Textilunternehmen im kollektiven Gedächtnis der Stadt Osnabrück am Beispiel von Dreier und Horstmann

In loser Folge möchten wir auf dem Blog studentische Arbeiten vorstellen, die sich mit der Stadt- oder Regionalgeschichte befassen. Heute präsentieren wir eine Hausarbeit von Nele Großjohann, die sich in dem von Prof. Dr. Bärbel Schmidt (Universität Osnabrück) geleiteten Seminar „Matratzenweber, Tuchmacher, Tödden – Textile Denkmale aus der Zeit und an die Zeit“ (WS 2015/16) mit der Geschichte der Firma Dreier und Horstmann in Osnabrück auseinandergesetzt hat.

Dreier und Horstmann (Foto: Nele Großjohann)

Das Jahr 1960 in Osnabrück: das Gewerbe der Textilmanufakturen floriert, welches sich durch eine Vielzahl an gleichzeitig erfolgreichen Unternehmen in der Stadt äußert. An der Bohmter Straße hatte nur zwei Jahre zuvor Albert Klevorn seine Schuhmacherwerkstatt gegründet, unweit davon erfreuen sich auch die Bekleidungswerke Solida-Wehrmeyer, ansässig an der Detmarstraße, großer Beliebtheit. Das Unternehmen, welches „Mode für Haus und Beruf“ herstellt, etabliert sogar einige Zweig- und Lohnbetriebe im Osnabrücker Umland. In der Iburger Straße befindet sich die F. H. Hammersen A.-G., eine Weberei und Spinnerei, die sich auf die Herstellung von Baumwollprodukten spezialisiert hat. Pelze und Hüte werden von der Firma Altensell am Neuen Graben 17 verkauft, während am Lüstringer Bahnhof eine Näherei hauptsächlich Unterbekleidung produziert. Letztere ist möglicherweise eine Zweigstelle der Näherei Sudania, welche am Marienhospital Kittel, Schürzen und Wäsche herstellt. Zudem befindet sich in Bahnhofsnähe am Goethering der Großhandel für Tuch- und Futterstoffe Dreier und Horstmann, der vor Kriegsende noch an der Möserstraße zu verorten gewesen ist.

Heute existieren in der Stadt nur noch zwei der genannten Textilunternehmen, namentlich Altensell sowie Dreier und Horstmann. Jedes Einzelne von ihnen hat jedoch die Stadt Osnabrück und ihre Bewohner sowohl beeinflusst als auch geprägt und ist aus dem Gedächtnis derer nicht wegzudenken. Die Erinnerung an die einzelnen Manufakturen ist eine gemeinsame Gedächtnisleistung und im Gedächtnis der Stadt und vieler ihrer Bewohner verankert. Wie erinnert man sich aber als Teil einer jüngeren Generation an besagte Unternehmen, die man selbst nicht miterlebt und kennengelernt hat? In der Erinnerungskultur unserer Gesellschaft haben sich hierzu verschiedene Methoden etabliert, von der mündlichen Überlieferung bis hin zu Erinnerungsorten, die für die jeweilige Gruppe eine identitätsstiftende Funktion haben. Unter diese Kategorie fallen geografische Orte ebenso wie materielle Gegenstände, konkret sind dies häufig Bücher, Kunstwerke oder Denkmäler.

In dem von Prof. Dr. phil. Bärbel Schmidt geleiteten Seminar „Matratzenweber, Tuchmacher, Tödden – Textile Denkmale aus der Zeit und an die Zeit“ wurde unter anderem auch diese Frage behandelt. Im Gespräch war ein textiler Lehrpfad, der nicht nur ehemalige und noch beständige Textilunternehmen, beispielsweise Altensell, F.H. Hammersen A.-G. oder Solida-Wehrmeyer, sondern auch die Osnabrücker Seidenraupenzucht mit einem Denkmal und einem Infotext versehen soll. Im Kontext dieser Hausarbeit werde ich die Frage behandeln, wie groß die  Bedeutung der Firma Dreier und Horstmann für die Stadt Osnabrück ist und inwiefern eine mögliche Denkmalsetzung – auch in Bezug auf den textilen Lehrpfad – aussehen könnte.

Zur Vollversion der Hausarbeit: Textilunternehmen im kollektiven Gedächtnis der Stadt Osnabrück am Beispiel von Dreier und Horstmann (Universität Osnabrück, Fachbereich 01: Kultur- und Sozialwissenschaften, WS 2015/16)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (9. Oktober 2017). Textilunternehmen im kollektiven Gedächtnis der Stadt Osnabrück am Beispiel von Dreier und Horstmann. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pr7a


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.