Grabsteine von Säuglingen und Kleinkindern auf dem Hasefriedhof Osnabrück aus dem frühen 19. Jahrhundert
Eine Geburt war seit je her mit Lebensgefahr für Mutter und Kind verbunden. Mangelnde Hygiene und Infektionen wie die Pocken führten häufig zum Tode, wie die Kirchenbücher dokumentierten. Erst die Fortschritte der modernen Medizin im 19. Jahrhundert machten Geburten zu einem kalkulierbaren Risiko.






Die hohe Kindersterblichkeit im Mittelalter und der frühen Neuzeit veranlasste den französischen Mediävisten und Historiker der Annales-Schule Philippe Ariès zur Formulierung seiner These, dass selbige in diesen Zeiten eher emotionslos hingenommen wurde.
Zum Kind in seinen allerersten Jahren schrieb er: Wenn es dann starb, wie es häufig vorkam, mochte es den einen oder anderen betrüben, doch in der Regel machte man davon nicht allzuviel Aufhebens: ein anderes Kind würde sehr bald seine Stelle einnehmen.[1] Er untermauerte seine These mit Beispielen aus Malerei und Literatur, wo er unter anderem Michel de Montaigne zitierte: Ich habe zwei oder drei Kinder im Säuglingsalter verloren, nicht ohne Bedauern, aber doch ohne Verdruß.[2]
Ariès‘ Arbeit fand vor allem im angloamerikanischen Sprachraum viel Anklang, blieb jedoch in Fachkreisen umstritten, wo ihm viele Belege für die emotionale Bindung an früh verstorbene Kinder entgegengehalten wurden.
Einige Grabsteine aus Osnabrück zeigen ebenfalls, dass früh verstorbene Kinder den Eltern keinesfalls gleichgültig waren. Sie zeugten von der Existenz der Kinder und der Text der Inschriften wies mitunter auf die Gefühle der Eltern hin.
In St. Marien blieb zum Beispiel der Grabstein von Sophie Katharina Elisabeth von Sidow[3] erhalten, deren kurzes Leben nur von 1642 bis 1643 dauerte:

Der Text auf der Platte lautet:
ANNO 1642.den.9.Iunii ist
geborn die wolledle sophia
Cathrina Elisabet von sidow
und AÑO.1643.den 14.April
widerùmb in dem Hern entsch-
laffen
Die Grabplatte war ursprünglich über dem Grab in den Boden eingelassen, inzwischen hängt sie gut sichtbar an der Chorwand.[4]
Auf dem Hasefriedhof finden sich im ältesten Teil,[5] bei den Grabstellen de Familien Lodtmann und Gruner Beispiele für die Trauer um früh verstorbene Kinder.
Nach dem Tod des Kanzleidirektors Justus Friedrich August Lodtmann[6] am 13. März 1808 kaufte seine Frau zwei Grabstellen auf dem gerade erst eingerichteten Friedhof vor dem Hasethore.[7] An die in diesem Jahr gebaute Friedhofsmauer wurde ein Wandgrab mit sechs annähernd quadratischen Inschriftenfeldern gebaut.[8] Diese wurden nach den Beisetzungen mit den Daten der Verstorbenen in Antiqua-Schrift versehen.[9]
Die Tochter des Kanzleidirektors, Anna Elisabeth Charlotte Mathilde, hatte 1808 den damaligen Steuercontrolleur Justus Eberhard Buch geheiratet. Ihr erstes Kind, die Tochter Friederike Sophie Juliana Johanna Ida Buch wurde am 29. Juni 1811 geboren,[10] ein Sohn Moritz Justus Wilhelm Karl Rudolf Julius Buch folgte am 11. April 1813.[11]
Dem Osnabrücker Intelligenzblatt ist dann die ganze Tragödie dieser jungen Familie zu entnehmen. So veröffentlichten die Eltern am 18. September 1813 folgende Anzeige:
Osnabrück. Am 11ten des Morgens 11 Uhr entschlief sanft unser geliebtes jüngstes Kind, ein Knabe von 5 Monaten. Teilnehmenden Freunden und Verwandten widmen die betrübten Aeltern diese Anzeige.
J. Buch
C. Buch, geb. Lodtmann[12]
Wenige Tage später musste der Tod der zweijährigen Tochter gemeldet werden.[13] Und zwei Monate später teilte Buch den Tod seiner Frau mit:
Nach dem Tod der beiden einzigen Kinder verstarb auch die Ehefrau am 25.12.1813 im 27. Lebensjahr, angezeigt von Justus Buch.[14]
Die Inschriften auf der Grabtafel zeugen hiervon:

Zu lesen ist dort:
AnnElisabCharlMath
BUCH geb. LODTMANN
geboren den 10ten Iann. 1787
gestorben den 25ten Dec. 1813
IDA BUCH geb. den 20ten Iuni 1811
gestorben den 25ten Septr.1813
IULIUS BUCH geb. den 14ten Apr. 1813
gestorben den 14ten Septr. 1813
Die hier Aufgeführten sind nicht in der auf der Tafel vermerkten zeitlichen Reihenfolge gestorben. Zunächst wird die zuletzt verstorbene Mutter genannt, dann die zuvor gestorbenen Kleinkinder, so dass man vermuten kann, dass der Vater zusammen mit der Trauer um seine Frau auch an den Verlust der gemeinsamen Kinder dachte.
Auffällig ist, dass Schriftform und -größe bei den Inschriften für diese beiden verstorbenen Kleinkinder und für deren Großvater, dem Kanzleidirektor, Konsistorialrat und Geheimen Referendar der Regierung sich kaum unterscheiden.
Auf diesem Wandgrab wird auf einer weiteren Tafel vom Tod zweier weiterer Kleinkinder und ihrer Mutter berichtet. Justus Philipp Franz Friedrich Lodtmann, Sohn des Kanzleidirektors, (1793 geboren) und Besitzer des Hauses Harderburg war evangelisch-lutherisch. Er heiratete 1818 die katholische Sophia Rosina Maria Carolina Ostmann von der Leye im Osnabrücker Dom.[15] Die ersten drei Töchter wurden 1819 und 1821 in St. Johann katholisch getauft, wie auch Justus Carl Wilhelm, der am 12. Dezember 1827 geboren wurde.[16] Er starb schon im Alter von 5 Monaten am 5. Juni 1828.[17] Seine Schwester Franziska Julie Caroline wurde am 1. Februar 1831 geboren und in St. Katharinen evangelisch getauft.[18] Sie starb schon im Alter von gerade einem Jahr am 9. März 1832.[19] Ihre Mutter Sophia Rosina Maria Lodtmann starb, wie im Kirchenbuch von St. Johann vermerkt, an den Folgen der Entbindung.[20]

Der Text lautet:
IUST.CARL.WILH.LODTMANN
geboren den 12ten Sept. 1827
gestorben den 25ten IUNI 1828
FRAN.IULIA.CAROL.LODTMANN
geboren den 1ten Febr. 1831
gestorben […] Maerz 1832

Zu lesen ist:
SOPH.ROSI.CAROL.MARIE
LODTMANN geb. OSTMANN
von der LEYE
geboren den 12ten FEbr. 1797
gestorben den 14en FEbr. 1831
Justus Philipp Franz Friedrich
Lodtmann
Landrath geb. 28. September 1793
gest. 25. Januar 1869
Auf den Tafeln sind alle früh verstorbenen Kinder und deren Mutter vermerkt, nicht jedoch die zweite Ehefrau, Christine Caroline Lohmeyer, die der Witwer am 13. Dezember 1832 geheiratet hatte.[21]
An der westlichen Mauer des Hasefriedhofs, heute als I. Abteilung bezeichnet, befindet sich das Erbbegräbnis der Familie Gruner, das 1809 von Friedrich Andreas Gruner laut Rechnungsbuch der Totenhofskasse auf ewig gekauft worden war.[22] Er war ein Sohn des 1787 verstorbenen Vizekanzleidirektors Johann Christian Gruner und wirkte als Prediger an St. Katharinen und als Konsistorialrat.[23] An der Mauer hinter dem freistehenden Grabmal sind zwei kleine Stelen angebracht, die an hier beigesetzte verstorbene Kleinkinder der Familie erinnern. Sie sind im Laufe von mehr als zweihundert Jahren stark verwittert und nur noch rudimentär zu entziffern. Auch die Enge hinter dem Grabmal von deren Mutter, Sophia Maria geb. Schwartze (1777–1847), erschwert das Fotografieren. Aber anhand von Kirchenbucheinträgen lassen sich die Inschriften erschließen.

Auf dem Grabstein lässt sich im linken oberen Feld der Name „GUSTAV GRUNER“ erkennen, rechts neben dem Trennungsstrich im oberen Viertel der Stele liest man „AUGUST UND FRITZ GRUNER“, darunter „… APRIL 1810“.
Den Kirchenbüchern von St. Katharinen lässt sich entnehmen, dass Christian Siegfried Gustav Gruner am 13. Mai 1808 als Kind von Sophie Maria Gruner, geb. Schwartze und Friedrich Andreas Gruner geboren wurde.[24] Er starb noch vor seinem ersten Geburtstag, am 8. Mai 1809[25] und der Vater kaufte daraufhin die Grabstelle.
Ein Jahr danach, am 3. April 1810, gebar Sophia Maria Gruner Zwillinge, die nach Kirchenbucheintrag so schwach erschienen, dass sie vom Vater sofort auf die Namen August Bernhard und Friedrich Albert getauft wurden.[26] Und tatsächlich starben August am 8. April 1810 und Friedrich am 22.des gleichen Monats.[27]

Auf dem diesem Grabstein kann man noch folgendes erkennen:
„LUDWIG GRUNER
GEB.DEN 9TEN JAN. 1819
[…] FOLGTE SEINEN
DAVOR GEGANGENEN BRUEDERN
AM 10.AUG. 1819“
Wilhelm Friedrich Ludwig Gruner wurde am 9. Januar 1819 geboren[28] und starb schon am 12. August des gleichen Jahres laut Kirchenbuch an gänzlicher Schwäche.[29]
Von den neun in den Kirchenbüchern von St. Katharinen aufgeführten Kindern der Familie Gruner starben vier bevor sie das erste Lebensjahr vollenden konnten. Für alle vier ließ die Familie Grabsteine aufstellen und hielt so die Erinnerung an sie wach.
Wie auch die verstorbenen Kleinkinder aus der Lodtmann-Familie sind diese Kindergräber ein Beleg dafür, dass in der Osnabrücker Oberschicht, zu der diese Familien zählten, der Tod von Säuglingen und Kleinkindern nicht emotionslos hingenommen wurde. Anders als Ariès These von der gefühlsarmen Hinnahme des frühen Kindstodes durch die Eltern dokumentierten diese Grabsteine und deren Inschriften das kurze Leben dieser Kinder und hielten die Erinnerung an sie wach.
[1] Philippe Ariès, L’enfant et la vie familiale sous l’ancien régime, Paris 1960. (dt.: Geschichte der Kindheit, München, Wien, 3. Aufl. 1976, S. 46.
[2] Ebd. S. 98.
[3] Die Familie von Sidow (Sydow) lässt sich in Osnabrück nicht weiter nachweisen, zu vermuten ist, dass sie mit der schwedischen Besetzung während des Dreissigjährigen Krieges in die Stadt gekommen ist, da Offiziere dieses Namens im späteren 17. Jahrhundert in den schwedisch beherrschten Herzogtümern Bremen und Verden in den Quellen genannt werden.
[4] Gudrun Gleba (Hg.), Die Toten sind unter uns. Kulturgeschichtliche Betrachtungen zu den Grabplatten von St. Marien – offene Kirche am Markt in Osnabrück. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung 6. März bis 3. April 2011, o.O. 2011, S. 101. Die Grabplatte wird nur kurz erwähnt, einem Plan ist der ursprüngliche Standort zu entnehmen.
[5] Zum Hasefriedhof: Carolin Krumm, Der Hasefriedhof in Osnabrück. Der Friedhof als Garten – zur Entstehung, Konzeption und Entwicklung des Osnabrücker Friedhofes in der Hasevorstadt (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 19), Hameln 2000; Ernst Kosche, Der Hasefriedhof. Ein Führer zu bedeutenden Grabdenkmälern und Besonderheiten des Friedhofs, Georgsmarienhütte 2010.
[6] Zur Biographie J.F.A. Lodtmanns siehe Karl H. L. Welker, in: Rainer Hehemann (Bearb.), Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück, hg. vom Landschaftsverband Osnabrück (Schriftenreihe Kulturregion Osnabrück des Landschaftsverbandes Osnabrück), Bramsche 1990, S. 184 f.
[7] Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück (NLA OS) Dep 3 b V Nr. 1683 (Todtenhöfe Rechnung von 1808–1829).
[8] Siehe Krumm, Hasefriedhof (wie Anm. 5), S. 76.
[9] Dass die Beschriftung sukzessive erfolgte, ergibt sich unter anderem aus dem Umstand, dass ein Feld unbeschriftet blieb. Den Inschriften zufolge sind hier Verstorbene der Familie von 1808–1890 beigesetzt worden.
[10] Landeskirchliches Archiv Hannover (LKAH) – Kirchenbücher – Kirchenkreis Osnabrück – St. Marien – Taufen 1782–1822.
[11] Ebd., die abweichende Angabe auf dem Grabstein, geb. 14.04.1813, weist darauf hin, dass den angegebenen Lebensdaten auf Grabsteinen nicht immer zu trauen ist.
[12] NLA OS, Slg. 100 I, Nr. 243 (Oeffentliche Affichen und Anzeigen der Stadt Osnabrück 75tes Stück, Sonnabend, den 18ten September 1813).
[13] NLA OS, Slg. 100 I, Nr. 243 (Oeffentliche Affichen und Anzeigen der Stadt Osnabrück 76tes Stück, Sonnabend, den 23ten September 1813).
[14] NLA OS, Slg. 100 I, Nr. 243 (Oeffentliche Anzeigen des Fürstenthums Osnabrück 104tes Stück, Mittwoch, den 29ten Dezember 1813).
[15] Diözesanarchiv Osnabrück (DA OS) – Kirchenbücher – Osnabrück – Dom St. Petrus – Heiraten 1811–1843, D 2_203.
[16] DA OS – Kirchenbücher – Osnabrück – St. Johann – Taufen 1808–1830, D 1_101_3.
[17] DA OS – Kirchenbücher – Osnabrück – St. Johann – Beerdigungen 1808–1852, D 3_301_2.
[18] LKAH – Kirchenbücher – Kirchenkreis Osnabrück – St. Katharinen – Taufen und Konfirmationen 1826–1847.
[19] LKAH – Kirchenbücher – Kirchenkreis Osnabrück – St. Katharinen – Beerdigungen 1801–1840.
[20] DA OS – Kirchenbücher – Osnabrück – St. Johann – Beerdigungen 1808–1852, D 3_301_2.
[21] LKAH – Kirchenbücher – Kirchenkreis Osnabrück – St. Katharinen – Beerdigungen 1801–1840.
[22] NLA OS Dep 3 b V Nr. 1683 (Todtenhöfe Rechnung von 1808–1829).
[23] Zur Biographie F.A. Gruners siehe Rainer Hehemann, in: ders. (Bearb.), Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück, hg. vom Landschaftsverband Osnabrück (Schriftenreihe Kulturregion Osnabrück des Landschaftsverbandes Osnabrück), Bramsche 1990, S. 111.
[24] LKAH – Kirchenbücher – Kirchenkreis Osnabrück – St. Katharinen – Taufen und Konfirmationen 1801–1825.
[25] LKAH – Kirchenbücher – Kirchenkreis Osnabrück – St. Katharinen – Beerdigungen 1801–1840.
[26] LKAH – Kirchenbücher – Kirchenkreis Osnabrück – St. Katharinen – Taufen und Konfirmationen 1801–1825.
[27] LKAH – Kirchenbücher – Kirchenkreis Osnabrück – St. Katharinen – Beerdigungen 1801–1840.
[28] LKAH – Kirchenbücher – Kirchenkreis Osnabrück – St. Katharinen – Taufen und Konfirmationen 1801–1825.
[29] LKAH – Kirchenbücher – Kirchenkreis Osnabrück – St. Katharinen – Beerdigungen 1801–1840.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ernst Kosche (14. Februar 2025). “entschlief sanft unser geliebtes jüngstes Kind“. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13bgm