Vor 140 Jahren gründete sich der „Museumsverein für den Landdrosteibezirk Osnabrück“. Aus den musealen Anfängen von 1879 hat sich bis heute eine erstaunlich breite Osnabrücker Museumslandschaft entwickeln und etablieren können. Der Referent nimmt das Jubiläum zum Anlass, um aus museumstheoretischer und geschichtsdidaktischer Perspektive das Historische Museum als gesellschaftlichen Lernort in den Blick zu nehmen. Was unterscheidet das „Local für Kunst und Alterthum“ des 19. Jahrhunderts, das „im Dienste der Volksbelehrung und Humanität“ stand, von der gegenwärtigen Perspektive eines Ortes lebenslangen Lernens, an dem die Gesellschaft ihr „kulturelles Mandat“ wahrnehmen kann?

© Museumsquartier Osnabrück, A 5596
Donnerstag, 21. November 2019, 19.00 Uhr
Hauptgebäude der Universität Osnabrück (Schloss), Raum 213