Neues Buch über NS-Opfer
Der Hagener Geschichtsverein stellte am 18. Juni 2024 das Buch „ausgegrenzt, weggesperrt, ermordet. Hagener Opfer des NS-Terrors“ vor. Der Sammelband wurde von den Historikern Rainer Stöcker und Pablo Arias Meneses herausgegeben.

Hagener Antifaschisten im Ausbildungslager 999 am Heuberg 1942/43, unten rechts: Fritz Flöttmann, daneben August Noetzel; oben ganz rechts Ludwig Drönner, daneben Ernst Heumann. (Privatarchiv Rainer Stöcker)
Kern des Buches sind 17 Opferbiographien, die zum Teil von Angehörigen der Verfolgten geschrieben wurden. Neben bekannteren Opfergruppen wie Juden und Mitgliedern der Arbeiterbewegung sind auch „vergessene“ Opfer vertreten: Wehrmachtsdeserteure, Homosexuelle, Zwangssterilisierungs- und Euthanasieopfer, „Rundfunkverbrecher“ (Hörer des englischen Senders BBC), aufgrund Verstoßes gegen das „Heimtückegesetz“ Verurteilte, Mitglieder des Strafbataillons 999 und ein Priester, der infolge von Menschenversuchen im KZ Dachau starb.
Zentrale Unterlagen zur Rekonstruktion dieser Opferbiographien werden heute in der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs aufbewahrt und stehen hier für die Forschung zur Verfügung. Denn unter den Häftlingen der berüchtigten „Moorlager“ befanden sich fast 200 Hagener.
Der Sammelband berichtet über einige von ihnen wie zum Beispiel Alexander Schlüter, der aufgrund Vergehen nach § 175 verurteilt wurde.
August Goldschmidt spendete vier Mark für einen Inhaftierten, der ein neues Gebiss brauchte, und bekam deshalb wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ fast fünf Jahre Zuchthaus.

Die Eltern der jüdischen Kinder Margot und Rolf Stern mussten 1938 eine schwierige Entscheidung treffen: Das Geld reichte nur für einen rettenden Platz in einem Kindertransport. Margot starb 1942 bei einer Massenerschießung in Weißrussland im Alter von 14 Jahren. (Privatbesitz Familie Stern)
Vier Jahre erhielt Valentin Regulski wegen Mitgliedschaft in einer kommunistischen Gruppe.
Danach musste er in der Strafeinheit 999 für dieselbe Diktatur kämpfen, die ihn verfolgte. Er fiel 1944. Ein Jahr zuvor war seine kleine Tochter Irmgard in der Heilanstalt Aplerbeck im Rahmen der „Kindereuthanasie“ ermordet worden.
Die archivalische Überlieferung des Landesarchivs wird ergänzt durch zahlreiche Familienfotos und bewegende, private Briefe, die von den Opferangehörigen zur Verfügung gestellt wurden.
Bibliographischer Hinweis:
Rainer Stöcker und Pablo Arias Meneses (Hrsg.), „Ausgegrenzt, weggesperrt, ermordet“: Hagener Opfer des Nazi-Terrors, Hagen 2024, 164 Seiten, ISBN 978-3-00-076432-5
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Brakmann (16. Juli 2024). „ausgegrenzt, weggesperrt, ermordet“. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/120yp