Am 18. November 2023 wurde der neue Band im Rathaus in Rhede vorgestellt.
Gut besucht war am 18. November die Vorstellung von Band 30 der Reihe „Emsländische Geschichte“, die von der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte herausgegeben wird.

Rhedes Bürgermeister Jens Willerding begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Buchvorstellung im Rathaus im emsländischen Rhede. (Foto: Christof Haverkamp)
Rund 50 Interessierte verschafften sich einen kleinen Einblick in das neue 529 Seiten umfassende Buch. Vorbereitet hatten die Veranstaltung unter anderem Albert Vinke und Helmut Lensing, der zweite Vorsitzende der Studiengesellschaft.
Rhedes Bürgermeister Jens Willerding stellte die 4.700 Einwohner zählende Einheitsgemeinde vor. Sie besteht aus den vier Ortsteilen Rhede, Neurhede, Brual und Borsum. 70 aktive Vereine zählt der Ort – und ein Landwirtschaftsmuseum.
Heiko Brüning, der mit einem Aufsatz über das Landwirtschaftsmuseum im neuesten Band vertreten ist, sprach über die Entstehung der Einrichtung und zeigte anhand historischer Fotos das Konzept des Museums vor.
Die Harener Stadtarchivarin Britta Albers sprach über den Harener Bürgermeister Hermann Wichers, der lange als Kommunalpolitiker tätig war. Die schwierigste Zeit waren die Nachkriegsjahre, als fast alle Einwohner des Ortes die Stadt verlassen mussten.
Der Redakteur Manfred Fickers blickte auf das Ende des Zweiten Weltkriegs und beantwortete die Frage, warum das Lager II Aschendorfermoor am 19. April 1945 Ziel eines Luftangriffs war.
Wie die Bevölkerung die Emslandlager im Dritten Reich wahrgenommen hat, das hat Sarah Andress am Beispiel der Aufzeichnungen in Schulchroniken untersucht.
„Unter dem Logo des Kranichs“ – so hat Andreas Schüring seinen Aufsatz über die erste Naturparkstation des Naturparks Hümmling am Theikenmeer überschrieben. In Rhede gab er einen kurzen Einblick anhand von Fotos.
Nach der Buchvorstellung bestand noch Gelegenheit, das Landwirtschaftsmuseum zu besichtigen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Brakmann (28. November 2023). 30. Band der Emsländischen Geschichte erschienen. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/prit
Zur ergänzenden Information der Hinweis, dass die thematischen Beiträge (Aufsätze) aus “Emsländische Geschichte” in der Niedersächsischen Bibliographie nachgewiesen werden einschließlich einer Sacherschließung:
https://www.niedersaechsische-bibliographie.de
Informieren Sie uns über ein Meldeformular auch gerne über Titel mit Niedersachsen-Bezug, die noch nicht in der Niedersächsischen Bibliographie enthalten sind:
https://www.gwlb.de/niedersachsen/niedersaechsische-bibliographie/titelmeldung