Universität Osnabrück, Forschungszentrum IKFN, hybrides Veranstaltungsformat inkl. Videoübertragung
Nach dreißig Jahren Krieg in Mitteleuropa und fünf Jahren Friedensverhandlungen in Osnabrück und Münster wollten die Gesandten Schwedens, des Kaisers und der Reichsstände am 6. August 1648 endlich den ersehnten Frieden schließen. Um zehn Uhr
versammelte man sich im schwedischen Quartier in Osnabrück und verfolgte gespannt, wie der kaiserliche Gesandte Isaak Volmar den zuvor mühsam ausgehandelten Entwurf
des Friedensvertrages Wort für Wort verlas. Über sechs Stunden zog sich seine Lesung,
ein wichtiger notarieller Akt, bei dem noch manche Korrektur vermerkt wurde. Nicht
zuletzt wurde intensiv darüber diskutiert, wie der Friedensvertrag Gültigkeit erlangen könnte.
Denn die Schweden wollten mit Rücksicht auf ihre französischen Verbündeten den
Vertrag nicht vor Ort unterzeichnen. Doch dann die erlösende Idee: Ein Handschlag sollte
es tun. Um vier Uhr nachmittags versprachen sich die Gesandten zum Zeichen, dass
an dem Friedensvertrag „weiter nichts geendert werden solt“, den Frieden „in die handt“
(Diarum Volmar) und verschafften ihm damit Rechtsgültigkeit.
Der Osnabrücker Handschlag stellt den entscheidenden Durchbruch der Friedensverhandlungen dar. Er besiegelte nicht nur eines von zwei Friedensinstrumenten des Westfälischen Friedens, das später als „Grundgesetz“ des römischdeutschen Reiches angesehene „Instrumentum Pacis Osnabrugensis“ (IPO), sondern ebnete auch den Weg zum Gesamtfrieden.
Der vom interdisziplinären Forschungszentrum IKFN (Institut für Kulturgeschichte
der Frühen Neuzeit) an der Universität Osnabrück ausgerichtete Workshop will
diesen Rechtsakt, der lange Zeit nicht gewürdigt wurde, in den Fokus rücken, um seine
zentrale Bedeutung für den Westfälischen Friedenskongress deutlich zu machen.
Die Tagung findet in hybrider Form statt. Eine Teilnahme ist online möglich.
Für weitere Informationen und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
ikfn@uni-osnabrueck.de. Infos zum Programm finden Sie hier: