Über Kriege, die Grenze und die Natur – 32. Tagung „Emsländische Geschichte“

von Christof Haverkamp (Osnabrück)

Die deutsch-niederländische Grenze und Kriege in der Region während der Frühen Neuzeit und die Grafschafter Natur: Das waren die Themen der 32. Tagung „Emsländische Geschichte“. Fast 40 regionalgeschichtlich Interessierte trafen sich dazu in Nordhorn im Kreis- und Kommunalarchiv der Grafschaft Bentheim.

Titelseite des Meppener Grenztraktats. (NLA OS, Rep 350 Mep Nr. 271)

Militär und Kriegshandlungen an der deutsch-niederländischen Grenze zwischen 1568 und 1674 – das war das Thema von Benjamin van der Linde, Historiker bei der Emsländischen Landschaft. Mit den Schlachten von Heiligerlee und Jemgum begann 1568 der 80-jährige Krieg, in dem sich die sieben nördlichen Provinzen der Niederlande die Unabhängigkeit von der spanischen Monarchie der Habsburger erkämpften. Das wirkte sich auch auf das Emsland aus, wie van der Linde verdeutlichte: Garnisonsorte wurden ausgebaut und die Zivilbevölkerung litt. 1597 eroberte Prinz Moritz von Oranien Lingen, so dass der Ort wieder calvinistisch wurde. 1605 wurde die Festung Lingen vom spanischen Feldherrn Ambrosio Spinola erobert und wieder katholisch. Bei dem Krieg handelte es sich um einen Belagerungskrieg. Die Rückständigkeit des Emslandes bis ins 20. Jahrhundert hing nach Ansicht van der Lindes auch mit den ständigen kriegerischen Auseinandersetzungen zusammen.

Einzelne Bestimmungen des Meppener Grenztraktats von 1824 haben bis heute Gültigkeit, wie Christof Haverkamp aus Osnabrück verdeutlichte. Dazu gehört die Regelung, einen Streifen von 100 niederländischen Ruten oder 376 Metern beiderseits der Grenze nicht zu bebauen. Eine Bestimmung, die der Landkreis Emsland bei den Planungen für die Nutzung der Windenergie berücksichtigt.

In den 1920er Jahren hätten Niederländer Wert auf die Einhaltung des Vertrages bei Entwässerungsfragen gelegt, so dass deswegen zum Beispiel der Walchumer Schlot als Vorfluter an der Grenze entstanden sei. Nach 1945 hätten deutsche Traktatbauern um ihren Landbesitz in den Niederlanden gekämpft, erklärte Haverkamp

Bezirksförster und Autor Carl Hesebeck unternahm in seinem Vortrag einen Streifzug durch die Natur und ging auf neue Arten in der Grafschaft Bentheim ein, zum Beispiel den Riesenbärenklau – eine Giftpflanze, die aus dem Kaukasus stammt und phototoxisch auf der Haut von Menschen wirken kann. Oder den bunten Bienenfresser, eine Vogelart, die auch in der Grafschaft Bentheim entdeckt wurde: im Naturschutzgebiet Syen-Venn. Bei der Frage, welche Baumart fit für den Klimawandel ist, hält er eine Mischung für wichtig. Und die Aufforstung gerodeter Flächen mit neuen Bäumen. Dabei sei darauf zu achten, dass die spätblühende Traubenkirsche nicht zu sehr nachwachse.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (3. September 2024). Über Kriege, die Grenze und die Natur – 32. Tagung „Emsländische Geschichte“. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/128kf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.