Erschossen in den letzten Kriegstagen

Unterlagen im Osnabrücker Landesarchiv ergänzen die Dokumentation über die Ermordung des Strafgefangenen Emil Walter Köster am 18. April 1945 in Ihrhove-Westoverledingen

In den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges ist in Ihrhove-Westoverledingen der Strafgefangene Emil Walter Köster erschossen worden. Bis heute wirkt dieses Ereignis bei den Menschen vor Ort nach – sowohl bei den Nachkommen der Täter als auch bei den schweigenden Beobachtern dieser Gewalttat.

Cover des Buches „Erschossen am 18. April 1945 in Ihrhove – Westoverledingen“. In seiner Dokumentation erzählt Hermann Adams auf 70 Seiten von den grausamen Hintergründen der Ermordung des Häftlings Emil Walter Köster und bettet diese ausführlich in die Geschichte der Strafgefangenenlager in Aschendorf, Börgermoor und Brualermoor ein, die Teil des Komplexes der so genannten Emslandlager waren.
Das Buch ist im Eigenverlag von Hermann Adams aus Westoverledingen im Herbst 2018 erschienen und unter anderem in der Buchhandlung Eissing in Papenburg erhältlich.

Die Dokumentation

Den Verlauf und die Hintergründe dieses verdrängten, schuldbeladenen und sinnlosen Verbrechens in den letzten Tagen des Krieges arbeitet eine kleine, aber für die Geschichte des Nationalsozialismus im ländlichen Raum bzw. in Ostfriesland und im nördlichen Emsland überaus wichtige Dokumentation nun auf.

Der Ihrhover Heimatforscher Hermann Adams rekonstruierte 70 Jahre nach dem Mord auf Wunsch eines Enkels der beiden Tatbeschuldigten die Hintergründe und den (wahrscheinlichen) Verlauf der Ermordung des Bremer Häftlings Emil Walter Köster. Sein Buch liest sich wie ein Krimi, dem allerdings eine Gewalttat zugrunde liegt, die sich vermutlich genau so zugetragen hat.

Zur Aufklärung des Mordes sprach Adams mit zahlreichen Zeitzeugen und recherchierte in verschiedenen Archiven, so etwa im Standort Oldenburg des Niedersächsischen Landesarchivs (NLA), in zwei Stadtarchiven sowie im Bundesarchiv und in den Beständen der Deutschen Dienststelle für ehemalige Wehrmachtsangehörige in Berlin (WAST). In Adams Studie nicht berücksichtigte Unterlagen des Standortes Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs ergänzen seine Forschungen (NLA OS). Auf sie möchte dieser Blog-Beitrag aufmerksam machen.

Emil Walter Köster

Kurz vor Kriegsende wurde der aus Bremen stammende Häftling Emil Walter Köster von zwei aus Westoverledingen stammenden Wachleuten erschossen, die in den Lagern Aschendorfermoor bzw. in den Lagern Börgermoor und Brualermoor als Aufseher arbeiteten. Es war eine unrechtmäßige Hinrichtung.

Wegen des Vorwurfs homosexueller Neigungen wurde Köster 1943 zur Gefängnishaft verurteilt und aus der Wehrmacht (Marine) entlassen. Aufgrund einer weiteren Tat wurde er im Juli 1944 erneut zu zwei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt, für deren Verbüßung er am 13. Oktober 1944 in das Strafgefangenenlager (VII) in Esterwegen überführt wurde. Hier erhielt er die Häftlingsnummer „1195/44“. Bei seiner Einlieferung musste er seine persönlichen Wertgegenstände, die so genannten Effekten abgeben; er erhielt eine Häftlingskleidung.

Vermerk über die hinterlegten „Effekten“ des Walter Köster. Seine Wertsachen wurden bei Haftantritt in Esterwegen einzeln aufgeführt und eingelagert, um sie nach Verbüßung der Strafe an den Inhaftierten zurück zu geben. (NLA OS, Rep 947 Lin I Nr. 542 fol. 57r)

Die Haft in Esterwegen setzte Walter Köster erheblich zu. Wog er bei seiner Einlieferung im Oktober 1944 bei einer Größe von 1,70 Metern noch 67,9 Kilogramm, so verlor er innerhalb der kommenden vier Monate 8,4 Kilogramm an Gewicht.

Wiegebuch des Strafgefangenenlagers Esterwegen.
(NLA OS, Rep 947 Lin I Nr. 805 fol. 103v-104r)

Aus einer Liste der Insassen des Strafgefangenenlagers (VII) Esterwegen vom 28. Februar 1945 geht hervor, dass Walter Köster zu diesem Zeitpunkt noch im Lager lebte.

In einem so genannten „Wiegebuch“ des Lagers Esterwegen ist allerdings auch vermerkt, dass Walter Köster am 25. März 1945 in das Zuchthaus in Celle überführt wurde oder – besser gesagt – werden sollte. Dazu ist es nämlich ganz offensichtlich nie gekommen. Stattdessen erfolgte zwischen dem 8. bis 10. April 1945 eine völlig planlose Verlegung der Strafgefangenen in den Lagern Esterwegen und Börgermoor; sie marschierten zu Fuß über Burlage, Westrhauderfehn und Collinghorst in Richtung Leer. Viele der Gefangenen flohen auf diesen „Märschen“ und wurden durch Zivilisten und Wachleute wieder gefangen genommen und nach Aschendorfermoor verbracht, wo in der Zwischenzeit der selbsternannte Hauptmann Willi Herold aufgetaucht war.

Liste der Gefangenen des Lagers Esterwegen vom 28. Februar 1945.
(NLA OS, Rep 947 Lin I Nr. 712 fol. 11r)

Ihrhove, 18. April 1945

Auch Walter Köster gelang ganz offensichtlich die Flucht. Er war aber vermutlich zu geschwächt und wurde am 11. oder 12. April aufgespürt und für etwa eine Woche im Ihrhover Feuerwehrhaus eingesperrt. Hier hätte Walter Köster das bevorstehende Kriegsende erleben können, aber am Mittwoch, 18. April 1945 holten ihn zwei Wachleute, zwei „Blaue“ wie sie von der Bevölkerung genannt wurden, offenbar auf Befehl Willi Herolds ab. Sie gingen mit ihm zu Fuß unter den Augen der Bevölkerung die Ihrener Straße hinunter bis zum Friedhof. Verschiedene Zeitzeugen schildern dieses Ereignis 70 Jahre später mit erstaunlicher Klarheit. Kurz darauf war ein Schuss zu hören: Walter Köster wurde hingerichtet und am Rand des Friedhofs begraben.

Was nicht in den Akten steht ist nicht in der Welt?

Hermann Adams gelang es, vermutlich auch aufgrund seines Vertrauensvorschusses durch seine lokale Verwurzelung, dass die Zeitzeugen, die jahrzehntelang von den Vorkommnissen wussten, ohne darüber zu reden, ihm von ihren Erinnerungen erzählten. Ihre Schilderungen schließen damit jene Lücken, die sich aufgrund des Fehlens der archivalischen Überlieferung ergeben haben.

Denn die beiden Wachmänner mussten sich zwar in einem Strafprozess der britischen Militärregierung 1945/46 in Oldenburg verantworten, allerdings sind die Verfahrensakten in den Archiven nicht überliefert.

Die aktenkundigen Erkenntnisse der zeitgenössischen Untersuchung, die der Nachwelt Aufschluss über die Tat und ihre Hintergründe geben könnten, sind damit verloren. Erschwerend kommt hinzu, dass sich einer der Angeklagten vor der Urteilsverkündigung am 30. Dezember 1945 in seiner Zelle das Leben nahm.

Der andere Wachmann blieb für ein weiteres Jahr in Haft ehe er nach Hause, nach Westoverledingen zurückkehrte. Allerdings sollte er bis zu seinem Tod nicht mehr über die Vorkommnisse vom 18. April 1945 sprechen. Er habe sich für die Tat geschämt, so die heutige Einschätzung seiner Angehörigen.

In Ermangelung einer schriftlichen Überlieferung ist damit die Erinnerung der noch wenigen lebenden Zeitzeugen die einzige Möglichkeit, das Schicksal Walter Kösters aufzuklären. Diese Lücke schließt die Dokumentation von Hermann Adams.

Die Mutter von Walter Köster veranlasste nach Kriegsende beim Landrat des Kreises Emsland die Umbettung ihres Sohnes. Am 1. Oktober 1945 erhielt er seine letzte Ruhe auf dem Buntentor-Friedhof in Bremen.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Brakmann (4. Dezember 2018). Erschossen in den letzten Kriegstagen. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pr96


5 Gedanken zu „Erschossen in den letzten Kriegstagen

  1. Hallo Herr Brakmann!

    Mein Großvater Esdert Veenhuis war an dem Mord in Ihrhove beteiligt.
    Als Wachmann hat mein Großvater in Bärgermoor und wohl auch in Esterwegen gearbeitet.
    Gibt es Unterlagen in Ihrem Archiv über meinen Großvater Esdert Veenhuis, geb. am 23.7.1888

    Vielen Dank für Ihre Bemühungen

    Wilhelm Veenhuis

  2. Mein Vater Karl-Georg Schäff,wurde wegen angeblichen Hochverat,gegen das Regime Adolf Hittler,zu 2 Jahren Zuchthaus verurteilt.Davon war er vom März1937 bis April 1938 im Aschendorfer Moor inhaftiert.Würde mich interresieren ob es noch Wehrmachtsunterlagen von dieser Zeit gibt.Ich habe gerade diese Woche die Strafregisterauszüge von 1949 vom Oberlandesgericht Karlsruhe bei alten Erbunterlagen von meiner Mutter gefunden.Mein Vater hatte Flugblätter gegen das Hitler Regime verteilt und wurde von “guten Nachbarn” veraten,

    • Sehr geehrter Herr Schäff, vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Gerne recherchiere ich nach Ihrem Vater in den überlieferten Unterlagen des Lagers Aschendorfermoor in der Abteilung Osnabrück des NLA. Könnten Sie mir eine Anfrage an meine Mail-Adresse (thomas.brakmann@nla.niedersachsen.de) senden? Vielen Dank und herzliche Grüße.

  3. Der Friedhof, auf dem Walter Köster bestattet ist, heißt nicht Butentor-Friedhof,sondern Buntentor-Friedhof.Vor dem t muss ein n stehen.

    Ich bin gebürtiger Bremer. Von mir sind dort auch einige Angehörige bestattet.

    • Haben Sie vielen Dank für den Hinweis und entschuldigen Sie bitte das Versehen. Ich habe die Schreibweise im Beitrag bereits korrigiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.