Gemeinsame Exkursion des Historischen Vereins und der Justus-Möser-Gesellschaft
Das Osnabrücker Land ist ein Land der Mühlen – mehr als 300 Mühlen sind hier einmal vorhanden gewesen. Unter der Leitung des Mühlenexperten Prof. Rüdiger Wormuth und des Möser-Spezialisten Martin Siemsen M.A. besuchten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion des Historischen Vereins und der Möser-Gesellschaft am 19. August 2023 vier einzigartige Mühlen und Mühlenanlagen, deren unterschiedliche Funktionsweise und Bedeutung vor Ort erläutert wurden.
Der Schwerpunkt lag auf Mühlen aus der Zeit von Justus Möser, der sich in amtlicher Funktion auch mit der „Landesherrlichen Befugnis bey Anlegung neuer Mühlen“ – so der Titel eines einschlägigen Möser-Beitrags im Osnabrücker Intelligenzblatt 1773 – beschäftigte, dessen einschlägige Texte über Mühlen und Mühlenrecht aber nicht nur juristisch oder gar technisch sind, sondern durchaus auch humorvoll sein können.
Den Auftakt bildete die Windmühle in Groß Mimmelage – ein „Durchfahrt Galerieholländer“, der ursprünglich bis 1785 in Aselage gestanden hatte und heute wohl die älteste noch existente Holländermühle im Osnabrücker Land ist. Deren Windmüller Erich Everding erläuterte den Betrieb der Getreidemühle, des Sägewerks mit Horizontalgatter und gewährte darüber hinaus einen Einblick in die Mühlensprache, also die Bedeutung unterschiedlicher Flügelstellungen. Aktuell befindet sich die Windmühle leider in einem bedauerlichen Zustand. (vgl. Abb. 1)
Mit der Oberen Mühle in Schleptrup wurde anschließend eine Wassermühle besichtigt, deren heutige Funktion als Sägemühle mit Vertikalgatter Eigentümer Ludwig Sommer souverän demonstrierte. Die Geschichte der Venner Mühle – ebenfalls eine Wassermühle, die allerdings auch als Heimatmuseum sinnvoll genutzt wird – stellte der Vorsitzende des Heimatbundes Osnabrücker Land Jürgen Eberhard Niewedde so spannend wie ausführlich vor und wies auch auf die neue Dauerausstellung hin.
Im Anschluss an die Mittagspause in der Gaststätte Niemann-Leckermühle war die eindrucksvolle Mühlenanlage von Gut Sondermühlen die letzte Station der Mühlenexkursion Nach freundlicher Begrüßung durch Mitglieder der Familie von Richthofen, die aktuell den Erhalt des Gutes sichern, stellte Prof. Wormuth das Ensemble von ehemaliger Ölmühle und ehemaliger Mahlmühle vor und erläuterte die aktuelle Nutzung der noch betriebenen Wassermühle zur Stromerzeugung.
Das letzte Wort hatte dann Justus Möser mit nicht gänzlich überholten Überlegungen, an deren Anfang die mühlentechnische Terminologie steht:
„Mein Müller spielte mir gestern einen recht artigen Streich, indem er zu mir ins Zimmer kam und sagte: es müssen vier Stück metallene Nüsse in die Poller und Pollerstücke gegen die Kruke gemacht werden, auch haben alle Scheiben, Büchsen, Bolten und Splinten eine Verbesserung nöthig, der eine eiserne Pfalhake mit der Hinterfeder ist nicht mehr zu gebrauchen und das Kreytau – So spreche er doch deutsch mein Freund! ich höre wohl daß von seiner Windmühle die Rede ist, aber ich bin kein Mühlenbaumeister, der die tausend Kleinigkeiten, so zu einer Mühle gehören, mit Namen kennet. Hier fieng der Schalk an zu lachen und sagte mit einer recht witzigen Geberde: machte es doch unser Herr Pfarrer am Sonntage eben so, er redete in lauter Kunstwörtern, wobey uns armen Leuten Hören und Sehen vergieng; ich dächte er thäte besser, wenn er wie ich seiner Gemeine gutes Mehl lieferte und die Kunstwörter für die Bauverständigen sparte.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
siemsen (28. August 2023). Mühlen im Osnabrücker Land zur Möserzeit. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/prid