Todeserklärungen im Landesarchiv in Osnabrück erinnern an Ermordung von jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern
Zum Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945
Seit dem 17. Jahrhundert sind im Emsland Juden nachweisbar. In der Mitte des 19. Jahrhunderts leben im Emsland etwa 175 Juden.
Die heutige Samtgemeinde Freren bildet zusammen mit Lengerich, Thuine, Lingen und Fürstenau eine Synagogengemeinde, der 45 Personen jüdischen Glaubens angehören.
In Freren unterhält die Gemeinde einen eigenen Gebets- und Versammlungsraum. Die jüdischen Familien Schwarz und Manne leben seit dem 19. Jahrhundert in Freren. Erika Schwarz, geboren 1915, heiratet am 14. Februar 1939 den Frerener Kaufmann Martin Manne. Bereits an Silvester desselben Jahres wird ihr Sohn Samuel in Rheine geboren: Das dortige Krankenhaus war als einziges in der Nähe bereit, Erika Schwarz zur Entbindung aufzunehmen.
Am 11. Dezember 1941 werden das Ehepaar, der nicht einmal zweijährige Samuel und die Mutter von Erika Schwarz, Emma Schwarz geb. von Geldern (geb. 1873) mit einem Lastwagen nach Osnabrück in die Viehhallen gebracht. Von dort aus werden sie am 26. Dezember 1941 in einer 36-stündigen Zugfahrt in das Ghetto nach Riga in Lettland deportiert (vgl. Lothar Kuhrts [Hg.], Ihre Namen leben: zum Gedenken an die ehemaligen jüdischen Mitbürger in Freren, Freren 2013).
Die Eheleute werden hier zur Zwangsarbeit herangezogen. Martin Manne berichtet, wie er in der Umgebung des Ghettos Massengräber auszuheben hatte und die getöteten Menschen beerdigen musste (vgl. NLA OS, Rep 950 Frer Akz. 2018/58 Nr. 351, S. 4).
Am 2. November 1943 sind die Eheleute Manne außerhalb des Ghettos als die 70-jährige Emma Schwarz und ihr dreijähriger Enkel Samuel Manne mit einem Transport direkt in das Vernichtungslager Auschwitz transportiert werden.
Nach Kriegsende suchen Erika und Martin Manne nach ihren Familienangehörigen: Höchstwahrscheinlich sind sämtliche Personen dieses Transportes und damit auch Samuel Manne und Emma Schwarz direkt in Auschwitz ermordet worden.
Erika und Martin Manne überleben die Zeit der Verfolgung und wandern 1945 nach Lidingö vor den Toren Stockholms (Schweden) aus.
Im Zuge des Bundesentschädigungsverfahrens werden Emma Schwarz auf Antrag ihrer Tochter Erika im Jahr 1950 und ihr Enkel Samuel Manne auf Antrag seiner Eltern Erika und Martin Manne im Jahr 1957 für tot erklärt.
Seit Juni 2012 erinnern Stolpersteine in Freren an das Schicksal der Familie.
Im Herbst 2018 übernimmt der Standort Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs vom Amtsgericht Lingen die beiden Akten, die anlässlich der Todeserklärung von Emma Schwarz (NLA OS, Rep 950 Frer Akz. 2018/58 Nr. 311) und Samuel Manne (NLA OS, Rep 950 Frer Akz. 2018/58 Nr. 351) in den Jahren 1950 bzw. 1957 angelegt worden sind.
Diesen Akten können Details der Verfolgung entnommen werden. Sie erinnern damit dauerhaft an die ehemaligen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger in Freren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Brakmann (25. Januar 2019). Samuel Manne aus Freren wäre heute 79 Jahre alt! Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pr9g
Pingback: Vor 80 Jahren… | Roberts Blog
Pingback: Manne Martin – Spuren im Vest
Pingback: Manne Erika – Spuren im Vest