Festschrift zur Geschichte und die hohe Kunst des Orgelbaus
Die Orgel von St. Johann in Osnabrück wurden in den vergangenen Jahren einer grundlegenden Renovierung unterzogen.

Die Berner-Flentrop-Orgel (1787/2024) im Westwerk von St. Johann vor der Rosette (Foto: Oliver Pracht).
Dabei wurden die über 800 historisch überlieferten Pfeifen wieder in der neuen Orgel platziert. Sie gehen vor allem auf den Orgelneubau von Eberhard Berner aus dem Jahr 1787 zurück; aber auch er verwendete schon älteres Pfeifenmaterial, unter anderem des Orgelbauers Slegel aus dem späten 16. Jahrhundert und darüber hinaus aus noch früherer, spätgotischer Zeit.
Die neue Berner-Flentrop Orgel enthält mehr als 2.600 Pfeifen in 44 Registern. Durch diese Erweiterung wurde das Instrument ein Stück weit in die heutige Zeit „übersetzt“, um den im Laufe der Jahrhunderte geänderten Ansprüchen an die Musik, an den Raum und an die Liturgie gerecht zu werden.
Am Freitag, 20. Dezember 2024 weihte Bischof Dominicus Meier die neue Orgel in St. Johann. Am 4. Advent und an den Weihnachtsfeiertagen erklang erstmals das neue Instrument: die niederländische Orgelbaufirma Flentrop hat ein behutsam modernisiertes Instrument geschaffen, das sich weiter an den klanglichen Vorgaben des einstigen Orgelbauers Eberhard Berner orientiert. Einige der zauberhaften Effekte waren bereits zu hören: Die sogenannte „Prinzipalschwebung“, ein Effekt, der ein wohliges Vibrato erzeugt. Oder der Zimbelstern, sichtbar an der Spitze des Mittelturms über dem Organisten, der mit seinem weihnachtlichen Geklingel „die Leute zum Lächeln bringt“.
Zur Einweihung der Orgel erschien eine lesenswerte und reich illustrierte Festschrift und Dokumentation, die einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand gibt und Einblicke in die Restaurierungsarbeiten eröffnet. Neben einem geschichtlichen Abriss über die Orgeln in St. Johann bildet etwa der Artikel von Erik Winkel zur Herkunft und Bestimmung der historischen Pfeifen in St. Johann einen Schwerpunkt dieses Buches.
Weitere Artikel über die Art der Neukonzeption der Orgel (Carsten Igelbrink), die Orgellandschaft rund um Osnabrück (Martin Tigges), über den Orgelbauer Berner und seine Familie (Jan Klaassen), über die Berner-Orgel von 1781 in Ootmarsum (Aart van Beek) sowie Einblicke in das Fundraising (Kathrin Loer) erweitern und vertiefen den Inhalt.
Bibliographische Angaben:
Christian Joppich & Stefan Hanheide (Hrsg.), Die Berner-Flentrop-Orgel (1787/2024) in St. Johann zu Osnabrück. Festschrift und Dokumentation, Osnabrück 2024, 72 Seiten, 60 Abbildungen (farbig / sw), ISBN 978-3-00-081217-0; 12,00 Euro
Inhalt
Grußworte von Bischof Dominicus Meier, Oberbürgermeisterin Katharina Pötter und Dechant Martin Schomaker (S. 8-10)
Christian Joppich: Zur Geschichte der Orgeln in St. Johann, Osnabrück (S. 18-32)
Jan Klaassen: Eberhard Berner (S. 33-37)
Erik Winkel: Zur Herkunft und Bestimmung der historischen Pfeifen in St. Johann (S. 38-50)
Carsten Igelbrink: Neukonzeption, Historizität und Anpassung an Bedürfnisse (S. 51-53)
Martin Tigges: „Was das Herz singen kann, durch die Wolken dringt.“ Die Berner-Flentrop-Orgel im Kontext von Stadt und Landkreis Osnabrück (S. 54-63)
Aart van Beek: Eberhard Berner in Osnabrück und Oatmarsum (S. 64-67)
Kathrin Loer: Fundraising in Kultur und Kirche. Erfolgsfaktoren am Beispiel des Orgel-Restaurierungsprojektes „Save the Pipes“ (S. 68-71)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Brakmann (27. Dezember 2024). Berner-Flentrop-Orgel in St. Johann. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12zut