Festvortrag von Prof. Dr. Eric Achermann, Münster
Sonntag, 15. Dezember 2024, 11.00 Uhr
Rathaus Osnabrück, Friedenssaal

Justus Möser. Porträt von Ernst August Howindt (1774) © Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, 6489
Anlässlich des Geburtstages
Justus Mösers am 14. Dezember 1720 veranstalten die Stadt Osnabrück und die Justus-Möser-Gesellschaft seit 1987 gemeinsam den Festvortrag im Friedenssaal
des historischen Rathauses.
Um Anmeldung bis zum
10. Dezember 2024 unter protokoll@osnabrueck.de
oder Tel.: 0541 323 3340
wird gebeten.
Vortrag:
Harlekin, oder Vertheidigung des Groteske-Komischen aus dem Jahr 1761 gehört zu Mösers meistgelesenen Werken und wurde u.a. ins Englische und Französische übersetzt. Schon Gotthold Ephraim Lessing hat die kurze Abhandlung auf ein Ereignis bezogen, das Sinn und Absicht des Unterfangens genugsam zu erklären schien: die Vertreibung des Hanswurst von der deutschen Schaubühne durch den Leipziger Literaturpapst Johann Christoph Gottsched im Namen der Vernunft. Sowohl die von Möser genutzten Quellen als auch das Fehlen von konkreten Anspielungen werfen jedoch Fragen auf, die es zu stellen lohnt. Der Vortrag von Prof. Achermann wird Mösers Vorstellung von Komik im zeithistorischen Kontext der Aufklärung verorten und versuchen, die Funktionen des Lächerlichen sowie des Lachhaften neu zu deuten.
Herr Prof. Achermann promovierte nach dem Studium der Germanistik an der Universität Bern 1994 zum Thema „Worte und Werte“. Geld und Sprache bei G.W. Leibniz, J.G. Haman und Adam Müller. Der literaturwissenschaftlichen Habilitation 2001 über Elemente einer Geschichte der Autobiographie (1450 – 1820) folgten Lehraufträge und Vertretungsprofessuren in Bern, Neuchâtel und Münster, schließlich 2004 der Ruf an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster auf einen Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur.
Hingewiesen sei auch auf den Wochenschluss-Gottesdienst an St. Marien am Vorabend des Festvortrags, um 18.15 Uhr, in dessen Rahmen zu Mösers Geburtstag an die Verbindung der Familie Möser mit Osnabrück erinnert wird.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Renate Janßen (2. Dezember 2024). Mösers Harlekinade – das Lächerliche und das Lachhafte. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12t8c