Ausstellung in der Universitätsbibliothek Osnabrück: “Alles brannte!” – Jüdisches Leben und seine Zerstörung in den preußischen Provinzen Hannover und Ostpreußen

Poster zur Osnabrücker Station der Ausstellung “Alles brannte!” / Grafik: Universitätsbibliothek

(Ein Beitrag von Anneke Thiel, Universitätsbibliothek Osnabrück)

Anlässlich des 80. Jahrestags des reichsweiten, durch Partei und Staat gelenkten NS-Terrors im November 1938 und der sogenannten ‘Reichspogromnacht’ macht die Wanderausstellung “Alles brannte!” der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Berlin) und des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg seit dem 9. November im Foyer des Gemeinsamen Bibliotheksgebäudes auf dem Westerberg Station.

An verschiedenen Standorten in Deutschland und Russland, in Museen, Kulturinstituten und jüdischen Gemeinden, ist das Ausstellungsprojekt bereits präsentiert worden: Es versteht sich als grenzüberschreitender Beitrag zur gemeinsamen, deutsch-russischen Aufarbeitung der jüngsten Geschichte in Mitteleuropa.

Trotz räumlicher Distanz wiesen die preußischen Provinzen Hannover und Ostpreußen große Gemeinsamkeiten auf. Sie waren in etwa gleich groß, ähnelten sich in ökonomischer Hinsicht und Besiedlungsstruktur, hatten kulturell und historisch bedeutende Hauptstädte: Hannover und Königsberg. Und in beiden Provinzen gab es ein florierendes jüdisches Leben, das durch die nationalsozialistische Gewalt zerstört wurde. Die Ausstellung nimmt die Situation der jüdischen Bevölkerung in Augenschein und verdeutlicht, dass die Entrechtung, Drangsalierung, Ermordung der Juden in der Provinz Hannover – und mithin auch in Osnabrück – ähnlichen Mustern folgten wie in Ostpreußen. Der Blick gilt den Jahren vor 1933 ebenso wie der nationalsozialistischen Verfolgung bis zur Auslöschung der Gemeinden, und insbesondere der gewalthafte Umbruch der Novembertage 1938 wird dokumentiert und in seiner Bedeutung wahrnehmbar.

Als Veranstalter vor Ort haben sich in bewährter Kooperation die Universitätsbibliothek, die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung am Historischen Seminar der Universität und die Volkshochschule der Stadt Osnabrück zusammengefunden, die gemeinschaftlich auch für das öffentliche Begleitprogramm zur Ausstellung mit Vorträgen, einem Workshop und einer Podiumsdiskussion verantwortlich zeichnen. Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen und sind – auch dank der Unterstützung durch das Büro für Friedenskultur – eng verzahnt mit den kommunalen Gedenkveranstaltungen um den denkwürdigen 9. November 2018.

Zur Eröffnung am 8. November sprachen Dr. Ulrich Baumann, Kurator der Ausstellung und stellvertretender Direktor der Stiftung Denkmal, sowie Dr. Stefanie Fischer vom Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
Stefanie Fischers Vortrag stellte den Novemberpogrom mit zahlreichen lokalhistorischen Bezügen in den Kontext der antisemitischen Gewaltausschreitungen im Herbst 1938. Ausgehend von der neueren Forschung, die den Holocaust als einen sozialen Prozess versteht, legte die Referentin dar, wie antisemitische Gewalt, Kooperation und stillschweigende Akzeptanz parallel zueinander existieren konnten – auch in Osnabrück.

Ausstellungsdauer:
9. November bis 20. Dezember 2018

Adresse:
Nelson-Mandela-Platz 1
Geb. 96
49076 Osnabrück

Öffnungszeiten:
Mo – Fr 9 – 22, Sa 10 – 18 Uh


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (21. November 2018). Ausstellung in der Universitätsbibliothek Osnabrück: “Alles brannte!” – Jüdisches Leben und seine Zerstörung in den preußischen Provinzen Hannover und Ostpreußen. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pr93


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.