(Ein Beitrag von Ernst Kosche)
Justus Möser (1720–1794) starb am 8. Januar 1794. Der Standort seines Grabsteins in der Marienkirche wurde im Verlauf von mehr als zwei Jahrhunderten mehrfach verändert, jedoch immer als eine Besonderheit der Kirche betrachtet, der in Beschreibungen der Kirche regelmäßig erwähnt wurde, so dass die Erinnerung an die Grabstätte des berühmten Osnabrückers nie verloren ging.
Den unterschiedlichen Standorten von Grab und Grabplatte[1] soll in diesem Beitrag nachgegangen werden und – soweit aus den Quellen ersichtlich – nach Gründen für die Verlegungen gefragt werden.
Die Beisetzung 1794
Seinen Tod meldeten die „Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen“ am 11. Januar 1794.[2]
Er wurde in der Marienkirche neben seiner 1787 verstorbenen Frau beigesetzt.[3] Alle Gräber der Möser-Familie befanden sich in St. Marien, und Möser hatte die Grabstelle bereits zuvor gekauft, wie Wilhelm Abeken 1842 in seiner Beschreibung der Marienkirche festhielt.[4]
Der ursprüngliche Standort des Grabes lag an der Südwand der Kirche, nahe der östlichen Kirchentür.[5] Als Grabplatte wurde die des 1691 gestorbenen Geheimen Rates von Derenthal genutzt, die man umwendete und mit einer neuen Inschrift versah.
Die Umbettung 1820
Um mehr Sitzplätze zu schaffen, ließ die Kirchengemeinde im Jahr 1820 einen neuen Priechen[6] errichten, der über eine Wendeltreppe erreicht wurde. Der darunter liegende Bereich sollte mit Kirchenstühlen bestückt werden, die Mösers Grabstelle verdeckt hätten, daher musste sie an eine andere Stelle verlegt werden.[7] Ein Sitzverteilungsplan des Architekten Eberhard Hillebrand von 1886, der einen Entwurf für die Sitzverteilung nach einer Renovierung des Kircheninnern vorlegte,[8] lässt die Kirchensitze zwischen westlicher und östlicher Tür an der Südseite der Kirche erkennen, deren Aufstellung Mösers ursprüngliche Grabstelle weichen musste.
Die hierfür notwendige Öffnung des Grabes beschrieb der Prorector des Ratsgymnasiums Gustav Adolf Hartmann Jahrzehnte später: Es geschah dies bei Nacht in Gegenwart vieler angesehener Personen. Man öffnete den Sarg und fand die Leiche noch unversehrt, aber schneeweiß.[9]
Sarg und Grabplatte wurden an eine Stelle unterhalb des von Derenthal-Epitaphs umgesetzt.[10]
Die erste Lagebestimmung des neuen Standortes findet man 1842 bei Wilhelm Abeken: am Eingang des Chors neben der Wendeltreppe des äußersten Priechens zur Rechten.[11] Die früheste Abbildung des Grabes zeichnete der aus Melle stammende Kaufmann und künstlerische Autodidakt Ernst August Müller (1840–1904) im Jahr 1865. Dargestellt ist die Lage des Grabes, während das abgebildete Wappen ein reines Phantasieprodukt Müllers ist, das mit dem Wappen auf der Grabplatte kaum eine Ähnlichkeit aufweist.[12]
Der Umgang mit den Grabsteinen im Kircheninnern war schon früh ein Thema für den Kirchenvorstand. Der damalige Senator und spätere Oberbürgermeister der Stadt Bernhard Möllmann schrieb diesem am 5. August 1889, ob es nicht angängig [sei], daß die in der Marienkirche als Flur gelegten zum Theil wertvollen Grabsteine nicht weiter betreten werden.[13] Er fügte die Abschrift einer weiterhin gültigen Verfügung des preußischen Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten von Raumer vom 12. Juni 1855 bei, in der es hieß:
Nach mir zugegangenen Mittheilungen ist neuerlich der Fall wiederholt vorgekommen, daß alte Leichensteine von den Kirchenvorständen veräußert oder anderweitig verwandt worden sind. Da diese Steine durch die auf ihnen befindlichen Inschriften häufig einen urkundlichen Werth haben, auch nicht selten durch künstlerische Darstellung beachtenswerth sind, und nicht vorauszusetzen ist, daß die nächst beteiligten Behörden überall diese Beziehungen genügend zu würdigen im Stande sind, so bestimme ich hiermit, daß von jeder Veränderung oder anderweitiger Verwendung von Leichensteinen Abstand genommen wird, bis darüber an mich berichtet und die Entscheidung meinerseits erfolgt ist.[14]
Die hochrangig besetzte Baukommission des einflussreichen Techniker-Vereins[15] wandte sich am 25. November 1889 an den „Kirchenverein“ und schlug vor:
Es ist wünschenswerth, daß die namentlich im Chorumgange, zum Theil auch im Schiff vorhandenen Gruftplatten, soweit diesselben einen historischen oder künstlerischen Werth haben, vor dem vollständigen Verschleißen zu schützen und sie an geeigneten Stellen an den Innenwänden der Kirche, namentlich im Chorumgange aufzustellen.[16]
Die Aufstellung ausgewählter Grabsteine im Chorumgang wurde beschlossen und fand auch die Zustimmung der für die Erhaltung von Kulturdenkmälern zuständigen Verantwortlichen. So schrieb das Königliche Konsistorium Hannover am 27. Juni 1901 an den Kirchenvorstand von St. Marien:
Bei der mündlichen Verhandlung, welche am 30. Mai d.J. in der dortigen St. Marien-Kirche zwischen dem kommissarischen Konservator der Kunstdenkmäler, Baurath Lutsch aus Berlin und dem Vorsitzenden des Kirch-Vorstandes, Senator Reimerdes, unter Beteiligung des diesseitigen Vorstandes, sowie der Provinzial-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Denkmäler stattfand, ergab sich Uebereinstimmung über folgende Punkte:
[…] Die zahlreichen Grabsteine, welche im Fußboden liegen, sollen aufgenommen werden und an den Wänden des Chorumganges aufgestellt werden, und zwar so, daß die Oberkanten gruppenweise in gleicher Höhe liegen.
[…] Nur die Grabsteine der Familie des Patrioten Justus Möser bleiben im Fußboden an ihrer alten Stelle liegen. Für den Fußbodenbelag sind als Ersatz Sandsteinplatten in Aussicht genommen, nicht Mettlacher Fliesen, welche meist einen zu kleinen Maßstab in das Gebäude hineintragen.[17]
Pastor Regula berichtete 1903 von einer erneuten Öffnung des Grabes:
Als man kürzlich, anfangs März dieses Jahres, bei der Flurung des Chorumganges an Mösers Grab kam, wurde dasselbe im Beisein mehrerer Herren von Stand abermals geöffnet. Zum größten Erstaunen fand sich, daß die Unterseite der Grabplatte gleichfalls beschrieben ist, und zwar mit der Grabschrift des Rates von Derenthal, der 1691 starb. Das Derenthal’sche Wappen aber ist herausgebrochen. Eine Erklärung für diese doppelte Benutzung der Grabplatte ist zur Zeit nicht zu geben. Beim tieferen Nachgraben fand man in völlig vermoderten Holzwänden einen Schädel, dessen Gesicht nach Osten gerichtet ist, – die gewöhnliche Art des christlichen Begräbnisses. Aus Pietät nahm man von weiteren Nachforschungen Abstand und schüttete das Grab wieder zu.[18]
Ludwig Hoffmeyer, der 1927 eine Geschichte der Kirchengemeinde von St. Marien veröffentlicht hatte, wies darauf hin, dass Mösers Grabstelle, immer die meiste Aufmerksamkeit von auswärtigen Besuchern der Marienkirche auf sich gezogen hat.[19] Mösers Grab blieb an diesem Ort, überstand auch die Schäden, die die Bombardierungen der Stadt im Zweiten Weltkrieg verursacht hatten bis zur Renovierung des Kircheninneren 1987–1989. Ein Foto in der 1990 veröffentlichten Schrift von Hermann Poppe-Marquardt zeigt die liegende Grabplatte, wenn auch angeschnitten, vor der Renovierung.[20]
Die Aufstellung im Chorumgang hinter dem Altar 1989
Die von 1987–1989 dauernde Renovierung des Inneren der Kirche führte zur Sicherung der Grabplatten und teilweisen Veränderung ihrer Verteilung im Chorbereich.[21] Mit der senkrechten Aufstellung von Mösers Grabplatte hinter dem Altar wurde zum ersten Mal der Zusammenhang zwischen der Grablegung von Mösers sterblichen Überresten und der Grabplatte zerstört. Von Vorteil war jetzt aber, dass die bislang verborgen gebliebene Rückseite der Grabplatte mit der von-Derenthal-Inschrift sichtbar wurde:
Die Grabplatte an der Südwand des Langhauses 2013
Der freie Blick auf die ursprüngliche Rückseite der Grabplatte bestand nur 23 Jahre, denn der Kirchenvorstand beschloss in seiner Sitzung am 7. Januar 2013, die Möser-Grabplatte und die der 1719 verstorbenen Sophie Marie Goelitz an die Südwand zu verlegen und dort aufzurichten.[22] Die Grabplatten sollten an prominenteren Stellen sichtbar gemacht werden. So wurde die Grabplatte wieder in der Nähe der ursprünglichen Grablegung aufgestellt.
Der Umgang mit Mösers Grabstelle in St. Marien und seiner Grabplatte im Verlauf von mehr als zweihundert Jahren zeugt davon, dass man sich seiner Bedeutung bewusst war und dennoch nicht scheute, nach den jeweiligen Raumbedürfnissen der Kirchengemeinde, Standort von Grab und Grabplatte nach Belieben zu verändern.
Legende:
1 – Grabstätte von 1794–1820, vermutet
2 – Grabstätte von 1820–1989
3 – Standort der Grabplatte 1989–2013
4 – Standort der Grabplatte ab 2013
[1] Eine Abb. mit Beschreibung der Grabplatte befindet sich in: Gudrun Gleba (Hg.), Die Toten sind unter uns. Kulturgeschichtliche Betrachtungen zu den Grabplatten von St. Marien – Offene Kirche am Markt in Osnabrück. 6. März bis 3. April 2011. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung. Oldenburg 2011, S. 48f.; siehe auch den Beitrag von Sebastian Bondzio, Stein ein kostbares Gut, ebd., S. 44–50, hier S. 47/50.
[2] Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück (im Folgenden NLA OS) Slg. 100, Nr. 158.
[3] Zur Beerdigung siehe Thorsten Heese, Möser / monumental-museal. In: Ders./Martin Siemsen, Justus Möser 1720–1794. Aufklärer Staatsmann Literat. Die Sammlung Justus Möser im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück. Bramsche 2013, S. 37–45, hier S. 37f.
[4] Wilhelm Abeken, Die St. Marien=Kirche in Osnabrück. Osnabrück 1842, S. 55f.
[5] Jacob Regula, Die St. Marienkirche in Osnabrück. Osnabrück 1903, S. 28–31.
[6] Der Priechen oder auch die Prieche = der vom allgemeinen Kirchengestühl abgesonderte Sitzplatz der höheren Stände.
[7] Regula, Die St. Marienkirche in Osnabrück (wie Anm. 5), S. 29.
[8] NLA OS, Dep 12b II Nr. 21, unfol.
[9] Gustav Adolf Hartmann, Plaudereien über die Zustände und Vorgänge in der Stadt Osnabrück bis zum Jahre 1808, in: Osnabrücker Mitteilungen (im Folgenden OM) 13 (1886), S. 1–122, hier S. 51.
[10] Jacob Regula: Die Grabsteine in der St. Marienkirche. Verzeichnis und nähere Besprechung derselben, in: OM 30 (1905), S. 218–239, hier S. 229.
[11] Abeken, Die St. Marien=Kirche in Osnabrück (wie Anm. 4), S. 55.
[12] Vgl. Heese/Siemsen, Justus Möser 1720–1794 (wie Anm. 3), S. 74.
[13] NLA OS, Dep 12b II Nr. 144, unfol.
[14] Ebd.
[15] Mitglieder der Baukommission waren u.a. Stadtbaurat Emil Hackländer, Baumeister H. Behnes und der für die Renovierung der Marienkirche verantwortliche Architekt Hermann Schultze.
[16] NLA OS, Dep 12 b II, Nr. 21, unfol.
[17] Ebd.
[18] Regula, Die St. Marienkirche in Osnabrück (wie Anm. 5), S. 29.
[19] Ludwig Hoffmeyer, Geschichte der Kirchengemeinde St. Marien in Osnabrück. Osnabrück 1927, S. 27. Hoffmeyer stellt bei der Beschreibung der Umbettung von Möser 1820 in die bisherige Grabstelle von v. Derenthal die gewagte These auf, dass die Grabplatte erstmalig genutzt und beschriftet worden sei. Es ist kaum vorstellbar, dass bei Mösers Bekanntheit und der Verehrung, die Jenny von Voigts ihrem Vater entgegenbrachte, seine Grabstelle bis dahin ohne Inschrift geblieben war. Auch dürfte nach 26 Jahren Nutzung die Grabplatte nicht schon so weit abgelaufen gewesen sein, dass die Inschrift hätte erneuert werden müssen.
[20] Hermann Poppe-Marquardt, Osnabrücker Kirchenchronik. Osnabrück 1990, S. 48–60, hier S. 58.
[21] Kirchenvorstand St. Marien, Osnabrück (Hg.), Festschrift zur Wiedereinweihung der St. Marienkirche zu Osnabrück am 3. Advent 1989 und Programm der Marienwoche vom 21.01.–28.01.1990. Osnabrück 1990, S. 48.
[22] Schriftliche Mitteilung von Hans Christian Rahne, seinerzeit Mitglied im Kirchenvorstand, am 29.03.2024.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (8. Januar 2025). Justus Mösers Grabplatte in St. Marien. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/131c8