Zwei Aufnahmen des Fotografen Emil Harms dokumentieren den ungewöhnlichen Zuschauerandrang beim Fußballspiel des VfL Osnabrück gegen den Hamburger SV am 24. Februar 1952
von Rolf Spilker
Es war der Osnabrücker Chronist Hans Glenewinkel, der in seinen Aufzeichnungen für das Jahr 1952 notierte, was sich am 24. Februar 1952 im und rund um das Fußballstadion im Schinkel tat.
Glenewinkel, der im Rahmen seiner Tätigkeit ansonsten eher dem kulturellen Geschehen seine besondere Aufmerksamkeit widmete, kam nicht umhin, das außergewöhnliche Ereignis eingehender zu schildern.„Der letzte Februarsonntag verdient in der Geschichte des Osnabrücker Sportlebens festgehalten zu werden. Denn er entfesselte einen noch nie gesehenen Zuschauersturm zum VfL-Sportplatz an der Bremer Brücke, wo ein wichtiger Zweikampf die Frage entscheiden sollte, ob der bisherige Spitzenmeister der Oberliga Nord, der Hamburger Sportverein (der schon seit Jahren im Fußball führend ist) diesen Titel noch länger behaupten könnte.“[1]
Um es kurz zu machen: Der HSV hat seinen ersten Platz in der 1. Liga Nord behaupten können, musste sich aber mit einem Unentschieden zufrieden geben. Nachdem der VfL Osnabrück bereits 3:0 geführt hatte, erkämpfte sich die Mannschaft um Jupp Posipal durch eine „vorbildliche Energieleistung“ (Osnabrücker Tageblatt, 25. Februar 1952) noch ein Remis (4:4). Rundfunkreporter Herbert Zimmermann kommentierte damals: „Daß der HSV diesen Vorsprung aufzuholen vermochte, beweist die Klasse dieser Mannschaft.“[2]
Zuschauer, die Zeugen „dieses wirklichen Großkampfes“ (Osnabrücker Tageblatt, 25. Februar 1952) werden wollten, standen und saßen unmittelbar am Spielfeldrand, andere versuchten „auf Leitern und Stühlen“ (Osnabrücker Tageblatt, 25. Februar 1952) das Spiel zu verfolgen, einige hatten sich in die wenigen am Fußballplatz stehenden Bäume gehangelt und verfolgten von dort aus das Geschehen. Trotzdem, so der Berichterstatter der Neuen Tagespost, hätten einige Tausend Besucher vom Spiel kaum etwas gesehen.[3]
Es sollen zwischen 28.000 und 30.000 Menschen gewesen sein, die sich am 24. Februar 1952 auf den Weg zum Fußballstadion an der Bremer Brücke gemacht hatten, darunter auch auswärtige Besucher, die mit der Bahn, dem Auto oder mit Omnibussen gekommen waren. Die Folge des außerordentlichen Andrangs: „Die Stadtteile um die VfL-Kampfbahn wurden ein einziger Fahrzeugpark.“[4] Autofahrer ließen ihre Fahrzeuge auf den Bürgersteigen stehen, sämtliche Zuwegungen wurden zugeparkt und der Durchgangsverkehr in Nord-Süd-Richtung (eine Autobahn gab es noch nicht) kam nicht mehr so recht voran. Letzterer, so zeigen es die Fotografien, kam nach dem Spiel wohl gänzlich zum Erliegen.[5]
Der Karikaturist Fritz Wolf, in jenen Tagen noch bei der Neuen Tagespost beschäftigt, hatte das Fußballspiel zum Anlass genommen, eine Zeichnung zu fertigen, auf der zu sehen ist, wie der HSV, verkörpert als alter Seebär, es sich selbstzufrieden in einem Sessel gemütlich gemacht hat. Ein Harlekin (es herrschte gerade der Karneval in der Stadt) hielt allerdings schon ein Zigarre bereit, um die hochfliegenden Pläne des Vereins zu vereiteln.
Nach dem Spiel, bei dem der HSV einen Punkt abgeben musste, läßt Wolf dann in der Montagsausgabe der Zeitung auch einen Luftballon platzen und den alten Seebär erschrocken aufspringen.
Als zweitplatzierter in der Oberliga Nord hatte sich der VfL für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft am Ende der Spielzeit 1951/52 qualifiziert und musste in Osnabrück am 27. April 1952 gegen den VfB Stuttgart antreten. Wieder strömten Tausende zum Stadion an der Bremer Brücke und wieder kamen viele mit ihrem PKW. Anders jedoch, als es am 24. Februar der Fall war, hatte die Polizei nun Vorkehrungen getroffen. Die auf den Fotografien zu sehenden Straßenabschnitte wurden zum Beispiel völlig gesperrt, im weiteren Umfeld des Stadions fanden sich nun Parkplätze. An den Ausfallstraßen postierte „Weiße Mäuse“ (motorisierte Polizei) schleusten die Autofahrer in die Stadt.
Und: Nachdem sich das Fassungsvermögen des Stadions als zu gering erwiesen hatte, war dieses mittels einer kurzfristig anberaumten und erstaunlich rasch erledigten Baumaßnahme (es wurde in drei Schichten gearbeitet) erweitert worden und sollte nun für 35.000 Zuschauer Platz bieten. In den lokalen Tageszeitungen, die die Osnabrücker auf das Spitzenspiel schon tagelang vorher einstimmten, wurde zur Orientierung der Besucher eine Planskizze abgedruckt, auf der die neu geschaffenen Eingänge zu sehen waren.[6]
Wie die Presse nach dem Spiel (Ergebnis 0:0) berichtete, erfolgte diesmal „der Abmarsch der vielen Tausenden“ geordnet.
Anmerkungen
[1] NLA OS Dep 3 b XV Nr. 49, S. 718: Stadtchronik Glenewinkel für das Jahr 1952.
[2] Osnabrücker Tageblatt, 25.02.1952: NLA OS Slg 100 III Nr. 1024.
[3] Ebenda.
[4] Neue Tagespost, 25.02.1952: NLA OS Slg 100 III Nr. 788.
[5] Das Zitat im Titel des Beitrages („Zehntausende, für die die Bürgersteige nicht ausreichten…“) geht zurück auf einen Presseartikel der Neuen Tagespost vom 25.02.1952: NLA OS Slg 100 III Nr. 788.
[6] Zum Beispiel war in der Neuen Tagespost (26.04.1952) zu lesen: „Das erste Gruppenspiel des VfL Osnabrück gegen den VfB Stuttgart, verspricht das größte sportliche Ereignis zu werden, das die Hasestadt je in ihren Mauern gesehen hat.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (21. Juli 2024). „Zehntausende, für die die Bürgersteige nicht ausreichten…“. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/122fo