sind dazu zwei Vorträge zum aktuellen Forschungsstand der frühen Phase von Prof. Uwe Lobbedey aus Münster sowie von Ellinor Fischer M.A. und Sara Snowadsky M.A. von der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück. Weiterlesen

Vortrag von Dr. Karsten Igel: “Warum Holte nicht belagert wurde. Die Edelherren von Holte in ihrem Herrschaftsumfeld”

Dr. Karsten Igel, Bramsche, referiert im Rahmen des Vortragsprogramms des Historischen Vereins über das Thema: “Warum Holte nicht belagert wurde. Die Edelherren von Holte in ihrem Herrschaftsumfeld”.

Die Belagerung der Burg Holte durch den Osnabrücker Bischof Philipp von Katzenelnbogen und den Grafen von Ravensberg soll sieben Jahre gedauert haben und am Ende, als die Burg durch Verrat genommen werden konnte, soll ein diamantener Tisch im Burgbrunnen verschwunden sein. Die Suche nach dem Tisch dürfte aber wohl vergeblich sein, denn tatsächlich handelt es sich um eine Sage.

Warum es sich bei der Belagerung nur um eine Geschichte, aber nicht um Geschichte handelt, ist die eröffnende Frage des Vortrages. In den Fokus rückt damit die Geschichte der Edelherren von Holte, für die eine zeitgemäße Aufarbeitung bislang fehlt. Während in den vergangenen zwei Jahrzehnten die Burganlage intensiv archäologisch erforscht worden ist, blieb eine begleitende historische Neubetrachtung der überlieferten Quellen leider aus. Anhand der neuesten Erkenntnisse wird versucht, ein Bild von der Geschichte der Edelherren von Holte und ihrer Rolle im Osnabrücker Land zwischen dem 12. und dem 14. Jahrhundert zu skizzieren.

Ort: Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück, Alte Münze
Termin: Donnerstag, 16.03., um 19.00 Uhr.

Vortrag von Dr. Stefan Brüdermann: “Der Aufklärungsphilosoph Thomas Abbt und seine Beziehungen nach Osnabrück”

Dr. Stefan Brüdermann, Bückeburg, referiert im Rahmen des Vortragsprogramms des Historischen Vereins über das Thema: “Der Aufklärungsphilosoph Thomas Abbt und seine Beziehungen nach Osnabrück”

Thomas Abbt (1738-1766) studierte in Halle Theologie, entdeckte jedoch bald seine Neigung zur aufklärerischen Schriftstellerei und machte sich 1761 mit seiner Publikation „Vom Tode für das Vaterland“ bekannt. Im Herbst 1761 ging er an die Universität Rinteln, von dort besuchte er oft Justus Möser in Osnabrück, der sogar ein eigenes Zimmer für ihn bereit hielt. Abbt litt unter dem als eng empfundenen Leben in der kleinen Universitätsstadt, die freundschaftlichen Kontakte zur Familie Möser bedeuteten ihm viel.

Ort: Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück, Alte Münze
Termin: Donnerstag, 16.02., um 19.00 Uhr.

Osnabrücker Mitteilungen Bd. 121 (2016) erschienen

Im Dezember 2016 ist Band 121 der Osnabrücker Mitteilungen erschienen. Der Band ist zum Preis von 40,- Euro (Mitgliederpreis 30,- Euro) in der Geschäftsstelle des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück, Schloßstr. 29, 49074 Osnabrück, zu erhalten oder über den Buchhandel zu beziehen (Kontaktdaten: Renate Janßen, Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V., Schloßstr. 29, 49074 Osnabrück, Tel.: 0541/3316214, E-Mail: histver.osnabrueck@nla.niedersachsen.de, verein-fuer-geschichte-und-landeskunde-von-osnabrueck.de). Aus dem Inhalt: Weiterlesen

Vortrag von Dr. Thorsten Heese „… an diesem Orte wohl etwas Neues“. Osnabrücks frühe Begegnung mit Afrika

Dr. Thorsten Heese, Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, referiert im Rahmen des Vortragsprogramms des Historischen Vereins über das Thema: „… an diesem Orte wohl etwas Neues“. Osnabrücks frühe Begegnung mit Afrika.

Wann erstmals ein Afrikaner Osnabrück betreten hat, wird sich vermutlich nie genau klären lassen. Mit einiger Wahrscheinlichkeit war es 1656 ein gerade zehnjähriger Junge, den Osnabrücks Bürgermeister Gerhard Schepeler in Hamburg, einem der damals zentralen europäischen Umschlagplätze für schwarze Sklaven, kaufte, mit in die Stadt brachte und 1661 auf den Namen Christian Gerhard taufen ließ. Der Vortrag beleuchtet das Ereignis der Osnabrücker „Mohren=Tauffe“ vom 18. Mai 1661 vor den stadt- und kolonialgeschichtlichen Hintergründen des 17. Jahrhunderts.

Ort: Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück, Alte Münze
Termin: Donnerstag, 19.01., um 19.00 Uhr.