“Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung” – Ausstellung in der Universitätsbibliothek Osnabrück

Seit dem Abend des 14. November macht die Wanderausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung« des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks Dortmund, der Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte “Johannes Rau” Minsk und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Osnabrück Station.

Ausschnitt des Plakats zur Malyj-Trostenez-Ausstellung in Osnabrück (Grafik: IBB Dortmund / Minsk & Stiftung Denkmal)

Malyj Trostenez nahe Minsk war der größte Vernichtungsort in Belarus (“Weißrussland”) während der deutschen Besatzungszeit von 1941 bis 1944. 1941/42 gingen die Deportationszüge von Berlin, Hamburg, Bremen, Düsseldorf, Köln, Frankfurt, Wien und Theresienstadt ab. Zwischen 50.000 und 206.500 Menschen wurden getötet, verscharrt, später exhumiert und verbrannt. Die Ausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez« würdigt die Opfer und zeigt zugleich, auf welche Weise und an welchen Orten der Ermordeten gedacht wird. Sie hat zum Ziel, Malyj Trostenez als europäischen Tat- und Erinnerungsort in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern.

Als Veranstalter vor Ort haben sich die Universitätsbibliothek, die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung am Historischen Seminar und die Volkshochschule der Stadt Osnabrück zusammengefunden, die gemeinschaftlich auch ein Begleitprogramm mit Vorträgen und einer Podiumsdiskussion in Kooperation mit den Osnabrücker Friedensgesprächen organisiert haben. Diese Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen und sind eng verzahnt mit den kommunalen Gedenkveranstaltungen um den 9. November, um die historische Erinnerung wachzuhalten und öffentlich zu vermitteln, nicht zuletzt an die junge Generation.

Gerade in Zeiten zunehmender populistischer öffentlicher Rede und erstarkender antisemitischer Bedrohung, die sich jüngst konkret und grauenhaft auch in Deutschland wieder Bahn bricht, gilt es, gemeinschaftlich und gemeinsinnig Haltung und Solidarität zu zeigen. Dafür stehen die Konsorten ein.

Zur Ausstellungseröffnung am Abend des 14. November sprachen vor annähernd hundert Gästen Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin, und mit Dr. Aliaksandr Dalhouski von der Geschichtswerkstatt des IBB Minsk einer der Kuratoren. In seinem eindrucksvollen Vortrag erinnerte Uwe Neumärker auch an Tatorte und Opfer nationalsozialistischer Gewalt, die 70 Jahre nach den Verbrechen und 75 nach ihrer Entdeckung durch die alliierten Befreier Europas in der bundesdeutschen Erinnerungskultur marginalisiert, ignoriert werden, weil Erinnerung und öffentliches Gedenken sich an den ‘großen Daten’ orientieren, etwa dem Ende Januar zu würdigenden Dreivierteljahrhundert seit der Befreiung von Auschwitz. Allen Opfern, allen Opfergruppen aber schuldeten wir Erinnerung – und Verantwortung. Drei Generationen später sei es verpflichtend nicht allein für die Bundesstiftung Denkmal, sondern für alle gesellschaftlichen Kräfte und jede Einzelne, jeden Einzelnen, neben dem Antisemitismus jeder Art von Diskriminierung entgegenzutreten, gegen alle menschenfeindlichen ‘Anti-ismen’ rechter Populisten laut die Stimme zu erheben: gegen Antiziganismus, Homophobie, Antiislamismus …

Nicht minder eindrucksvoll erzählte Aliaksandr Dalhouski von Trostenez, in der westeuropäischen NS-Memorialtopographie lange Zeit eine terra incognita, östlichster Vernichtungsort im Genozid am europäischen Judentum und nach Auschwitz die zentrale Todesstätte für die deportierten Jüdinnen und Juden des ‘angeschlossenen’ Österreichs. Asche und andere menschliche Überreste und Hinterlassenschaften kündeten der heranrückenden Roten Armee von Todeslager und Erschießungsstätte im nahegelegenen Wald von Blagowtschina, an denen die belarussische, baltische und aus Westeuropa verschleppte Bevölkerung der Ghettos ermordet wurde. Anfang der 2000er Jahre erst erfuhren die Zehntausenden jüdischer Opfer, während der Sowjetzeit der durch die Besatzer geschundenen Zivilbevölkerung zugerechnet, eine erste Würdigung. Im Sommer 2018 wurde am Ort der Verbrechen in Gegenwart der Präsidenten Weißrusslands, Deutschlands und Österreichs ein Mahnmal eingeweiht, eine Dokumentationsstätte soll folgen, um Trostenez zum europäischen Lern- und Erinnerungsort auszubauen.

Zum Begleitprogramm der Ausstellung geht es hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (18. November 2019). “Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung” – Ausstellung in der Universitätsbibliothek Osnabrück. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/prai


Ein Gedanke zu „“Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung” – Ausstellung in der Universitätsbibliothek Osnabrück

  1. Pingback: Ausstellung “Vernichtungsort Malyi Trostenez” | NGHM@UOS

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.