Vortrag von Rolf Spilker, Osnabrück
Donnerstag, 14. November 2024
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

„Himmel und Erde“. Automobilismus anno 1903.
© Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben 24 (1903)
Am 14. April 1902 fuhr ein Automobil in der Nähe der Osnabrücker Katharinenkirche einen Radfahrer an und verletzte ihn schwer. Der Fahrer des Automobils, ein Einheimischer, hatte die geltenden Vorschriften nicht befolgt und wurde daraufhin verurteilt. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist, dass für das Jahr 1902 lediglich drei „Benzinkutschen“ in der Stadt angemeldet waren. Es waren Vorfälle wie dieser, die in den Jahren um 1900 in Deutschland die ersten Automobilisten bei der Bevölkerung in Verruf brachten. Die „Herrenfahrer“ galten als rücksichtslos und nicht selten brachten Menschen drastisch ihre Missbilligung zum Ausdruck. In Osnabrück zum Beispiel hatten die Lehrer die Schüler auf die Gefahren hinzuweisen, die von den Automobilen ausgehen. Und in dem maßgeblichen Ministerialerlass hieß es weiter: „Vor allem sollen sie nicht mit Sand und Steinen danach werfen.“
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Renate Janßen (6. November 2024). „Tyrannen der Landstraße“ Eine Notiz zum frühen Automobilismus in Osnabrück. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12mn1