Casualcarmina auf den Tod von Justus Möser am 8. Januar 1794

Zum 230. Todestag des Osnabrücker Staatsmanns und Schriftstellers

von Martin Siemsen

Das ganze Land hat mit mir getrauert, schrieb Jenny von Voigts (1749–1814) knapp eineinhalb Monate nach dem Tod ihres Vaters Justus Möser (1720–1794) an ihre Freundin Luise von Anhalt-Dessau (1750–1811).[1] Diesen Eindruck bestätigen Osnabrücker Gelegenheitsdrucke und ein Blick in die Beilage „Westphälische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen“ des von dem Verstorbenen begründeten Osnabrücker Intelligenzblattes, die mehrere Wochen gefüllt war mit lyrischen Klage-, Lob- und Trostbekundungen.[2] Und sogar der Plan eines „Monuments“ für „unser[n] unsterbliche[n] Möser“ war darin schon an die Öffentlichkeit herangetragen worden.[3]

Über den unmittelbaren Anlass hinaus vergessen wurden – wie viele andere – die Verse der „Grabschrift auf den unvergeßlichen Möser, durchaus auf Wahrheit gegründet“, die die humanen Qualitäten sowohl des Privat- wie auch des Staatsmanns Möser und sein vorbildliches Handeln im Dienst der Allgemeinheit betonen.[4]

Ganz anders ging das Thema ein Anonymus in den „Westphälischen Beyträgen“ an, der sein 15 Strophen umfassendes Gedicht „Bey dem Grabe Mösers. am 16. Januar“ in St. Marien direkt im Anschluss mit weiteren Versen zu kommentieren scheint:[5]

Abschied.

Noch Einmal wollt’ auch ich es wagen,
Den Tod des guten Mösers zu beklagen;
Da dacht’ ich: „Nein!
Stell lieber dein Bemühen ein!
Du kannst ja doch mit Klagen und Erheben
Ihm nicht das Leben wiedergeben.
Und könntest du’s: wär’ das sein Glück?
Verbürgte dir sein künftiges Geschick,
Daß seiner Tage Rest nicht Schmerz und Kummer wäre? –
Jetzt lebet er in einer höhern Sphäre,
Wo ewig sich sein Geist in Gott vergnügt:
Misgönn ihm doch dies Glück der Sel’gen nicht!

Das ist Konfektionsware von der poetischen Stange und entbehrt literarischer Originalität, die wohl auch nicht angestrebt wurde, zieht aber inhaltlich ebenfalls die falschen Schlüsse. Wenn wir Mösers testamentarischer Verfügung trauen dürfen, verband sich ihm der Jenseitsgedanke doch weniger mit jener topischen „höhern Sphäre, wo ewig sich sein Geist in Gott vergnügt“, sondern ganz schlicht und fast diesseitig fand er sein „Glück der Sel’gen“ in der Wiedervereinigung im gemeinsamen Grab mit „meiner lieben Frauen [..], in der Hoffnung, daß wir dann ewig vereiniget bleiben werden.“[6]

Jenseits der Osnabrücker Patria hatten lediglich Theobald Wilhelm Broxtermanns (1771–1800) „Empfindungen bey Mösers Tode“ Aufmerksamkeit gefunden, die nach dem Erstdruck in den „Westphälische[n] Beyträge[n]“ auch in Christoph Martin Wielands (1733–1813) „Der Neue Teutsche Merkur“ erscheinen konnten.[7] Ein weiteres überregional verbreitetes Epicedium bildet die in der „Deutschen Monatsschrift“ abgedruckte anonyme Grabschrift „Auf Möser“,[8] die in gleicher Weise den Verfasser der „Patriotischen Phantasien“ wie den der „Osnabrückischen Geschichte“ in den Blick nimmt und von der Forschung bisher unbeachtet blieb:

Auf Möser.

Hier ruht Möser, in Wort und That ein biederer Deutscher,
In der Geschichte zuerst Forscher und Philosoph.
Was er auch über der Sterblichen Wohl und Weh phantasirt hat,
Hobst du, ernste Vernunft! Auf in den Tempel des Ruhms.

Modell des Möser-Denkmals von Friedrich Drake (1805–1882), Stich von Adolph von Menzel (1815–1905), 1837 (Justus-Möser-Gesellschaft)[9]

Realisiert wurde die Aufnahme Mösers „in den Tempel des Ruhms“ durch den Bau der Walhalla des bayerischen Königs Ludwig I. (1786–1868) bei Regensburg. Lange vor der Einweihung des Osnabrücker Möser-Denkmals von Friedrich Drake (1805–1882) 1836[10] hatte Ludwig noch als bayerischer Kronprinz bei Eduard Schmidt von der Launitz (1797–1869), einem Schüler von Bertel Thorvaldsen (1770–1844) in Rom, eine Kolossalbüste in Auftrag gegeben und nach Vollendung schon aufstellen lassen – deutlich vor der offiziellen Eröffnung der Walhalla 1842.[11] Begleitend erschien dazu unter Ludwigs Namen „Walhalla’s Genossen“,[12] eine Publikation mit Informationen über die Entstehung des durch Leo von Klenze (1784–1846) vollendeten Bauwerks und die geehrten Persönlichkeiten, die wenige Jahre später auch eine englische Übersetzung erfuhr.[13] Die zweite Auflage der deutschen Ausgabe 1847 enthielt – künstlerisch nicht immer überzeugend – erstmals Stiche von den Büsten dieser „Genossen“.[14]

Stich der Möser-Büste in „Walhalla’s Genossen“, 1847 (Bayerische Staatsbibliothek München)[15]

Gelegenheitsgedichte auf den Tod von Justus Möser

I. Separatdrucke

Anonym: Bei dem Tode Mösers am 8ten Januar 1794. – Osnabrück: Kißling (1794). 3 nn. S.[16]
[Staatsbibliothek zu Berlin, Signatur: Ym 6839/30]

Anonym: Grabschrift auf den unvergeßlichen Möser, durchaus auf Wahrheit gegründet. Osnabrück, den 14. Jenner 1794. – [Osnabrück]: Kißling [1794]. 2 nn. S.[17]
[NLA – Standort Osnabrück, Dep 44 Nr. 1371]

Brickwedde, C[]: Justus Mösers Tod den 8. Jenner 1794. beklagt von CB. – Osnabrück: Kißling [1794]. 4 nn. S.[18]
[NLA – Standort Osnabrück, Dienstbibliothek, Signatur: 1840/09]

Broxtermann, T[heobald] W[ilhelm]: Todtenfeyer bey Mösers Grabe; eine Kantate von TWB, in Musik gesetzt von Neubauer. – Osnabrück: Kißling 1794. 5 nn. S.[19]
[Universitätsbibliothek Osnabrück, Magazin, Signatur: 8505-192 2]

Lodtmann, Friedrich Karl Wilhelm Ludwig: Dem Andenken seines Großoheims, des Herrn Geheimen Justizraths Justus Möser, welcher den 8ten Jenner 1794 im 74sten Jahre seines Alters entschlief, voll Ehrfurcht, Dankbarkeit und Wehmuth geweihet von FKWLL. – Osnabrück: Kißling [1794]. 5 nn. S.[20]
[Museumsquartier Osnabrück, Sammlung Justus Möser, Signatur: 6623]

(Sergel, G[eorg] Chr[istian]): Ein Blümchen in Mösers Grab. der Frau Räthin J. v. Voigts, am Begräbnißtage des Herrn geheimen Justizraths Möser gehorsamst gewidmet. – Osnabrück: Kißling [1794]. 4 nn. S.[21]
[NLA – Standort Osnabrück, Dep 6 b, Nr. 838, Bl. 9 f.]

(Werne, F[riedrich]): Trauer über MŒSER Er starb im Januar 1794. – Osnabrück: Kißling [1794]. 4 nn. S.[22]
[NLA – Standort Osnabrück, Dep 44 Nr. 1372]

II. Gedichte in Periodika

Anonym: Ueber die, in Betreff des am 8ten d. M. erfolgten Ablebens des Hrn. Geh. Justizraths Möser, von seiner Tochter geschehenen Wochenblatts-Anzeige. – In: Westphälische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen. 3. Stück vom 18. Januar 1794, Sp. 21 f.[23]

Broxtermann, T[heobald] W[ilhelm]: Empfindungen bey Mösers Tode. – In: Westphälische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen. 4. Stück vom 25. Januar 1794, Sp. 25–32.[24]

Anonym: Bey dem Grabe Mösers. am 16. Januar. – In: Westphälische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen. 5. Stück vom 1. Februar 1794, Sp. 33–40.[25]

Anonym: Abschied. – In: Westphälische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen. 5. Stück vom 1. Februar 1794, Sp. 39 f.[26]

Broxtermann, T[heobald] W[ilhelm]: Empfindungen bey Mösers Tode. (den 8ten Januar 1794). – In: Der Neue Teutsche Merkur. Erster Band (Februar 1794), S. 205–208.[27]

Anonym: Grabschriften auf einige Dichter und Philosophen der neuesten Zeit. – In: Deutsche Monatsschrift (November 1794) S. 200–203, hier S. 203: 12. Auf Möser.


[1] Brief der Jenny von Voigts an Luise von Anhalt-Dessau vom 22. Februar 1794, in: William Sheldon / Ulrike Sheldon (Hg.), Im Geist der Empfindsamkeit. Freundschaftsbriefe der Mösertochter Jenny von Voigts an die Fürstin Luise von Anhalt-Dessau 1780–1808 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 17), Osnabrück 1971, Nr. 117, S. 259.

[2] Siehe Winfried Woesler (Hg.), Möser-Bibliographie 1730–1990. Unter Mitarbeit von Brigitte Erker u.a., Tübingen 1997, S. 430 f. Nr. 1119–1125, 1128, 1132, sowie Thorsten Heese / Martin Siemsen, Justus Möser 1720–1794. Aufklärer, Staatsmann, Literat. Die Sammlung Justus Möser im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück (Osnabrücker Kulturdenkmäler – Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Osnabrück. 14 / Möser-Studien. 1), Bramsche 2013, S. 77, mit dem Nachweis zweier weiterer Gedichte, die in diesem Beitrag vorgestellt werden; siehe auch das Verzeichnis am Ende dieses Beitrags.

[3] Siehe F. A. Fortlage, An das osnabrückische Publikum, in: Westphälische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen, 3. St. vom 18. Januar 1794, Sp. 17–22; F. A. Fortlage, Zur Nachricht, in: ebd., 7. Stück vom 15. Februar 1794, Sp. 103 f., mit einem ersten Bericht über die Aktivitäten.

[4] Anonym, Grabschrift auf den unvergeßlichen Möser, durchaus auf Wahrheit gegründet. Osnabrück, den 14. Jenner 1794. – [Osnabrück] Mit Kißlingschen Schriften; siehe Heese/Siemsen, Justus Möser (wie Anm. 2), S. 77.

[5] Die beiden mit „* * *“gezeichneten Beiträge eines Anonymus umfassen die gesamte Ausgabe der „Westphälische[n] Beyträge zum Nutzen und Vergnügen“ vom 1. Februar 1794: „Bey dem Grabe Mösers. am 16. Januar“ (ebd., Sp. 33–40) und „Abschied“ (ebd. Sp. 39 f.); siehe Heese/Siemsen, Justus Möser (wie Anm. 2), S. 77.

[6] Justus Möser, Testamentarische Verfügung, 13. April 1789, in: Justus Möser Lesebuch zusammengestellt und mit einem Nachwort von Martin Siemsen, Bielefeld 2017, S. 138; vgl. auch Mösers Verse auf den Tod seiner Frau am 31. Mai 1787, ebd., S. 137.

[7] Siehe Woesler (Hg.), Möser-Bibliographie 1730–1990 (wie Anm. 2), S. 431 f. Nr. 1132 und 1132a. Das Gedicht wurde noch im selben Jahr auch in Broxtermanns „Gedichte[n]“ (Münster 1794), S. 218–222, gedruckt.

[8] Anonym, Grabschriften auf einige Dichter und Philosophen der neuesten Zeit, in: Deutsche Monatsschrift (November 1794) S. 200–203, hier S. 203: 12. Auf Möser; vgl. auch ebd., S. 202: 11. Auf Gibbon.

[9] Bernhard Rudolph Abeken (Hg.), Reliquien von Justus Möser und in Bezug auf ihn, Berlin 1837, Frontispiz.

[10] Dazu Thorsten Heese: Möser / monumental-museal, in: Heese/Siemsen, Justus Möser (wie Anm. 2), S. 36–45.

[11] Darauf hat erstmals Michel Maaser aufmerksam gemacht: Justus Mösers Werk als bürgerliches Bildungsgut, in: Karl H.L. Welker (Hg.), Vom Ursprung der anwaltlichen Selbstverwaltung. Justus Möser und die Advokatur, Osnabrück 2007, S. 15–34, hier S. 33 f.; der Band bietet als Frontispiz in hervorragender Qualität die Möser-Büste, für Details siehe auch ebd., S. 31.

[12] Walhalla’s Genossen, geschildert durch König Ludwig den Ersten von Bayern, den Gründer Walhalla’s, München 1842; S. 231: Justus Möser.

[13] A Translation of Walhalla’s Inmates described by Lewis the First, King of Bavaria; together with a short description of Walhalla, and a plan of the interior arrangements, by George Everill, Munich 1845; S. 170: Justus Möser.

[14] Walhalla’s Genossen, geschildert durch König Ludwig den Ersten von Bayern, den Gründer Walhalla’s. Zweyte Auflage, München 1847; S. 273 f.: Justus Möser. Eingesehen wurde am 31.12.2023 das Digitalisat des MDZ (http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10376218-6).

[15] Ebd., S. 273.

[16] Siehe Woesler (Hg.), Möser-Bibliographie 1730–1990 (wie Anm. 2), S. 430 Nr. 1119.

[17] Siehe Heese/Siemsen, Justus Möser (wie Anm. 2), S. 77.

[18] Siehe Woesler (Hg.), Möser-Bibliographie 1730–1990 (wie Anm. 2), S. 430 Nr. 1120.

[19] Siehe Woesler (Hg.), Möser-Bibliographie 1730–1990 (wie Anm. 2), S. 430 Nr. 1121.

[20] Siehe Woesler (Hg.), Möser-Bibliographie 1730–1990 (wie Anm. 2), S. 430 Nr. 1122; Heese/Siemsen, Justus Möser (wie Anm. 2), S. 77.

[21] Siehe Woesler (Hg.), Möser-Bibliographie 1730–1990 (wie Anm. 2), S. 430 Nr. 1123.

[22] Siehe Woesler (Hg.), Möser-Bibliographie 1730–1990 (wie Anm. 2), S. 430 Nr. 1124.

[23] Siehe Woesler (Hg.), Möser-Bibliographie 1730–1990 (wie Anm. 2), S. 431 Nr. 1125.

[24] Siehe Woesler (Hg.), Möser-Bibliographie 1730–1990 (wie Anm. 2), S. 431 Nr. 1132.

[25] Siehe Woesler (Hg.), Möser-Bibliographie 1730–1990 (wie Anm. 2), S. 431 Nr. 1128; Heese/Siemsen, Justus Möser (wie Anm. 2), S. 77.

[26] Siehe Heese/Siemsen, Justus Möser (wie Anm. 2), S. 77.

[27] Siehe Woesler (Hg.), Möser-Bibliographie 1730–1990 (wie Anm. 2), S. 432 Nr. 1132a.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
siemsen (8. Januar 2024). Casualcarmina auf den Tod von Justus Möser am 8. Januar 1794. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/vjvx


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.