Werkstattgespräch am Montag, 25. Oktober 2021: „in die handt versprochen“ – Der Handschlag als Rechtsakt auf dem Westfälischen Friedenskongress

Universität Osnabrück, Forschungszentrum IKFN, hybrides Veranstaltungsformat inkl. Videoübertragung

Nach dreißig Jahren Krieg in Mitteleuropa und fünf Jahren Friedensverhandlungen in Osnabrück und Münster wollten die Gesandten Schwedens, des Kaisers und der Reichsstände am 6. August 1648 endlich den ersehnten Frieden schließen. Um zehn Uhr
versammelte man sich im schwedischen Quartier in Osnabrück und verfolgte gespannt, wie der kaiserliche Gesandte Isaak Volmar den zuvor mühsam ausgehandelten Entwurf
des Friedensvertrages Wort für Wort verlas. Über sechs Stunden zog sich seine Lesung,
ein wichtiger notarieller Akt, bei dem noch manche Korrektur vermerkt wurde. Nicht
zuletzt wurde intensiv darüber diskutiert, wie der Friedensvertrag Gültigkeit erlangen könnte.

Denn die Schweden wollten mit Rücksicht auf ihre französischen Verbündeten den
Vertrag nicht vor Ort unterzeichnen. Doch dann die erlösende Idee: Ein Handschlag sollte
es tun. Um vier Uhr nachmittags versprachen sich die Gesandten zum Zeichen, dass
an dem Friedensvertrag „weiter nichts geendert werden solt“, den Frieden „in die handt“
(Diarum Volmar) und verschafften ihm damit Rechtsgültigkeit.

Der Osnabrücker Handschlag stellt den entscheidenden Durchbruch der Friedensverhandlungen dar. Er besiegelte nicht nur eines von zwei Friedensinstrumenten des Westfälischen Friedens, das später als „Grundgesetz“ des römisch­deutschen Reiches angesehene „Instrumentum Pacis Osnabrugensis“ (IPO), sondern ebnete auch den Weg zum Gesamtfrieden.

Der vom interdisziplinären Forschungszentrum IKFN (Institut für Kulturgeschichte
der Frühen Neuzeit) an der Universität Osnabrück ausgerichtete Workshop will
diesen Rechtsakt, der lange Zeit nicht gewürdigt wurde, in den Fokus rücken, um seine
zentrale Bedeutung für den Westfälischen Friedenskongress deutlich zu machen.

Die Tagung findet in hybrider Form statt. Eine Teilnahme ist online möglich.
Für weitere Informationen und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
ikfn@uni-osnabrueck.de. Infos zum Programm finden Sie hier:

„Osnabrück im Ersten Weltkrieg“ – Erste digitale NGHM-Ausstellung mit OMEKA geht online.

Digitale Ausstellung zum Thema “Osnabrück im Ersten Weltkrieg” aus dem Bereich Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück.

Mehr Infos zum Projekt gibt es auf dem Blog des Lehrstuhls.

Ein Blick in die Geschichte der Armut – Geschichtsstudierende präsentieren digitale Ausstellung zum Thema „Armut in der Frühen Neuzeit“

Wer gilt als arm und welche Leistungen stehen jenen zu, die in Armut leben? Dies sind Fragen, welche in der heutigen Gesellschaft immer wieder für Diskussionen und Kontroversen sorgen. Die Thematik von Armenfürsorge geht jedoch bis weit in die Frühe Neuzeit und darüber hinaus zurück, und damals wie heute galt es Lösungen zu finden. Doch welche Probleme gab es bei der Armenfürsorge und wie sahen die Lösungen für diese aus? Einen möglichen Einblick in diese Vorgänge bieten verschiedenen Schriftstücke, von obrigkeitlichen Verordnungen über Abbildungen von Bettlern bis hin zum Tagebuch eines Armen.

Gotteskasten aus der Gutskapelle Heiligenthal (Opferstock), 16. Jahrhundert. © Museum Lüneburg
Gotteskasten aus der Gutskapelle Heiligenthal (Opferstock), 16. Jahrhundert. © Museum Lüneburg

Unter dem Titel „Armut denken – Armut lenken. Drucke, Handschriften und Objekte erzählen aus der Frühen Neuzeit (1500–1800)“ haben Studierende der Geschichtswissenschaft an der Universität Osnabrück eine digitale Ausstellung zu verschiedenen Themen rund um Armut und Armenunterstützung erstellt. Fragen wie „Ab wann war jemand arm?“, „Wie sah die Armenfürsorge aus?“ und „Was waren die Grenzen der obrigkeitlichen Unterstützungen?“ wurden hierbei mithilfe einer Vielzahl von Altdrucken untersucht. Die Ausstellung ermöglicht es ihren Besuchern sogar, virtuell selbst einen Blick ins Buch zu werfen. Darüber hinaus können auch von den Studierenden produzierte Audiodateien angehört und zeitgenössische Bilder und Objekte wie der hier abgebildete Opferstock betrachtet werden.

Begonnen hat das Projekt bereits im Wintersemester 2020/21 unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Siegrid Westphal. Kooperationspartner waren die Universitätsbibliothek Osnabrück und das Forschungszentrum: Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN).
Die Studentinnen und Studenten des Projekts laden Sie nun herzlich dazu ein, sich die digitale Ausstellung unter www.ausstellung-armut-fnz.uni-osnabrueck.de anzusehen. Denn auch zur Stadt Osnabrück lässt sich in der Ausstellung einiges finden.

Aufbruch & Krise – Osnabrück in den 70er Jahren

Veranstaltungsreihe 2021 – Ein Projekt des Soziokulturellen Dialog e.V. in Kooperation mit Lagerhalle und der Volkshochschule Osnabrück

Die 70er Jahre. Was war das für ein Jahrzehnt, das die Jugend oder die Kindheit vieler von uns prägte?

Tatsächlich verdanken wir den 70er Jahren wesentlich mehr als nur einige geschmackliche Verirrungen wie rosa Softeis, Schlaghosen oder grüne Badezimmerfliesen.

Im vergangenen Jahr veranstaltete der Soziokulturelle Dialog e.V. die Schaufensterausstellung Aufbruch & Krise – Osnabrück in den 70er Jahren.

Als Ersatz für das ausgefallene Rahmenprogramm präsentiert der Verein in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zum Thema.

Das Programm startet am heutigen 29. Juli um 19:30 Uhr mit der Filmvorführung “Freie Räume” und anschließendem Zeitzeugengespräch in der LAGERHALLE (Rolandsmauer 26).

Weitere Termine:

Mittwoch 30. Juni, 19:30 Uhr
„Ein Abend mit Udo und Rio“
Konzertabend
Haus der Jugend (Große Gildewart 6–9)

Samstag 28. August, 19:30 Uhr
Blossom Brothers play classix from the 70s Konzert
SHOCK CAFÉ (Hasestraße 66)

Donnerstag 16. September, 19:30 Uhr
„Die Osnabrücker Linke in den 70er Jahren: Anekdoten und Denkanstöße“
Vortrag von Heiko Schulze und Diskussion
Volkshochschule der Stadt Osnabrück (Bergstraße 8)

Donnerstag 28. Oktober, 19:30 Uhr
„Von der ‚Gastarbeit‘ zur Einwanderung“
Vortrag von Tim Zumloh und Diskussion
Volkshochschule der Stadt Osnabrück (Bergstraße 8)

Mittwoch 17. November, 19:30 Uhr
„Schwules Leben in Osnabrück – die 70er Jahre“
Vortrag von Dr. Frank Wolff
Volkshochschule der Stadt Osnabrück (Bergstraße 8)

Donnerstag 18. November, 19:00 Uhr
„Alle Macht der Super 8“
wahre Heimatfilme auf 8 mm
LAGERHALLE (Cafe Spitzboden, Rolandsmauer 26)

Donnerstag 2. Dezember, 19:30 Uhr
„Aufbruch und Krise – die Osnabrücker Hochschulen
in den 1970er Jahren“
Vortrag von Dr. Thorsten Unger
Volkshochschule der Stadt Osnabrück (Bergstraße 8)

Mittwoch 29. Dezember,
20:00 Uhr
Floyd Side Of The Moon –
Coming Back To
Live Tour 2021!
LAGERHALLE (Rolandsmauer 26)

Mehr Infos zum Programm finden Sie hier:

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch die Stadt Osnabrück, Fachbereich Kultur.

Osnabrücker Erziehungswissenschaftler erforschen Heimeinrichtungen als Orte der Erinnerung

Wie das Leben von Kindern und Jugendlichen in staatlicher Obhut dokumentiert wird und welches soziale Potenzial die Aktenlage hat, dazu forschen Prof. Dr. Florian Eßer und Dr. Maximilian Schäfer aus der AG Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück. Sie kooperieren hierbei mit Dr. Tobias Thelen vom Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS) sowie mit Universitätsarchivar Dr. Thorsten Unger.

Auch Zeichnungen oder Texte sollen als bedeutsame Erinnerungsobjekte von Heimeinrichtungen nachgehalten werden.

Das Projekt „Back to the Future: Archiving Residential Children’s Homes (ARCH) in Scotland and Germany“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit über 430.000 Euro für knapp drei Jahre gefördert. Es will lebendige, digitale Archive für die Kinder und Jugendlichen in Heimerziehung schaffen.

Weiterlesen

Aufbruch und Krise – Die siebziger Jahre in Osnabrück

Ein Gastbeitrag von Rolf Wortmann

(Einführungsvortrag zur gleichnamigen Ausstellung/Publikation in Osnabrück am 2.12.2020)

Screenshot der Ausstellungseröffnung

Aufbruch und Protest lautete die Überschrift für die Ausstellung und den Sammelband über 68 in Osnabrück. Für die anschließenden siebziger Jahre könnte man sagen: Mehr Protest, der Aufbruch blieb, aber hinzu kam nun noch die Krise. Die Siebziger sind ein Jahrzehnt des Übergangs, eines beginnenden tiefgreifenden und nachhaltigen Wandels in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Ein bewegtes Jahrzehnt, dass der amerikanische Historiker Tony Judt als das „deprimierendste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts bezeichnete, voller Widersprüche und teilweise gegenläufiger Tendenzen, Fortsetzung dessen, was Ende der sechziger Jahre mit der Studentenbewegung begann, alte und neue Pfade beschritt, Veränderungen bewirkte und die Akteure zu verändern begann, Illusionen hervorbrachte und deren Zerplatzen. Es war ein Jahrzehnt über das sich wie ein neuer Mehltau der Schrecken des Terrorismus im revolutionärem Gewand legte, der widerwärtig und menschenverachtend im Grunde nur die stärkte, die er angeblich vernichten wollte.

Ich möchte hier nur schlaglichtartig einige mir besonders wichtig erscheinende Entwicklungen dieses wirren Jahrzehnts skizzieren, wobei ich die Adlerperspektive der sich verändernden Weltzusammenhänge im Hintergrund laufen lasse und aus naheliegenden Gründen die Maulwurfsperspektive unseres Osnabrücker Mikrokosmos in den Vordergrund rücke, der hier in der Ausstellung und in dem Sammelband als das Besondere das Allgemeine mehr oder weniger deutlich reflektiert.

Weiterlesen

“Beiträge aus Anlass der Übergabe der Festschrift für Thomas Vogtherr” erschienen

FS Vogtherr
Bildrechte: Wallstein Verlag

Bereits Ende vergangenen Jahres ist die Festschrift für den Osnabrücker Mediävisten und langjährigen Vorsitzenden der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Thomas Vogtherr, im Wallstein Verlag erschienen. Die Festschrift vereint insgesamt 35 Beiträge von 36 Autor:innen zu Themen der Landesgeschichte, den Historischen Hilfswissenschaften und zum Verhältnis Archiv und Geschichtsforschung.

Da auch die begleitende feierliche Übergabe pandemiebedingt ausfallen musste, ist jetzt in Ergänzung dazu noch ein Bändchen erschienen, das die im Rahmen der Veranstaltung geplanten Beiträge vereint, u.a. eine biographische Würdigung Vogtherrs, der Festvortrag des Bonner Diplomatikers Theo Kölzer sowie eine Erwiderung und ein bisher nicht veröffentlichter Vortrag Thomas Vogtherrs.

Perspektiven der Landesgeschichte. Festschrift für Thomas Vogtherr, hg. von Christine van den Heuvel, Henning Steinführer und Gerd Steinwascher unter Mitwirkung von Josef Dolle und Jana Stoklasa (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 312), Göttingen 2020.

Für die Landesgeschichte. Beiträge aus Anlass der Übergabe der Festschrift für Thomas Vogtherr, hg. von Henning Steinführer, Göttingen 2021.

Weitere Informationen zum Buch finden Sie auf der Homepage des Wallstein Verlags.

Zeitschrift für Migrationsforschung gegründet

Pressemitteilung des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück

Das erste Heft der „Zeitschrift für Migrationsforschung / Journal of Migration Studies“ (ZMF) ist soeben erschienen. Elf Beiträge gelten dem Stand, den Herausforderungen und den Perspektiven der Migrationsforschung. Darüber hinaus sind zeitgleich die ersten Beiträge für Heft 2 zum Thema „Migrationsforschung und Politik“ veröffentlicht worden („online first“). Weitere Informationen finden Sie hier.

Die neue Zeitschrift wird am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) herausgegeben und bietet in der Tradition der „IMIS-Beiträge“ ein Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Hintergründen und Bedingungen räumlicher Bewegungen von Menschen in Vergangenheit und Gegenwart sowie mit durch Migrationsprozesse hervorgebrachtem gesellschaftlichen Wandel in Herkunfts-, Transit- und Ankunftskontexten. Die Beiträge präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen und Forschungsfeldern, diskutieren Konzepte oder formulieren theoretische Angebote. Alle Aufsätze durchlaufen zur Qualitätssicherung ein Begutachtungsverfahren, werden von den Herausgeberinnen und Herausgebern der Zeitschrift diskutiert und mit den Autorinnen und Autoren intensiv abgestimmt.

Weiterlesen

„Wie auf einer Baustelle“: Die Einphasige Lehrerausbildung an der Universität Osnabrück

(Ein Beitrag von Harald Husemann) 

In Stein gemeißelt steht in goldenen Lettern am Torbogen zum Innenhof des Schlosses, dass hier die Adolf-Reichwein-Hochschule von 1953 bis 1973 Lehrer ausbildete. Etliche ihrer Lehrenden waren nicht promoviert, hatten aber ein solides Wissen aus langjähriger Praxiserfahrung, welche sie mit Hingabe an Studenten weitergaben. Die Mehrheit der Ausbilder hatte eine konservative Grundeinstellung.

Diesem örtlichen akademischen Adel wurde die Promotion ihrer Hochschule zur Universität oktroyiert durch einen Gründungsausschuss, dessen Mitglieder mehrheitlich von der Universität Frankfurt (Frankfurter Schule) und der Freien Universität (FU) Berlin kamen. Für die Lehramtsstudiengänge planten diese die Einphasige Lehrerausbildung. In dieser Ausbildung ist die berufspraktische Ausbildung an den Schulen in das Studium integriert. Diese Form der Ausbildung wurde entwickelt, um die oft kritisierte Praxisferne der Hochschulausbildung zu überwinden und dem „Praxisschock“ bei Beginn des Referendariats zu begegnen.

Das bedeutete, dass StudentInnen als Teil ihres Studiums mehrere Monate an einer Schule in Niedersachsen erst hospitierten und dann unter Aufsicht von MentorInnen lehrten. Ihre akademischen Lehrer (Innen gab es im damaligen Sprachgebrauch noch nicht) besuchten sie zur Begutachtung einer Unterrichtsstunde.

Weiterlesen

Ausstellung und Publikation: “Aufbruch und Krise: Osnabrück in den 70er Jahren”

Am 2. Dezember 2020 wurde um 18 Uhr die Schaufensterausstellung “Aufbruch & Krise: Osnabrück in den 70er Jahren” (Dielingerstraße 25 und Umgebung) eröffnet. Die Ausstellungseröffnung mitsamt Vortrag von Prof. Dr. Rolf Wortmann kann man auf dem Instagram-Kanal des Projektes noch einmal ansehen.

Die von Rainer Wolf und Heiko Schulze konzipierte Schaufensterausstellung wird durch eine Publikation begleitet, die sich den verschiedenen Facetten der Osnabrücker Stadtgeschichte widmet: Streiflichter einer Stadtgeschichte, Osnabrück wird Uni-Stadt, Altstadtsanierung – Altstadtplanung, Provinzblick in die weite Welt, Vom Krautrock zum Punk, Pädagogik im Umbruch, Kirche im Wandel, Jusos in den Siebzigern, Vom ROZ zum KBW, Radikalenerlass – Berufsverbote, Vision eines selbstbestimmten Alltags – Jugendzentrumsbewegung, Frei und Selbstbewusst – Schwulenbewegung, Gleichstellung und Emanzipation – Frauenbewegung, AKW? Nee! – Anti-Atomkraftbewegung, Frieden schaffen ohne Waffen! – Friedensbewegung.

Die Ausstellung ist vom 2. bis zum 19. Dezember 2020 in den Schaufenstern des Ladenlokals Dielingerstraße 25 und Umgebung zu sehen, die Publikation ist über den lokalen Buchhandel erhältlich.

Historisches aus dem Universitäts- und Hochschularchiv im Adventskalender der Universität Osnabrück

Gestern gab es im Adventskalender der Universität Osnabrück etwas über das Osnabrücker Schloss zu erfahren… Ein nicht ganz ernst gemeinter Blick durch das Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück.

Mehr als bunte Blättchen – wie das Notgeld nach Osnabrück kam

Beitrag erschienen in den “Geldgeschichtlichen Nachrichten” (55. Jg. November 2020, Heft 321)

Nichts weniger als das Geld der eigenen Stadt war es, das Bürgerinnen und Bürger in vielen deutschen Kommunen während des Ersten Weltkriegs zum ersten Mal seit dem Mittelalter wieder in Händen halten konnten. Weil Edelmetalle und damit Münzen aus Gold und Silber knapp wurden, entschieden sich viele Städte und Regierungsbezirke ab dem Jahr 1917, ihr eigenes Papiergeld herauszugeben. Die als Notgeld bekannt gewordenen Zahlungsmittel kursierten in den Regionen in hoher Stückzahl – auch in Osnabrück und Umgebung.

Foto: Sebastian Steinbach

In seinem Aufsatz „Mehr als bunte Blättchen – wie das Notgeld nach Osnabrück kam“ arbeitet Autor Benedikt Falz die Einführung der neuen Währungen im Regierungsbezirk Osnabrück sowie in den Städten Melle und Quakenbrück auf. Er zeigt, wie die Geldhoheit des Staates zumindest für eine gewisse Zeit in die Hand von lokalen Akteuren überging und welche Auswirkungen die hohen Summen auf die Wirtschaft und Politik der Region hatten. 

Der Aufsatz beruht auf einer Masterarbeit, die Falz 2018 am Historischen Seminar der Universität Osnabrück vorgelegt hat. Er ist in den Geldgeschichtlichen Nachrichten (Heft 312, November 2020, S. 248-256) im Rahmen der von den numismatischen Institutionen in Hannover getragenen Publikationsreihe “Numismatik in Hannover” erschienen.

Aktualisierung vom 23.03.2021: Inzwischen ist der Beitrag auf deren Hompage auch online einsehbar.

Digitaler “Möser-Stadtrundgang” auf den Seiten des Museumsquartiers Osnabrück

(Ein Gastbeitrag von Dr. Katja Barthel und Tessa Edwards)

Anlässlich des 300. Geburtstags des Osnabrücker Politikers, Publizisten und Aufklärers Justus Möser (1720-1794) entwickelten Studierende aus der Germanistik, der Musikwissenschaft und der Geschichte einen Audioguide, der das Leben und Wirken der facettenreichen Osnabrücker Persönlichkeit vorstellt.

Unter dem Motto Forschen – Inszenieren – Verklanglichen führte der Weg die Studierenden zuerst in das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Osnabrück. Auf der Grundlage einer Vielzahl historischer Quellen konnten sie sich über die bestehende Forschungsliteratur hinaus ein ganz eigenes Bild von Justus Möser machen.

Doch würden die unterschiedlichen Eindrücke ein Ganzes ergeben? Wie sollten sie inszeniert und verklanglicht werden?

Ein herkömmlicher Audioguide mit einer einzigen Stimme, die Informationen von Station zu Station abspult, schien der Fülle, welche die Forschungen eröffnet hatte, nicht angemessen. Mit Hilfe von Hörspiel- und Podcast-Elementen sollen daher die Orte in Osnabrück, an denen Justus Möser heute noch präsent ist, unterhaltsam, aber auch historisch fundiert vorgestellt werden.

Ja, Justus Möser ist in Osnabrück noch präsent. Aber wieso eigentlich? Dieser auditive Stadtrundgang lädt seine Hörer*Innen dazu ein, sich selbst ein Bild von dem Aufklärer zu machen und über seine Bedeutung für unsere Gegenwart zu urteilen.

Mehr Infos zum Projekt in der Pressemitteilung der Universität Osnabrück.

Direkt zum Stadtrundgang geht es hier.