Ein ungewöhnliches Fundstück aus den Beständen des Nds. Landesarchivs – Standort Osnabrück
(Ein Beitrag von Martin Schürrer, Archivfachlicher Referent im Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück)
Es klingt doch einfach zu verlockend, um wahr zu sein. Im Februar des Jahres 1899 erhält das kleine evangelische Krankenhaus zu Quakenbrück einen Brief aus dem fernen New York.[1] Ein Anwaltsbüro mit dem seriösen Namen „Ker & Thomas. Counsellors at Law“ aus der Naussau Street teilt der Krankenhausleitung mit, dass sie unverhofft ein Erbe in Höhe von 2.500 US-Dollar erhalten haben! Ein gewisser F.G. Heye sei vor ein paar Tagen verstorben und hätte in seinem Testament ausgerechnet das Krankenhaus in der niedersächsischen Provinz als seinen Alleinerben eingesetzt. Selbstlos bieten die Inhaber der Anwaltskanzlei, Mr. J. Brownson Ker und Mr. Samuel Bell Thomas, an, im Interesse des Krankenhauses zu arbeiten.
Bevor auch nur ein leiser Verdacht ob der Seriosität des Schreibens aufkommt, unterstreichen die Anwälte, dass sie selbstverständlich die besten Referenzen vorlegen könnten. Für die Mühen der amerikanischen Anwälte fordern diese von den Quakenbrückern auch nur „einen nicht hohen Lohn“. Unterzeichnet ist der kurze, schmuck- und formlose, in deutscher Sprache verfasste Brief handschriftlich mit Ker Thomas – einer Verbindung aus den Nachnamen der beiden Anwälte. Im Internetzeitalter, mit den vor Spam, Phishing-Mails, Trojanern und sonstigen Viren und Abzockeprogrammen überfluteten E-Mailpostfächern, werden beim Lesen solcher Nachrichten sofort leise Zweifel wach. Zu sehr erinnert das unglaubliche New Yorker Angebot an die bekannten E-Mailbotschaften nigerianischer Prinzen, die einem mehrere Millionen Dollar schenken wollen.[2] Als Gegenleistung müsse man zuvor nur einige wenige tausend Euro auf ein Überseekonto überweisen und im Handumdrehen sei man alle Sorgen los… Auch in Quakenbrück kamen Bedenken zu dieser Erbenangelegenheit auf. Der Magistrat der Stadt bat das Kaiserliche Konsulat in New York, doch bitte diskret einige Nachforschungen anzustellen, da der großzügige Herr Heye sowie das amerikanische Anwaltsbüro in Quakenbrück nicht bekannt seien und man „Zweifel über die Richtigkeit der Zuwendung“ hege.[3] Das Antwortschreiben aus New York mit den Ergebnissen der Untersuchung über den verstorbenen Spender und die Herren Ker und Bell Thomas ist nicht entdeckt worden. Der Verdacht liegt allerdings nahe, dass es sich bei dieser unerwarteten Erbschaft tatsächlich um eine Spam-Nachricht handelt, vom evangelischen Krankenhaus trickreich ein wenig Geld zu ergaunern.
Doch ganz so eindeutig ist die Angelegenheit dann doch wieder nicht, wie sie beim ersten Anblick erscheint. In der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert arbeiteten tatsächlich ein John Brownson Ker und ein Samuel Bell Thomas als Anwälte in New York.[4] Ob sie allerdings zusammen eine Kanzlei betrieben und sich in den Erbangelegenheiten kleiner Krankenhäuser im Osnabrücker Land engagierten, kann bisher nicht beantwortet werden. – Hat man in Quakenbrück 1899 eventuell doch eine einmalige Gelegenheit verstreichen lassen? Steht man vielleicht zu misstrauisch unverhofften Erbschaften und Gewinnen gegenüber? Sollte man in Zukunft doch den E-Mails afrikanischer Prinzen etwas mehr Vertrauen schenken? Leise Zweifel bleiben in alle Richtungen…
[1] NLA OS Dep 50 b Nr. 3071.
[2] Vgl. http://www.sueddeutsche.de/digital/internet-betrug-warum-spam-botschaften-aus-nigeria-kommen-1.1390010 und die vom Microsoft-Forscher Cormac Herley verfasste Studie zu den Betrugsmails im Internet: https://www.microsoft.com/en-us/research/publication/why-do-nigerian-scammers-say-they-are-from-nigeria/
[3] NLA OS Dep 50 b Nr. 3072.
[4] http://finding-aids.lib.unc.edu/03901/ und https://en.wikipedia.org/wiki/Samuel_Bell_Thomas
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (21. Februar 2017). Eine ausgelassene Gelegenheit oder doch Spam von 1899? Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pr6o
Pingback: Kultur-News KW 08-2017 | Kultur - Geschichte(n) - Digital