Stadtgärtner Hallervordens Empfehlungen für die städtischen Grünanlagen Osnabrücks von 1904
von Ernst Kosche
Johannes Hallervorden (1872–1965) war vom 1. Oktober 1901 bis zum 31. Januar 1907 der erste akademisch ausgebildete Leiter der Stadtgärtnerei.[1] Um seine Kenntnisse von Grünanlagen in anderen Städten zu erweitern, genehmigte ihm der Osnabrücker Magistrat eine Dienstreise in verschiedene Städte im Rheinland. Diese Reise unternahm er vom 27. Juli bis zum 2. August 1904. Sein handschriftlicher Bericht über diese Resiewurde von seinem Vorgesetzten, Stadtbaurat Friedrich Lehmann am 5. Oktober 1904 dem Magistrat vorgelegt und hat sich in Hallervordens Personalakte erhalten.[2]
Die auf dieser Reise gewonnen Einsichten fasste Hallervorden in Empfehlungen für den Umgang mit den Grünanlagen der Stadt Osnabrück zusammen, die noch heute von Interesse sind. Zum ersten Mal wurden hier Überlegungen formuliert, die vorhandenen Grünanlagen durch baumbepflanzte Straßen oder mit Anlagestreifen versehene Promenaden zu verbinden, die später als „grüne Finger“ bezeichnet wurden.
Er schlug vor, in allen Grünanlagen Einkehrmöglichkeiten und Toilettenanlagen zu errichten, gab Hinweise zur gründlichen Gehölzpflege und sagte unverantwortlichen Hundebesitzern den Kampf an. Auch die Nutzung von Parkbänken durch Kinder und die sie beaufsichtigenden „Kinderwärterinnen“, die wohl gern die Parkbänke zum Schwatz mit Kolleginnen nutzten, fanden seine Aufmerksamkeit und sollte seiner Meinung nach eingeschränkt werden:
Die Empfehlungen werden hier in einer Transkription wiedergegeben:
In welcher Weise wird das Gesehene für unsere Verhältnisse zu verwerten sein?
Zunächst habe ich den Eindruck gewonnen, daß wir mit dem Vorgehen, die vorhandenen Anlagen nach Möglichkeit zu verbessern, durchaus auf dem richtigen Wege sind. Überall, wo man beim Betreten fremder Städte auf wohlgepflegte Schmuckanlagen trifft, hat man sofort ein Gefühl anheimelnder Wohnlichkeit, Sauberkeit und Wohlhabenheit; dagegen wirken verwahrloste, ärmliche Anlagen schlimmer als selbst Fehlen von grünem Schmuck.Deshalb ist beste Pflege durchaus angebracht. Hierzu gehören aber genügend Mittel für fortwährendes Bewässern, Mähen, Reinigen u.s.w.
Viel Blumenschmuck wirkt freundlich und […] Spielplätze werden auf den besonders in einfachen Stadtvierteln vorhandenen freien Plätzen anzulegen sein, auch auf dem Gertrudenberge, ebenso sind Sport-, Tennis- und Radfahrplätze, versehen mit Bade- Umkleide- und Geräteräumen einfache Anforderungen von moderner Volkshygiene.Der Gertrudenberg, der ja voraussichtlich der einzige reine Stadtpark bleiben wird, müßte nach Möglichkeit vergrößert werden durch Erwerben des Abhanges nach der Moorlandstraße zu, schon um tunlichst den Ausblick auf den Piesberg zu erhalten und es – bei späterer Bebauung der Moorlandstraße zu ermöglichen, dort entstehende Häuser durch Neupflanzung am Fuße des Abhanges zu verdecken.
Auf dem Westerberge wird beizeiten ein größerer Anlagen-terrain zu erwerben sein, wenn auch die Inangriffnahme irgendwelcher neuer Anlagen besser aufgeschoben wird, bis die jetzt vorhandenen in einen wünschenswerten Zustand versetzt sind.
Endlich sollte man bei Aufstellung der Bebauungspläne daran denken, die an der Peripherie der Stadt liegenden Anlagen Gertrudenberg, Westerberg, Schölerberg, Klushügel, Gartlage Gertrudenberg [sic!] durch einen zweiten Ring teils nur breiter, baumbepflanzter Straßen, teils mit Anlagestreifen versehener Promenaden zu verbinden, dagegen könnte an Dauerbepflanzungen der viel zu schmalen Straßen im Innern der Stadt mehr gespart werden.
Die Vorgartenfrage ist auch andernorts durchaus noch nicht gelöst. Man sollte an der Nordseite überhaupt keine Vorgärten anlegen, im übrigen aber nur solche von mindestens 7 m Breite. Je kleiner der Vorgarten, umso mehr Pflege beansprucht er. Grundfalsch ist es, gerade in Stadtvierteln mit armer Bevölkerung Vorgärten anzulegen, dort, wo sie niemals gepflegt werden. Man sollte den Vorgartenplatz lieber als Promenade- oder Rasenstreifen an der Straße benutzen, anstatt wie es jetzt doch größtenteils der Fall ist – den Passanten durch ein Efeugitter den Blick auf ein verwahrlostes Stück Land aufzuzwingen.
In jedem Park sollte auch ein im Stadtbesitz befindliches Restaurant eingerichtet werden. Schon vom finanziellen Standpunkt wäre das erstrebenswert. Ebenso müßten in den Anlagen Aborte hergestellt werden.
Kindern und Kinderwärterinnen sollten nur bestimmte Bänke freigegeben werden. Gegen Beschädigungen durch Hunde muß rücksichtsloser vorgegangen werden.
An guten Einfriedungen darf nicht gespart werden, die dafür aufgewandten Kosten machen sich bald bezahlt.
Endlich darf man sich nicht scheuen, wo es früher versäumt worden ist, energisch zu holzen. Bei den jetzt instandgesetzten Anlagen, die alljährlich mit Schere und Axt durchgesehen werden, wird die Notwendigkeit, so energisch vorzugehen, nie mehr eintreten. Bei den anderen sollte man aber nicht Abstand nehmen selbst gute Baumanpflanzungen zu opfern zur Erzielung einer besseren Gesamtwirkung. Die Erfolge in anderen Städten beweisen dies.
Hallervorden
Johannes Hallervordens Tätigkeit in Osnabrück endete mit seiner Kündigung, die zum 1. Februar 1907 wirksam wurde. Vorausgegangen war unter anderem ein Konflikt mit Stadtbaurat Lehmann um die Zuständigkeit für die städtischen Friedhöfe.[3] Später war er von 1920–1938 und wieder von 1946–1948 Gartenbaudirektor im Gartenreich Dessau-Wörlitz,[4] das seit dem Jahr 2000 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist.
Anmerkungen:
[1] Vgl. Ernst Kosche, Friedrich Lehmann – Stadtbaurat und Senator, in: Osnabrücker Mitteilungen (im Folgenden OM) 126, 2021, S. 27–56, hier S. 30 f.
[2] Niedersächsisches Landesarchiv Abteilung Osnabrück, Dep 3 b IV, Nr. 886.
[3] Ernst Kosche, Die „Neustädter Todtenhöfe“, in: OM 113, S. 161–180, hier S. 173 f.
[4] Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (Hg.), https://www.gartenreich.de/de/uebersicht/personen/gaertner-gartengestalter (letzter Zugriff: 17.03.2024)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (17. März 2024). Erkenntnisse einer Dienstreise. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/w175