Ein unbekanntes Genethliakon für Justus Möser (1720–1794)
von Martin Siemsen
Gelegenheitsgedichte auf Mösers Geburtstag sind – soweit bekannt – erstmals 1778 gedruckt worden.[1] Über fünfzehn Jahre hinweg war es seitdem nicht ungewöhnlich, diesen Anlass zu nutzen, mit einem – in der Regel anonym veröffentlichten Gedicht – dem berühmten Osnabrücker seine Reverenz zu erweisen.[2]
Erstmals in englischer Sprache geschah dies allerdings 1793. Der unbekannte Verfasser erinnerte damit auch an den dreißig Jahre zurückliegenden Aufenthalt Justus Mösers in London.[3] In gewisser Weise war es also ein Doppeljubiläum, das mit dem Glückwunschgedicht vor 230 Jahren gefeiert werden sollte.
Die guten Wünsche, die dabei im Lied zum Ausdruck gebracht wurden – „each fill a bumper to Moser’s dear health!“ oder „Do often return yet, thou festival day“, verfehlten kurzfristig die Wirkung nicht und gaben Möser noch einmal Auftrieb: „Er befand sich die letzten drei Wochen [im Dezember 1793] so wohl“, schrieb seine Tochter Jenny von Voigts (1749–1814) an ihre Freundin Luise von Anhalt-Dessau (1750–1811).[4]
Über diese knappe Zeitspanne hinaus blieben diese guten Wünsche vergeblich. Schon am 8. Januar 1794 starb Möser in seinem Wohnhaus in der Hakenstraße in Osnabrück.[5]
The birth-day – a new Song for December the 14th 1793.
This day, ye good folks, sure with mirth must abound
and wellhearty joy go the company round!
do drink & do sing then each sorrow away!
For Moser’s best pleas’d if You’re chearfull and gay!
Sing merry, merry day!
Serve up then, Attendants. Yaer bottles of wine,
and let the brisk liquor be exquisite fine –
for such we do love as we love a good wife –
ha! might both of them but be lasting for life!!
Sing fine merry day!
God bless You, fine Ladies! be chearfull and quiet!
good humour before You – behind You no riot!
Through fans you may peep, may eat cakes of santee –
in order to relish the better Your Tea –
Sing merry, merry day!
Draw nearer, fine folks, as You’re stuff’d in Your lace,
by auction here’s selling good humour, good face –
see, how little Misses so slyly do smile
’cause birthday’s sun chang’s into weddingdays smile –
then sing merry day!
Now each fill a bumper to Moser’s dear health!
puh! don’t be so sparing – what signifies wealth,
if not to be us’d on this festival day,
more bright & more fair, than the garments of May?
Then sing fairy day! –
Do often return yet, thou festival day,
with all thy attendants, sweet beauties of May!
our Moser’s true image – ! for sure ev’ry day
of his life is dispensing rich odours of May
Then sing charming day!
Then sing charming day!
Anmerkungen:
[1] Siehe Winfried Woesler (Hg.), Möser-Bibliographie 1730–1990. Unter Mitarbeit von Brigitte Erker u.a., Tübingen 1997, S. 423 Nr. 1086 f.
[2] Ebd., S. 423 f. Nr. 1085–1093.
[3] Siehe dazu zuletzt Winfried Siebers, Justus Möser in London, in: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 2020, S. 15–19. Mösers Begleiter auf der Reise nach London, Joachim Andreas Friedrich Warnecke (1737–1800), für den Verfasser von „The birth-day“ zu halten liegt nahe; zu dessen Biographie siehe Horst Meyer, in: Rainer Hehemann (Bearb.), Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück, Bramsche 1990, S. 306 f.
[4] Siehe den Brief der Jenny von Voigts an Luise von Anhalt-Dessau vom 22. Februar 1794, in: William und Ulrike Sheldon (Hg.), Im Geist der Empfindsamkeit. Freundschaftsbriefe der Mösertochter Jenny von Voigts an die Fürstin Luise von Anhalt-Dessau 1780–1808 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 17), Osnabrück 1971, Nr. 117, S. 258.
[5] Dazu Martin Siemsen, Justus Mösers (1720–1794) letzte Worte. Zu Friedrich Nicolais Möser-Biographie, in: Osnabrücker Mitteilungen 122 (2017), S. 253–257.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
siemsen (14. Dezember 2023). The birth-day – a new Song for December the 14th 1793. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/prix