Zum Semesterstart – Back to the Eighties: Fahrradfahrer erwünscht, aber wo parken?

Das neue Semester an der Hochschule und an der Universität Osnabrück ist gestartet und damit steigt u.a. auch das Fahrradaufkommen um die Hochschulstandorte. Nicht nur heute stellt sich deshalb für Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach der Fahrt vom Wohnort zu den Osnabrücker Hochschulen damit die Frage: Wohin mit all den Rädern?

Dass es sich dabei nicht nur um ein die heutige Verkehrsplanung betreffendes Phänomen handelt und man bereits in den 1980er Jahren in Osnabrück gerne umweltbewusst und kostengünstig radelte, lässt sich aus einem Vermerk des damaligen Kanzlers der Fachhochschule (heute: Hochschule) Osnabrück, Hans Eickhorst, vom 25.10.1984 erahnen:

Der Haupteingang der Fachhochschule [Anm.: heutiges Gebäude AB, Richtung Albrechtstraße] wird zunehmend mit Fahrrädern zugestellt. Insbesondere auch aus Gründen der Sicherheit (Fluchtweg) muß hier Abhilfe geschaffen werden.

Das Amt des damaligen Kanzlers entspricht in etwa dem des heutigen hauptberuflichen Vizepräsidenten für Organisation und Management und so liegt es nahe, dass sich Eickhorst der Sache annahm. Denn tatsächlich sind Fragen der Zugänglichkeit im Notfall gerade für eine so große Einrichtung wichtig.

Den Befund dokumentierte man damals sowohl mit einer Reihe von Beweisfotos (siehe oben), als auch mit einer statistischen Auswertung, im Zuge derer man Anfang Oktober 1984 eine beträchtliche Zahl an Fahrrädern (und auch einigen Motorrädern) zählte. Unklar muss dabei bleiben, ob an dem Regentag (1. Oktober) die Osnabrücker Studierenden das Fahrrad stehenließen oder ob der oder die mit der Zählung Beauftragte nicht im Regen zählen wollte.

Statistische Erhebung über die Zahl der ungeordnet parkenden Fahrräder (NLA OS Dep 123 Akz. 2023/106).

Warum ballten sich nun gerade an dieser Stelle die Fahrräder? Kanzler Eickhorst stellte Untersuchungen an und kam zu dem Schluss:

An dieser Stelle fällt die Albrechtstraße in Richtung Norden ziemlich stark ab. Wie Hinweise aus “Radfahrkreisen” ergeben haben, scheut man die Weiterfahrt, weil man dann zu Beginn der Rückfahrt bergauf fahren müßte.

Wer schon einmal mit dem Fahrrad am Westerberg unterwegs war, der wird diese Argumentation durchaus nachvollziehen können. Hinzu kommt, dass der Campus Westerberg damals noch lange nicht die Ausdehnung von heute hatte, sondern sich auf das Areal zwischen Albrechtstraße und Barbarastraße beschränkte, das in dieser Zeit etwa 2500 Studierende frequentierten. Die Parkmöglichkeiten waren damit begrenzt.

Lageplan der Fachhochschule am Standort Westerberg 1984 (NLA OS Dep 123 Akz. 2015/31 Nr. 17)

Autofahrer:innen und Radfahrende haben zuweilen eine unterschiedliche Sicht auf das Verkehrsaufkommen und beäugen manches mal kritisch das Verhalten des jeweils anderen Verkehrsteilnehmers. Ob der Kanzler sich eher zur ersten Gruppe zählte, lässt sich mit der vorliegenden Akte nicht zweifelsfrei ermitteln, aber es hat doch den Anschein, dass er nicht zu den “Radfahrkreisen” gehörte und er hatte auch wenig Hoffnung, das Problem ohne konkrete Maßnahmen zu lösen:

Eine Beeinflussung der Radfahrer, andere Standorte – freiwillig – anzunehmen, dürfte kaum erreichbar sein.

Wie nun diese Misere beheben? Die rettende Idee: Man könne vielleicht zwischen “Mauer und Zufahrtweg Cafeteria für das – geordnete – Abstellen von Fahrrädern” einen Bereich zur Verfügung stellen. Der Osnabrücker Oberstadtdirektor Meyer-Pries, an den die Planungen weitergeleitet wurden, merkte u.a. auch noch an:

Ich möchte weiter anregen, die oben angeführte Grünfläche mit Rasensteinen zu befestigen und mit Fahrradständern zu versehen, um die Anlage für die Benutzer so attraktiv wie möglich zu machen; ansonsten befürchte ich, daß die Fahrräder doch wieder ungeordnet abgestellt werden.

Potentieller Standort des Fahrradparkplatzes an der Albrechtstraße (rot markiert) (NLA OS Dep 123 Akz. 2023/106).

Es folgten in den kommenden Monaten mehrere Schriftwechsel über die genaue Ausführung des Fahrradparkplatzes, über die Grundstücks-Besitzverhältnisse sowie die Möglichkeit der Teilfinanzierung durch die Universität Osnabrück, die sich schon seit den 1970er Jahren den Westerberg-Campus mit der (Fach-)Hochschule teilte. Dort war man sich aber nicht so sicher, ob die Fahrradständer vor der Fachhochschule für die angrenzenden Universitätseinrichtungen von Nutzen seien (z.B. den gerade erst eröffneten Botanischen Garten). Es kam, wie es kommen musste, wenn an Baumaßnahmen viele “Player” beteiligt sind: 1986 war der erwünschte Fahrradparkplatz noch nicht realisiert. Kanzler Eickhorst resignierend dazu:

Nun haben wir schon so lange mit einem Zustand, der eigentlich nicht mehr tragbar ist, leben müssen, daß wir vielleicht auch noch die restliche Zeit überstehen werden.

Dann endlich wurde es konkret: Bei der Anmeldung “kleiner Neu-, Um- und Erweiterungsbauten” für das Haushaltsjahr 1988 (angemeldet im Oktober 1986), fand sich nun auch der Punkt “Schaffung eines Fahrradparkplatzes (Westerberg)”. Mit der Dringlichkeitsstufe I wurde die Planung vermerkt, Kostenpunkt: 32.000 DM. Die Baumaßnahme wurde bei der Oberfinanzdirektion Hannover angemeldet.

Potentieller Standort des Fahrradparkplatzes an der Albrechtstraße (NLA OS Dep 123 Akz. 2023/106).

Und dann? Über den weiteren Fortgang des Baus berichtet die Akte nicht. Wurde der Fahrradparkplatz wirklich errichtet? Konnte ein anderer Platz gefunden werden, der gut zugänglich ist? Sind Studierende zunehmend auf das Auto oder den ÖPNV als Beförderungsmittel ausgewichen? Oder parken Studierende dank E-Mobilität jetzt auch jenseits der Steigung?

Sachdienliche Hinweise zur damaligen und auch aktuellen Fahrradparksituation nimmt das Universitäts- und Hochschularchiv als Zeitzeugenberichte gerne entgegen (uniarchiv@uni-osnabrueck.de / hochschularchiv@hs-osnabrueck.de).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thorsten Unger (20. Oktober 2023). Zum Semesterstart – Back to the Eighties: Fahrradfahrer erwünscht, aber wo parken? Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/prio


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.