LebensBilder aus der Zeit vom Dreißigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden

Dreißig Jahre Krieg, fünf Jahre diplomatisches Ringen und ein monumentales Vertragswerk: Der Westfälische Frieden von 1648. Zeitgenössisch wurde er in Teilen schnell als notwendiges Übel empfunden. Und die Geschichte zeigt, dass der Frieden in Europa nicht lang hielt. Kann uns daher ein 375 Jahre alter Friedensschluss heute noch etwas erzählen? Und was ist von den Menschen aus der Zeit geblieben? Wie erlebten sie Krieg und Friedensschluss?

Bildrechte: Landkreis Osnabrück

Die 2023 für den Landkreis Osnabrück in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück, der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück sowie dem Kulturbüro des Landkreises entwickelte Wanderausstellung „LebensBilder“ wirft Schlaglichter auf Ereignisse und Personen im Hochstift Osnabrück. Deren Spuren sind teilweise bis heute sichtbar. Archivgut und Hinterlassenschaften der materiellen Sachkultur helfen die Geschichte zu begreifen. Ihre Lebensgeschichten zeichnen Bilder der Vergangenheit: Mal mehr und mal weniger detailliert.

Die Ausstellung ist nun auch in einer Online-Fassung auf den Seiten des Niedersächsischen Landesarchivs zu sehen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thorsten Unger (21. Februar 2025). LebensBilder aus der Zeit vom Dreißigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13cpf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.