Eine Anzeige
von Rolf Spilker
Die „Friedensstadt Osnabrück“ feiert in diesem Jahr sich und das Jubiläum „375 Jahre Westfälischer Friede“. Am 25. Oktober 1648, so heißt es im offiziellen Internetportal der Stadt, sei „etwas Großartiges geschehen“; schließlich war an diesem Tag von der Treppe des Rathauses herab, der in Osnabrück und Münster ausgehandelte Friedensschluss verkündet worden. Nach jahrelangen Verhandlungen war dieser durch die Unterzeichnung zweier Verträge am Tag zuvor in Münster besiegelt worden.[1] Heute gilt das bedeutende Friedenswerk der Frühen Neuzeit als historischer Wendepunkt in der Geschichte Europas, mithin ein Ereignis, an das zu erinnern angebracht erscheint – nicht zuletzt auch angesichts der aktuellen militärischen Auseinandersetzungen.
Die Bereitschaft, das historisch „Großartige“ auf eine solche Weise zu feiern, wie es derzeit geschieht, gab es allerdings nicht immer. Als es vor 125 Jahren in Osnabrück darum ging, das 250jährige Jubiläum des Westfälischen Friedens zu würdigen, gingen die Überlegungen in eine gänzlich andere Richtung. Anstatt den eigentlichen Anlass, die Verkündung des Friedens, zu feiern, wurde ein Denkmal für den „Heldenkaiser“ Wilhelm I. aufgestellt und eingeweiht.
Ein umtriebiges Komitee, getragen von der in diesen Jahren weit verbreiteten nationalen Gesinnung und dem überaus lebendigen Gedenken an den Einigungskrieg 1870/71, hatte nicht nur die Idee der Errichtung eines solchen Denkmals unter die Leute gebracht. Ihm war es auch gelungen, dieses Projekt soweit voranzubringen, dass anlässlich des 100. Geburtstages Kaiser Wilhelms am 22. März 1897 bereits der Grundstein gelegt wurde.
Monate später, am 19. August 1897, ließ das Komitee die Osnabrücker Bürgerinnen und Bürger mittels einer Anzeige in den lokalen Tageszeitungen wissen, dass es nun auch gelungen sei, ein geeignetes Denkmal für die Stadt „zu erwerben“. Und angesichts der Ankündigung, dass dessen Einweihung am 24. Oktober 1898 stattfinden wird, gab es keinen Zweifel mehr daran, dass die Stadt den Tag auf eine ganz besondere Weise feiern wollte.
„An diesem Tage vor einem Vierteljahrtausend“, hieß es in der Anzeige, „wurde von der Rathaustreppe in Osnabrück der Westfälische Frieden verkündet, der Deutschland zerstückelte und das deutsche Reich dem Einfluß der fremden Nationen unterwarf“.[2]
Der Friedensschluss von Münster und Osnabrück als ‚schwarze Stunde‘ in der Geschichte Deutschlands: Im letzten Dezennium des 19. Jahrhunderts war das eine Bewertung des Westfälischen Friedens, die nicht nur zeitgenössische Historiker äußerten, auch ein nicht zu unterschätzender Teil der Bevölkerung des Deutschen Kaiserreiches vertrat diese Haltung, die sich nach dem Ende der ‚Franzosenzeit‘ in Deutschland 1815 zunehmend verbreitet hatte. Insbesondere ging es um den Einfluss Frankreichs, das neben Schweden eine der beiden Garantiemächte des Westfälischen Friedens gewesen war und aus dem Dreißigjährigen Krieg zweifelsohne als Gewinner hervorging. Beide Mächte hatten territoriale Zugewinne erstritten und die Friedensverhandlungen dominiert.[3] Unter anderem mit der Folge, so diejenigen, die den Westfälischen Frieden auf der „Anklagebank der Geschichte“ sehen wollten, dass der Friedensschluss „Deutschland verhängnisvoll zersplittert und somit der Ausbildung des Landes zu einem kräftigen Nationalstaat im Wege gestanden“ habe.[4]
Mit dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71, aus dem die deutschen Truppen siegreich hervorgingen, galt diese ‚Schmach‘ nun als getilgt. Im Spiegelsaal des Schlosses zu Versailles erfolgte am 18. Januar 1871 die Reichsgründung durch die Ausrufung Wilhelms I. zum Deutschen Kaiser. Zum „identitätsstiftenden Schöpfungsakt“ verklärt, rangierte der Tag der Reichsgründung fortan auf der Skala der nationalen Gedenktage im Deutschen Kaiserreich an erster Stelle.[5] Dem Kaiser, der 1870/71 den Oberbefehl über die deutschen Truppen übernommen hatte, schrieb man zu, den Deutschen die ‚Herrlichkeit des Reiches‘ wiedergebracht zu haben.
So sahen das auch die Osnabrücker, die für die Errichtung des Denkmals eintraten und die Erinnerung an den 28. Oktober 1648 vor 250 Jahren gleichsam ummünzten, um mit der Errichtung eines Kaiserdenkmals in ihrer Stadt ein Zeichen für die wieder gewonnene Einigung zu setzen:
„Würdiger als in Osnabrück und würdiger als an diesem Jahrestage kann nirgends ein Denkmal enthüllt werden für den Heldenkaiser, der, groß in That und weise in Rath, die Fremden aus Deutschland hinauswies und das Deutsche Reich wieder selbstständig und mächtig aufrichtete.“[6]
Den von Pathos durchdrungenen Zeilen folgte der Aufruf an die Osnabrücker Bevölkerung, für das Denkmal zu spenden: „Auch der Kleinste wolle nicht zurückstehen, in Liebe und Dank zu dem Schöpfer der deutschen Einheit und Macht sein Scherflein beitragen.“ Oberbürgermeister Dr. Möllmann hatte als Vorsitzender des Denkmalausschusses diese Zeilen unterzeichnet.[7]
Schaut man die kleine Anzeige etwas genauer an, fällt auf, dass direkt unter dem Datum der Veröffentlichung (rechts oben, „Osnabrück, den 16. August 1897“) der Vermerk „am Jahrestage von Mars la Tour“ platziert ist. Bei Mars-La-Toure, einer kleinen Ortschaft in Lothringen (Département Meurthe-et-Moselle) kam es im Zuge des Krieges 1870/71 am 16. August 1870 zu einer verbissen geführten Schlacht, in der auf beiden Seiten über 15.000 Soldaten und hunderte Offiziere ihr Leben lassen mussten. Theodor Fontane, der auch als Kriegsjournalist arbeitete, verwendete viele Seiten seines Berichtes über den Deutsch-Französischen Krieg, um die Kämpfe an diesem Tag in allen Einzelheiten („viele schöne Gefechtsmomente“) zu schildern.[8] Besonders die zahlreichen Kavallerieattacken (z. B. der „Todesritt“ der Brigade Bredow), in den einschlägigen Gazetten begierig aufgegriffen und poetisch ausgeschmückt, blieben im Gedächtnis der Zeitgenossen haften. So erhielt auch der 16. August, der Tag der ersten großen Entscheidungsschlacht des Krieges, der wenig später die Niederlage der französischen Truppen folgte, im Festkalender des ‚neuen‘ Reiches seinen festen Platz.
Mit dem Hinweis auf den Tag von Mars la Tour ließ sich also bestens an die Spendenbereitschaft von Leserinnen und Lesern appellieren, die allesamt um dessen Bedeutung wussten, und für die ‚1870/71‘ überhaupt ein stets präsenter Bezugspunkt war, der nicht zuletzt auch den Alltag wirkmächtig prägte. Der Historiker Jacob Burckhardt (1818-1897) spottete diesbezüglich einmal, dass es nicht mehr lange dauere, „bis die ganze Weltgeschichte von Adam an siegesdeutsch angestrichen und auf 1870/71 orientiert sein wird“.[9]
Doch zurück zur Anzeige und dem Bemühen, Kaiser Wilhelm I. in der Stadt des Westfälischen Friedens zu ehren. Bei dem angeblich bereits erworbenen Denkmal, von dem die Rede war, handelte es sich um ein Reiterstandbild des Kaisers, das der Bildhauer Adolf Heer (1849-1898) geschaffen hatte, und das am 18. Oktober 1897 in Karlsruhe bereits eingeweiht worden war.[10] Für Osnabrück sollte Heer, so war es im Vertrag festgehalten, „nach dem Originalmodelle des von ihm für die Stadt Karlsruhe modellierten Reiterstandbildes einen tadellosen Bronzeguss […] herstellen zu lassen“.[11]

Abb. 2: Modell des Reiterstandbildes aus der Werkstatt des Bildhauers Adolf Heer. (NLA OS Dep 3 b I Nr. 534)
Das geschah auch. Was allerdings nicht gelang, war die Einweihung des Denkmals am 26. Oktober 1898, dem Jahrestag des Friedensschlusses von 1648. Die Firma, die den Sockel für das Reiterstandbild herstellen sollte, hielt den Termin nicht ein. Schließlich erfolgte die Einweihung am 16. Juli 1899 auf dem Goetheplatz (heute Stresemannplatz). Wohl etwas verstimmt blieb der Kaiser (Wilhelm II.), der ursprünglich zugesagt hatte, der Veranstaltung infolge bereits getroffener „Reisedispositionen“ fern.[12] Er schickte einen Prinzen.
Anmerkungen:
[1] Am Abend des 24. Oktober 1648 unterzeichneten Vertreter des Kaisers, Schwedens, Frankreichs und einiger Reichsstände in Münster zwei Friedensinstrumente, die freilich eng aufeinander bezogen waren und vertragsrechtlich zusammen einen Vertrag bildeten. Das Instrumentum Pacis Monasteriense beinhaltete hauptsächlich die Beilegung des militärischen Konfliktes zwischen dem Kaiser und Frankreich. Durch das Instrumentum Pacis Osnabrugense wurde der Krieg zwischen dem Kaiser und Schweden beendet; daneben behandelte es Fragen der Reichsverfassung und der Reichsreligionsverfassung.
[2] Anzeige in der Osnabrücker Zeitung vom 19.08.1897. Die Mitteilung erschien in der Rubrik „Kleinanzeigen“ der Tagezeitungen.
[3] Schweden erhielt Territorien an Ost- und Nordsee, Frankreich erhielt u. a. lothringische Bistümer und elsässische Besitztümer des Hauses Habsburg.
[4] Heinz Duchhardt, Ein doppeltes „Westphalian System“? Der Westfälische Friede, das Reich und Europa, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte, Dreißigjähriger Krieg, Nr. 30-31, Bonn 2018, S. 34 ff.
[5] Volker Ullrich, Die nervöse Grossmacht 1871-1918. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs, Frankfurt am Main 1997, S. 22.
[6] Anzeige in der Osnabrücker Zeitung vom 19.08.1897 (wie Anm. 2).
[7] Bernhard Möllmann (1832-1897) war von 1892 bis 1897 Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück.
[8] Theodor Fontane, Der Krieg gegen Frankreich 1870-1871, Band 1: Der Krieg gegen das Kaiserreich, Zürich 1985, S. 334 ff. Fontane hat zu jedem der Einigungskriege ein sogenanntes „Kriegsbuch“ geschrieben. Das Buch über den Krieg von 1864 erschien 1866, die zweibändige Arbeit über den Krieg von 1866 kam 1870/71 heraus. Die Bände über den Deutsch-Französischen Krieg erschienen zwischen 1873 und 1876.
[9] Jacob Burckhardt, Briefe, Band 5, Basel / Stuttgart 1963, S. 184, zitiert nach Volker Ullrich, Die nervöse Grossmacht 1871-1918. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs, Frankfurt am Main 1997, S. 24.
[10] Der in der Anzeige auftauchende Name „Fleer“ geht auf das in der Pressemitteilung etwas unleserlich geschriebene Wort „Heer“ zurück (Niedersächsisches Landesarchiv Abteilung Osnabrück [NLA OS] Dep 3 b I Nr. 585 [nicht paginiert]). Der Vertrag mit Heer kam erst Ende September 1897 zustande: vgl. NLA OS Dep 3 b I Nr. 534 (nicht paginiert).
[11] Ebenda.
[12] NLA OS Dep 3 b I Nr. 536 (nicht paginiert).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (30. August 2023). Kaiser Wilhelm, Dr. Möllmann und der Westfälische Friede. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/prif