Online-Tagung an der Universität Vechta am 26. und 27. Januar 2024
Das Christentum prägte und prägt bis heute die regionale Identität zwischen Ems und Weser. In einem interdisziplinären Ansatz geht die Veranstaltung seinen Anfängen aus geschichtswissenschaftlicher und archäologischer Perspektive nach.
Die Vorträge präsentieren nicht nur den aktuellen Forschungsstand der jeweiligen Disziplinen, sondern nehmen anhand ausgewählter Fallbeispiele frühe Organisationsformen des christlichen Glaubens in den Blick. Diese lassen sich in der Gründung von Bistümern, Klöstern und Stiften rekonstruieren, sind aber auch jenseits der großen Zentren greifbar.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Entwicklung der christlichen Heiligen- und Reliquienverehrung. Auch der Wandel religiöser Praktiken im Bereich der Bestattungskultur wird untersucht.
Durch die Verknüpfung von geschichtswissenschaftlichen und archäologischen Befunden sollen für den Untersuchungsraum Ergebnisse vorgelegt werden, die zu einer Neubewertung der religiösen Transformationsprozesse im Nordwesten beitragen.
Aufgrund des Bahnstreiks findet die Veranstaltung online statt unter folgendem Link:
https://webmeetings.uni-vechta.de/b/gar-itr-wzm-hnu
Freitag, 26.01.2024
14.00-14.15 Uhr
Begrüßung und Einführung
Claudia Garnier (Vechta) / Hermann Queckenstedt (Osnabrück):
14.30-15.15 Uhr
Bernhard Suermann (Minden): Das Pusinnastift zu Herford, die Missionszelle in Bünde und die Zehntrechte im Bistum Osnabrück (8. und 9. Jahrhundert)
15.15-16.15 Uhr
Hedwig Röckelein (Göttingen): Reliquientranslation nach Sachsen im 9. Jahrhundert – eine Revision
16.15 – 16.45 Uhr
Pause
16.45-17.30 Uhr
Raphael-Hendrik Schmitt (Vechta): Ein temporäres geistliches Zentrum? Das Alexanderstift Wildeshausen
17.30-18.15 Uhr
Axel Fahl-Dreger (Vechta): Der hl. Alexander und sein Bruder im Geiste, der hl. Maternian – Die vergessene zweite Handschrift des „Codex Sancti Alexandri et Sancti Materniani“
Samstag, 27.01.2024
9.00-9.45 Uhr
Vera Brieske (Münster): Frühe Christen in Nordwestdeutschland – Zum Stand der archäologischen Forschung
9.45-10.30 Uhr
Andreas Hummel (Weimar): Von Scheiterhaufen, Pferden und Kreuzfibeln. Ein Gräberfeld des 7.-9. Jahrhunderts in Visbek
10.30-11.00 Uhr
Pause
11.00-11.45 Uhr
Sara Snowadsky / Ellinor Fischer (Osnabrück): Der frühmittelalterliche Bischofssitz von Osnabrück: archäologische Erkenntnisse zu Missionszelle und Dombauten
11.45-12.30 Uhr
Sven Spiong (Bielefeld): Ostwestfalen in den Zeiten der Christianisierung. Archäologie abseits der Bischofssitze, Klöster und Stifte
12.30-13.00 Uhr
Schlussdiskussion
Veranstalter: Universität Vechta und Diözesanmuseum Osnabrück
Universität Vechta: Driverstraße 22, 49377 Vechta; Raum E131
Um Anmeldungen bis zum 20.01.24 wird gebeten: marie.dierkes@uni-vechta.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Brakmann (22. Januar 2024). „Mission und frühes Christentum zwischen Ems und Weser“. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/vn4b