„Gut essen und wohnen in Osnabrück“

Akten des Studierendenwerks Osnabrück in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Osnabrück im NLA Osnabrück gesichert.

Studierendenwerke spielen für das studentische Leben und das Funktionieren einer Hochschule eine wichtige Rolle: Sie decken durch die Bereitstellung von Wohnraum und Essensverpflegung Grundbedürfnisse der Studierenden ab und sind damit ein nicht unwesentlicher Faktor für das studentische Leben und die Aufrechterhaltung des Wissenschaftsbetriebs. Eine unvollständige (Teil-)Überlieferung findet sich zwar oftmals über die Akten der Hochschulverwaltung; aber: die Studierendenwerke selbst stehen bisher oft nicht im Fokus der archivischen Überlieferungsbildung.

Das Studierendenwerk Osnabrück hat seinen Sitz in der Ritterstraße (Foto: Thorsten Unger).

In Osnabrück existierte von 1953 bis 1973 eine Pädagogische Hochschule (bzw. ab 1969 die Abteilung Osnabrück der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen) sowie seit den 1960er Jahren Staatliche Ingenieurschulen bzw. -akademien. 1971 wurde, aufbauend auf den Ingenieurakademien eine Fachhochschule gegründet, 1974 nahm die Universität Osnabrück ihren Lehrbetrieb auf. Letztere war von Anfang an nicht auf den Standort Osnabrück beschränkt, denn ihr wurde die Abteilung Vechta der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen zugeschlagen. Bereits 1973 war im Zuge der Hochschulgründungen auch die Einrichtung des damaligen „Studentenwerks Osnabrück“ erfolgt. Ziel war es die „sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Belange“ der anfangs 5.000 Studierenden in Osnabrück und Vechta zu fördern.

Heute ist das Studierendenwerk mit 280 Mitarbeiter:innen zuständig für mittlerweile ca. 31.000 Studierende der Universität Osnabrück, der Hochschule Osnabrück (an den Standorten Osnabrück und Lingen), der mittlerweile eigenständigen Universität Vechta sowie der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik gGmbH an den Standorten Vechta und Diepholz. Es werden 1.780 Wohnplätze in 25 Wohnanlagen, fünf Mensen sowie Cafeterien und Bistros mit über 8.000 Essen täglich betreut. Das Studierendenwerk berät auch in Fragen der Studienfinanzierung, es betreibt eine Psychosoziale Beratungsstelle und fördert vier Kindertagesstätten. Finanziert wird das Studierendenwerk durch Mieteinnahmen, durch die Umsatzerlöse der Mensen und Cafeterien, durch das Land Niedersachsen sowie die Semesterbeiträge der Studierenden.

Stefan Kobilke (Geschäftsführer Studierendenwerk), Dr. Thorsten Unger (Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück), Marlena Rolf (Referentin der Geschäftsführung)

Die Aufgaben der Studierendenwerke sind im Niedersächsischen Hochschulgesetz festgelegt. Es handelt sich bei ihnen um rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts (u.a. Osnabrück) bzw. rechtsfähige Stiftungen des öffentlichen Rechts und damit um eigenständige Einrichtungen. In Osnabrück werden bereits die Archive der Universität (Dep 103) und der Hochschule (Dep 123) im Rahmen einer Kooperation mit dem Nds. Landesarchiv als Deposita betreut. Für das Studierendenwerk wurde ein ähnliches Modell zugrunde gelegt und ein Depositalvertrag mit einer Kostenbeteiligung abgeschlossen (Dep 149).

Im Rahmen mehrerer Bewertungstermine wurde das Altschriftgut gesichtet und schließlich im Spätjahr 2023 in das NLA Osnabrück übernommen. Die überlieferten Akten reichen bis in die Anfänge des Studierendenwerks zurück und ergänzen nun am Standort Osnabrück die archivische Überlieferung zu den beiden Osnabrücker Hochschulen. Im Wesentlichen handelt es sich um Protokolle des Aufsichtsrats und des Verwaltungsrats seit 1973, um Aktenbestände, Pläne und Fotodokumentationen zu den Mensen und Wohnheimen in Osnabrück, Lingen und Vechta sowie Unterlagen aus den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und audiovisuelles Material. Ein besonders überraschender Fund war dabei eine handschriftliche und mit Fotos versehene Dokumentation zum heute nicht mehr existierenden Osnabrücker Studierendenwohnheim in der Ritterstraße. Das Depositum soll kontinuierlich in den kommenden Jahren ergänzt und erweitert werden.

Schnell geknipst während der Bewertung: Die handschriftliche Chronik des ersten Osnabrücker Studierendenwohnheims Ritterstraße (Foto: Thorsten Unger).

Die Unterlagen liefern eine gute Grundlage zur Erforschung des Studierendenwerks und der zugehörigen Hochschulstandorte sowie zum studentischen Leben im Allgemeinen von den 1950er bis in die 2000er Jahre – und werden bereits in einer aktuellen Lehrveranstaltung zur Geschichte der Universität Osnabrück verwendet. Eine Nutzung ist nach Maßgabe des Niedersächsischen Archivgesetzes möglich.

Veröffentlich wurde dieser Text auch im lesenswerten Geschäftsbericht 2023 des Studierendenwerks (S. 83), der viel Historisches anlässlich des Jubiläums des Studierendewerks bietet und in der aktuellen Ausgabe des NLA Magazins.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thorsten Unger (11. Juni 2024). „Gut essen und wohnen in Osnabrück“. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11ssx


Ein Gedanke zu „„Gut essen und wohnen in Osnabrück“

  1. Pingback: „Gut essen und wohnen in Osnabrück“ | Adolf-Reichwein-Hochschule

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.