Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger ist kürzlich im Alter von hundert Jahren gestorben. Heute ist vielleicht nicht mehr jedem bekannt, dass Kissinger 1998 Osnabrück besuchte und an einem der bekanntesten Formate der Friedensstadt teilnahm: Am 7. November des Jahres diskutierte er mit Johannes Rau in einer Podiumsdiskussion in der Osnabrücker Stadthalle zum Thema „Kritischer Dialog oder Konfrontation mit islamistischen Staaten und Bewegungen?“ im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche, deren Geschäftsstelle damals wie heute an der Universität Osnabrück angesiedelt war/ist.
Diskussionspartner Johannes Rau – damals noch nicht Bundespräsident – war kurzfristig wegen einer Erkrankung des zunächst für das Gespräch vorgesehenen Bundeskanzlers a.D. Helmut Schmidt eingesprungen, moderiert wurde das Gespräch von der bekannten ARD-Fernsehjournalistin Sabine Christiansen. Vor dem Gespräch hatte der damalige Bürgermeister Hans-Jürgen Fip die Ehrengäste im Rathaus empfangen, verbunden mit einem Eintrag in das goldene Buch der Stadt.
Kissinger, dessen Auto im anscheinend schon damals unübersichtlichen Innenstadtverkehr von Osnabrück auf dem Weg vom Flughafen Münster-Osnabrück kurzzeitig verschollen war, lobte das Osnabrücker Interesse an der Veranstaltung – zweitausend Zuhörerinnen und Zuhörer waren an einem Samstagmorgen in die Stadthallte gekommen.
Sabine Christiansen hob eingangs die Bedeutung von direkten Gesprächen im Format der Osnabrücker Friedensgespräche mit dem Zitat hervor (das heute noch mehr gelten muss als bereits vor knapp 25 Jahren): „The world is over-newsed but under-informed, d.h. immer mehr Nachrichten strömen auf uns ein, immer weniger aber können wir davon aufnehmen und für uns fruchtbar machen.“
Johannes Rau teilte seine Beobachtung mit, das eine kritische Haltung zum Islam vor allem von „Nichtchristen erhoben [werde], von denen also, die selbst längst säkular orientiert sind und für die das Christentum keine Glaubensüberzeugung mehr ist, sondern eine Art kulturelles Heimatbild. Die Kette möglicher Schlußfolgerungen in Gedanken und Taten kann dann von der Fremdheit über die Angst zum Haß und zur Gewalt führen […]. Sie kann aber auch von der Fremdheit über die Neugier zur akzeptierten Vielfalt und praktizierten Toleranz führen.“ Es sei „eine schlimme Fehlentwicklung der letzten zehn, zwanzig Jahre“, dass das Thema in Wahlkampfzeiten zur „Waffe in der innenpolitischen Auseinandersetzung“ gemacht werde. Wichtig sei eine „Begegnung ohne Herablassung“.[1] Im Hinblick auf die Durchsetzung der Menschrechte sagte er: „Es wäre gefährlich, den Eindruck zu vermitteln, daß wir unsere hohen moralischen Postulate nur dann […] vorbringen, wenn unsere wirtschaftlichen Interessen das nahelegen.“[2]
Kissinger verglich die damalige Situation im Nahen Osten mit dem Westfälischen Frieden: In der „letzten Kriegsphase wurde, bedingt durch eine allgemeine Erschöpfung der militärischen Potentiale eine Übereinkunft darüber erzielt, daß ein Friedensschluß unabdingbar sei.“[3] Es gab „keine wirkliche Alternative zum Frieden.“[4] Mit Blick auf die Demokratie sagte er: „Unsere pluralistische Demokratie beruht zu guten Teilen auf der Unterschiedlichkeit der Konfessionen und Religionen. […] Wir müssen mehr Geduld und mehr Verständnis für die Entwicklung von Gesellschaften haben, die eine völlig andere philosophische Basis haben […].[5]
Statements und Diskussion, die heute leider nichts an ihrer Aktualität verloren haben sowie die damals gestellten Publikumsfragen sind im Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 6 (1999) abgedruckt.[6] Weitere Informationen zur Veranstaltung werden in den Beständen des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück verwahrt, zu denen u.a. auch die Akten der Geschäftsstelle der Osnabrücker Friedensgespräche gehören.[7]
[1] Kritischer Dialog oder Konfrontation mit islamistischen Staaten und Bewegungen? Statements und Diskussion in der Stadthalle Osnabrück am 7. November 1998, in: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft VI/1999, Osnabrück 1999, S. 89-103, hier: S. 91.
[2] Ebenda, S. 98.
[3] Ebenda, S. 93.
[4] Ebenda, S. 94.
[5] Ebenda, S. 103.
[6] Kritischer Dialog oder Konfrontation mit islamistischen Staaten und Bewegungen? Statements und Diskussion in der Stadthalle Osnabrück am 7. November 1998, in: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft VI/1999, Osnabrück 1999, S. 89-103 und „Ist die Integration von türkischen Mitbürgern in Deutschland gescheitert?“ – Publikumsfragen an Henry Kissinger und Johannes Rau, in: ebenda, S. 104-108.
[7] NLA OS Dep 103 Akz. 2020/119, hier: Nr. 38, 39, 192.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thorsten Unger (20. Dezember 2023). Henry Kissinger beim Osnabrücker Friedensgespräch 1998. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vewa