Frieden. Macht. Staat. Der Westfälische Frieden und die Zäsuren um 1648

Vortrag von Christoph Kampmann, Marburg

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 19 Uhr
Universität Osnabrück, Schloss, Aula

Begann mit dem Westfälischen Frieden eine neue Epoche von Staat und Staatlichkeit? Die ältere Geschichtsschreibung hat diese Frage eindeutig bejaht: Für das Heilige Römische Reich habe eine Phase von Schwäche und Niedergang begonnen, während andere europäische Monarchien, insbesondere Frankreich, zu nach innen und außen machtvollen Staaten aufgestiegen seien. Später wurde die Auffassung vertreten, dass der Westfälische Friede eine sogar im Weltmaßstab bedeutsame neue Ära von Staatlichkeit und Souveränität markiere. Keine dieser Auffassungen hat sich durchsetzen können. Der Vortrag beschäftigt sich daher noch einmal unter europäisch vergleichender Perspektive mit der Frage nach Zäsuren und Krisen von Staat und Staatlichkeit im Jahrzehnt des Westfälischen Friedens. Im europäischen Vergleich kann dann die Entwicklung im römisch-deutschen Reich angemessener bewertet werden.

Plakat Tagung “Friedensmacher”

Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Tagung: „Friedensmacher, Multiplikatoren und Profiteure: Akteure des Westfälischen Friedenskongresses”, Universität Osnabrück, 12. bis 14. Oktober.

Weitere Informationen zur Tagung unter: https://www.hsozkult.de/event/id/event-137375.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Renate Janßen (4. Oktober 2023). Frieden. Macht. Staat. Der Westfälische Frieden und die Zäsuren um 1648. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/prim


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.