Historischer Verein gibt neues Jahrbuch heraus
Pünktlich zu Weihnachten ist der 129. Band der Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück erschienen. Der aktuelle Band der Osnabrücker Mitteilungen enthält wieder eine große inhaltliche Bandbreite an Beiträgen. Wieder einmal ist ein gleichsam überraschender wie thematisch vielfältiger Band gelungen: Zwölf Aufsätze und 17 Buchbesprechungen umfasst die aktuelle Ausgabe, ein 326 Seiten starkes, und mit fast fünfzig Abbildungen reich illustriertes Buch.
Die jährlich erscheinende Zeitschrift ist die älteste geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift zur Geschichte von Stadt und Landkreis Osnabrück sowie der Grafschaft Bentheim und des Emslandes.
Sie genießt hohes Ansehen und nimmt seit über 170 Jahren einen festen Platz im regionalen Forschungsprozess ein. Sie bietet in Aufsätzen, Berichten und Besprechungen auf hohem Niveau eine thematisch breite Palette aus dem Gesamtbereich von Mittelalter, Neuzeit sowie Zeitgeschichte.
Ein unverzichtbares Forum für anerkannte Gelehrte und qualifizierte Nachwuchswissenschaftler.
Sara Snowadsky trägt in ihrem Aufsatz „Die Barfüßer in Osnabrück“ die archäologischen Erkenntnisse aus den 2023 abgeschlossenen Ausgrabungen auf dem Gelände der mittelalterlichen Kirche des Franziskaner-Minoritenklosters zusammen, die in der Nähe der heutigen Katharinenkirche vom 2. Viertel des 13. Jahrhunderts bis zum Jahr 1681 gestanden hat (S. 9-33). Nachweisbar sind zwei Kirchengebäude: Ein erster, etwas bescheiden konzipierter Sakralbau wurde zwischen 1300 bis 1400 von einer zweischiffigen Kirche ersetzt.
Martin Schürrer untersucht eine Episode aus der spätmittelalterlichen Chronik der Grafen von Bentheim (S. 35-51). In der Mitte des 12. Jahrhunderts wurde in Utrecht der Herr von Bentheim gefangen gehalten. Bei der folgenden kriegerischen Auseinandersetzung zur Befreiung des Bentheimers kam es zu einem Ereignis, das nicht nur einen interessanten kulturgeschichtlichen Blick auf Konfliktführung und -beilegung im Hochmittelalter, die symbolische Kommunikation, wirft, sondern auch eine weitere Facette zum Übergang der Burg Bentheim in das Lehnsgut der Utrechter Bischöfe hinzufügt.
Heinrich Voort befasst sich auf der Grundlage des 1486 angelegten Heberegisters der Grafschaft Bentheim mit dem Zustand der landesherrlichen Finanzen der Grafschaft Bentheim im ausgehenden 15. Jahrhundert (S. 53-64). Haupteinnahmequelle war der umfangreiche Domänenbesitz, sowie die Einnahmen aus dem Betrieb von Mühlen, der Verpachtung von Steinbrüchen, aus Akzisen und aus Geldbußen. Aufgrund der effizienten öffentlichen Verwaltung der Grafschaft und der vergleichsweise modernen Justizorganisation kann an der Wende zum 16. Jahrhundert von einem ausgewogenen Finanzhaushalt der Bentheimer Grafenfamilie gesprochen werden.
Hilde Schreiner untersucht die 1699 gegründete Rosenkranzbruderschaft im Kirchspiel Damme, die mindestens bis zum Jahr 1779 archivalisch nachweisbar ist (S. 65-88). Um die Eigenart der Dammer Bruderschaft im Frömmigkeitswesen des 18. Jahrhunderts einordnen zu können, zieht die Autorin die Gründungsunterlagen und Mitgliederlisten von Rosenkranzbruderschaften von Melle und Cappeln heran. Sie sieht in der „Feminisierung der Religion“ im ausgehenden 18. Jahrhundert eine zentrale Ursache für das Ende der Bruderschaft.
Rolf Spilker untersucht den ersten aktenkundigen Autounfall in Osnabrück (S. 89-108). Und das, obwohl es 1902 erst drei gemeldete „Benzinkutschen“ in der Stadt gab. Es geschah am 14. April 1902, als der Gerichtsassessor Dr. Schücking auf seinem Fahrrad aus Richtung Katharinenkirche kommend die heutige Straße Am Struckmannshof befuhr. Er rollte auf die Kreuzung am heutigen Neuen Graben in der Absicht zu, nach rechts einzubiegen. Ihm kam beim Abbiegen der Adler-Phaeton des Kaufmanns Max de Reuter entgegen. Der fuhr zu weit links, also auf der falschen Straßenseite, weil er vermutlich nach links in den Struckmannshof einbiegen wollte. Dabei „karambolierte“ er mit dem armen Gerichtsassessor, der dabei so erhebliche Verletzungen erlitt, „daß er mehrere Wochen in ärztlicher Behandlung sich befunden hat.“ Bei der großen Mehrheit war die kleine Schar der als arrogant und abgehoben geltenden Automobilisten nicht gut gelitten, teilweise sogar verhasst. Die „Herrenfahrer“ galten als rücksichtslose „Tyrannen der Landstraße“.
Reiner Wolf befasst sich in einer biografischen Studie mit Gustav Adolf Rahardt, gegen Ende der Weimarer Republik eine Art Osnabrücker „Star-Anwalt“ gegen die Nationalsozialisten (S. 109-128). Während die überwiegende Zahl der Juristen in jenen Jahren einen staatstragenden Nationalismus vertraten, verteidigte der republikanisch gesinnte Rahardt das individuelle Recht gegenüber den Ansprüchen des Staates. Seine aktive Mitgliedschaft in der SPD und sein juristisches Engagement gegen rechte Schlägertruppen machten ihn zum Gegner der Nationalsozialisten. Im Zuge der „Gleichschaltung“ kämpfte der Familienvater – bis zum Rande der Selbstverleugnung – gegen ein drohendes Berufsverbot, indem er jegliche ernstzunehmende Agitation für die SPD bestritt. Letztlich war er damit erfolgreich, auch wenn die Osnabrücker Nationalsozialisten ihn im Auge behielten und er keinerlei politische Bewegungsfreiheit mehr hatte.
Jacqueline Meurisch rekonstruiert die vielschichtigen Eingriffe des Lagergeländes von Esterwegen von 1933 bis 2011, die zu einer massiven Überformung der Fläche führten (S. 129-147). Zunächst 1933 als Doppellager II und III aufgebaut, erfolgte 1934 die Zusammenlegung sowie die Umgestaltung des Lagers in das SS-Konzentrationslager Esterwegen. Ab 1945 sollte der Standort unter britischer Verwaltung und im System der niedersächsischen Strafanstalten, bis 1950 als Internierungs- und Haftanstalt weitergenutzt werden. In den 1950er Jahren fanden die baulichen Strukturen zur Unterbringung von Geflüchteten aus der Sowjetischen Besatzungszone Verwendung, bevor die Bundeswehr den Standort als Depot bis zur Jahrtausendwende übernahm. 2001 erwarb der Landkreis Emsland das Gelände, was letztlich in die Eröffnung der Gedenkstätte Esterwegen als zentrale Gedenkstätte für alle 15 Emslandlager im Oktober 2011 mündete.
Thorsten Heese befasst sich mit der Geschichte des 1927 geschaffenen – und bis heute verschollenen – Gemäldes „K 33“ von Friedrich Vordemberge Gildewart (S. 149-177). Spätestens 1937 wurden das Bild zusammen mit einem Gemälde von Maria Rasch und von Bernhard Spahn im Auftrag des Oberbürgermeisters Gaertner durch den Museumsdirektor aus der städtischen Sammlung entfernt und nach Berlin verbracht, wo sie einer Sammlung von rund 17.000 unerwünschten Bildern beigefügt wurden. Spahns Gemälde wurden im März 1939 höchstwahrscheinlich verbrannt. Das Schicksal der anderen Bilder ist unklar, allerdings deutet vieles darauf hin, dass sie durch die Kriegshandlungen zerstört oder durch Plünderungen verschleppt wurden.
Petra van den Boomgaard fasst in dem Beitrag „Rechtsumgehung als Lebensrettung“ erstmals in deutscher Sprache die wichtigsten Ergebnisse ihrer im April 2019 abgeschlossenen Dissertation (Voor de nazi’s geen Jood) zusammen (S. 179-208). Sie untersucht, wie es mindestens 2.659 Personen jüdischer Abstammung mit der Unterstützung von Hans Georg Calmeyer gelang, die Besatzer von ihrer vermeintlichen arischen oder zum Teil arischen Herkunft zu überzeugen. Ermöglicht wurde dies durch eine besondere Vorbehaltsklausel in der Meldeverordnung 6/41, nach der nicht eindeutig als jüdisch einzustufende Personen von der Deportation ausgenommen bleiben sollten. Diese Klausel eröffnete Betroffenen die Möglichkeit, eine Neubestimmung ihres jüdischen Abstammungsgrades als „weniger jüdisch“ zu beantragen – was viele auch mit Hilfe gefälschter Dokumente versuchten. Vier Fünftel derjenigen, die auf diesem Wege eine Neueinstufung beantragten, erhielten zunächst einen Platz auf einer Rückstellungsliste, die landläufig als „Calmeyer-Liste“ bezeichnet wurde. Die Mehrheit dieser Anträge wurde am Ende positiv beschieden. Antragsteller, deren Gesuche abgelehnt worden waren, wurden gleichwohl am Ende deportiert. Nach dem Krieg führten diese Ablehnungen zu einer langanhaltenden Kontroverse über den Vorgesetzten der deutschen Behörde, der mit der Prüfung der Anträge betraut war: den Osnabrücker Juristen Hans Calmeyer, Leiter der sogenannten Entscheidungsstelle.
Falko Drews untersucht ein Manuskript des Osnabrücker Lehrers und Botanikers Karl Koch, dass dieser vor rund 75 Jahren über die Meller Flora verfasst hat (S. 209-221). Seine Beschreibung vermittelt eine ungefähre Vorstellung davon, wie die regionalen Wälder und die Landschaft Ende der 1940er Jahre ausgesehen haben und welche vielleicht heute eher seltenen Biotop-Typen und deren Charakterpflanzen seinerzeit im Kreis Melle häufiger angetroffen werden konnten (beispielsweise Heiden, nährstoffarme Gewässer, Ruderalflächen und dörfliche Nischen). In den vergangenen rund 75 Jahren zeichnet sich ein allgemeiner Trend der Verdrängung beziehungsweise eines Arealverlustes der ‚Spezialisten‘ zu Gunsten unspezialisierter ‚Generalisten‘ sowie der Einwanderung zuvor nicht heimischer Arten ab.
Tetsushi Harada beleuchtet Justus Mösers Blick auf die Aufklärung, deren Ideen er offen gegenübersteht (S. 223-239). Möser lehnte allerdings einem aufgeklärten Absolutismus, wie er etwa vom Preußenkönig Friedrich II. vertreten wurde, grundsätzlich ab. Die so genannten Verteidiger der Mannigfaltigkeit als Gegner des Despotismus schätzte er hingegen. Für Harada liegt Mösers Hauptanliegen in der Selbstorganisation von Staat und Gesellschaft durch deren Mitglieder. Daher sei er auch im weiteren Sinne ein praxisorientierter Denker der Aufklärung.
Ernst Kosche untersucht dreizehn überlieferte Briefe der Schmidtmann-Schwestern an Anton Mathias Sprickmann (1749–1833) (S. 241-268). Die Briefe wurden im Zeitraum von 1811 bis 1822 geschrieben. Vor allem in den Jahren 1814 und 1815 nach Jennys Tod war der Briefwechsel recht dicht, verebbte dann jedoch mit nur je einem Brief aus den Jahren 1818 und 1822. Die Briefe, von denen der Autor auch acht ediert, bieten Informationen über Jenny von Voigts’ letzte Lebensjahre, ihre Altersgebrechen und ihren Tod. Darüber hinaus geben sie Einblick in ihr Verhältnis zu den vier Schwestern Schmidtmanns, die allesamt einmal als Pflegetöchter in ihrem Haushalt gelebt hatten. Der bisherige Eindruck, wonach Jenny von Voigts am Ende ihres Lebens nur resigniert, einsam und unglücklich gewesen sei, muss auf dem Hintergrund der Briefe korrigiert werden.
Schließlich folgt ein umfangreicher Besprechungsteil (S. 269-305) mit 17 Rezensionen zu publizierten Studien zur geschichtlichen Landeskunde Osnabrücks, Westfalens und seiner Nachbargebiete.
Doch die Osnabrücker Mitteilungen wären nicht das Jahrbuch des Historischen Vereins, wenn es nicht auch noch aufschlussreiche Berichte aus dem Vereinsleben des vergangenen Jahres beinhalten würde (S. 307-324). So blickt Hermann Queckenstedt auf das Leben des langjährigen Vorstandsmitgliedes Dr. Wolfgang Seegrün (1934-2024) zurück, Thomas Brakmann und Martin Siemsen berichten über die Aktivitäten des Historischen Vereins und der Justus Möser Gesellschaft im Berichtszeitraum 2023/24.
Bibliographische Angaben:
Osnabrücker Mitteilungen. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) 129 / 2024, Gb. 24 x 16 cm, 326 S. 48 farb. u. sw. Abb., 24,00 Euro; ISBN 978-3-7395-1544-1
Die Mitglieder des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) erhalten das Buch kostenlos.
Inhalt
Aufsätze
Sara Snowadsky, Die Barfüßer in Osnabrück – Archäologische Erkenntnisse zur mittelalterlichen Franziskanerkirche
Martin Schürrer, Kämpfen, Verfluchen und Verhandeln. Konfliktführung im 12. Jahrhundert am Beispiel des Herrn von Bentheim und des Bischofs von Utrecht
Heinrich Voort, „van allen upboringen inde uthgifften jarlix rekenen.“ Die Finanzen des Landesherrn der Grafschaft Bentheim am Ende des 15. Jahrhunderts
Hilde Schreiner, Die Rosenkranzbruderschaft im Kirchspiel Damme. Beobachtungen zum Frömmigkeitswesen im 18. Jahrhundert
Rolf Spilker, „Tyrannen der Landstraße“. Eine historische Notiz zur Geschichte des frühen Automobilwesens in Osnabrück
Reiner Wolf, Rechtsanwalt versus Unrechtsstaat. Gustav Adolf Rahardts Kampf um seine (berufliche) Existenz im nationalsozialistischen Osnabrück
Jacqueline Meurisch, Transformationen des Lagergeländes Esterwegen von 1933 bis 2011
Thorsten Heese, Letzte Spur Berlin – Zum Verbleib des Gemäldes „K 33“ von Friedrich Vordemberge-Gildewart
Petra van den Boomgaard (unter Mitarbeit von Bernhard Breuing), Rechtsumgehung als Lebensrettung: Wie tausende Juden in den Niederlanden mit Hilfe der „Calmeyer-Liste“ der Deportation entgingen
Falko Drews, Karl Kochs Beschreibung Vegetationsverhältnisse und Pflanzenleben des Kreises Melle. Ein Blick in die hiesigen Wälder vor rund 75 Jahren
Tetsushi Harada, Aufklärung und Aufklärungskritik bei Justus Möser
Ernst Kosche, Anton Mathias Sprickmann, Jenny von Voigts und die Schmidtmann-Schwestern
Besprechungen
Epochenübergreifend
Werner Freitag, Westfalen. Geschichte eines Landes, seiner Städte und Regionen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Thomas Vogtherr)
Thorsten Heese, Glokalgeschichte. Ein Ausstellungsprinzip (Nassrin Sadeghi)
Frühe Neuzeit
Christian Hoffmann unter Mitwirkung von Hans-Martin Arnoldt, Franz-Josef Buchholz, Kirstin Casemir, Gerd Dethlefs, Andreas Eiynck, Stephanie Haberer, Uwe Ohainski, Nicolas Rügge und Gerd Steinwascher, Die geographische Karte des Niederstifts Münster von Carl Wilckens (Gerald Kreucher)
Volker Arnke / Siegrid Westphal (Hg.), Der schwierige Weg zum Westfälischen Frieden. Wendepunkte, Friedensversuche und die Rolle der „Dritten Partei“ (Christian Hoffmann)
Frank Stückemann, Von Voltaire bis Volkening. Volksaufklärung und Gegenaufklärung in Westfalen, hg. von Peter Heßelmann (Ulrich Winzer)
Johann Gottfried Herder, Von Deutscher Art und Kunst. Faksimile und Transkription mit Dokumenten und Anmerkungen. Kritisch herausgegeben von Winfried Woesler (Yolanda Amaya Farias)
Kathleen Burrey / Karl Piosecka (Hg.), Pyrmont im 18. Jahrhundert. Zum grenzüberschreitenden Potential eines Kurorts zur Zeit der Aufklärung (Martin Siemsen)
Ulrich Winzer / Susanne Tauss (Hg.), Frankreich in Osnabrück. Eine Region in napoleonischer Zeit. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 15. bis 17. September 2022 (Martin Peters)
Neuere/Neueste Geschichte
Michael Hirschfeld (Hg.), Von Sängern, Turnern, und Feuerwehrleuten. Zur Vereinsgeschichte des Oldenburger Münsterlandes (Thorsten Heese)
Georg Mölich / Veit Veltzke / Bernd Walter (Hg.), Rheinland, Westfalen und Preußen. Eine Beziehungsgeschichte, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage (Ulrich Winzer)
Ernst-Dieter Köpper, „Ich werde keine lachenden Erben haben.“ Biografie des „Flüchtlingsbarons“ Alhard von dem Bussche Münch (1897–1971) (Ulrich Winzer)
Renate Oldermann, Mein „unbekannter“ Vater. Eine Spurensuche in der NS-Zeit (Georg Wilhelm)
Jürgen Joseph Kaumkötter, Felix Nussbaum und die Holocaust-Kunst. Das Selbstbildnis mit Judenpass (Eva Berger)
Ilex-Kreis Osnabrück (Hg.), Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit. 36 Biografien mutiger Menschen (Martin Schürrer)
Craig L. Nessan / Carsten Linden, Paul Leo. Pastor with Jewish Roots in Flight from Nazism (Georg Wilhelm)
Maria Anna Zumholz / Michael Hirschfeld (Hg.), Joachim Kuropka. Streitbarer Historiker und engagierter Geschichtsvermittler. Fest- und Gedenkschrift zum 80. Geburtstag (Thorsten Unger)
Sophie Hinger, The Politics of Presence in Asylum. Negotiating the Inclusion: Exclusion of Refugees in Osnabrück (Tim Zumloh)
III. Jahresberichte
Aufgeschlossen, humorvoll und den Menschen zugewandt. Zum Tode von Dr. Wolfgang Seegrün (1934-2024) (Hermann Queckenstedt)
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e. V. Jahresbericht Oktober 2023 – September 2024 (Thomas Brakmann)
Homepage und HV-Blog (Thorsten Unger)
Arbeitskreis Stadt- und Regionalgeschichte (Karsten Igel)
Justus-Möser-Gesellschaft (JMG). Jahresbericht Oktober 2023 – September 2024 (Martin Siemsen)
Die Autorinnen und Autoren des 129. Bandes
Vorstand und Beirat des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Brakmann (12. Dezember 2024). Von Mönchen, Rittern und Temposündern. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12wt2