(Ein Beitrag von Martin Schürrer, Nds. Landesarchiv – Standort Hannover)

Der Einband der Domkapitelprotokolle von 1591-1595: Die Rückseite der Urkunde (NLA OS Rep 3 Nr. 1386a, Bildrechte NLA OS)
Carl Bertram Stüve entdeckte den am 11. November 1555 geschlossenen Bündnisvertrag zwischen dem Osnabrücker Bischof Johann IV. und Philipp von Spanien, dem Sohn Kaiser Karls V., bei den Arbeiten zu seiner monumentalen Studie „Geschichte des Hochstifts Osnabrück“.[1] Doch nachdem der berühmte Osnabrücker Jurist, Politiker und Historiker in der Mitte des 19. Jahrhundert die Urkunde ausgewertet hatte, verschwand diese ohne einen klaren Hinweis in den Magazinen des Osnabrücker Archivs. Die Stüve nachfolgenden Historiker konnten nur nebulös auf diesen Vertrag des 16. Jahrhunderts verweisen[2] – nach Stüves Arbeiten blieb er für über 150 Jahre verschollen. Doch der Reihe nach:
Wie viele Archive und Bibliotheken verwahrt auch das NLA Osnabrück eine Sammlung von zumeist mittelalterlichen Handschriftenfragmenten, die im Verlauf der Zeit von Büchern und Akten abgelöst worden waren. Zum Ausgang des Mittelalters mit der Erfindung des Buchdrucks und der sich verbreitenden Reformation verloren viele der auf Pergament handschriftlich verfassten Bücher und gregorianisch-lateinischen Liedersammlungen schlagartig ihre vormals jahrhundertealte Bedeutung. Der Inhalt dieser Werke erschien überholt, veraltet und für die „neue Zeit“ nicht mehr relevant – der Schreibstoff allerdings, dass ungemein beständige und robuste Pergament besaß noch einen Mehrwert. Daher wurden viele der mittelalterlichen Bücher kurzerhand zerschnitten und ihre Pergamentseiten zur Verstärkung der Einbände von neuen Büchern verwendet. Aus diesen frühneuzeitlichen Büchern wurden vor allem seit dem 19. Jahrhundert zahllose Bruchstücke geborgen und in Mappen gesammelt (alleine fünf Mappen im NLA Osnabrück!). Die Auswertung dieser Handschriftenfragmente fördert teilweise spektakuläre Funde zutage, wie die Entdeckung eines der ältesten deutschsprachigen Schriftzeugnisse in der Stiftsbibliothek Admont im Winter 2012 Schlagzeilen machte.[3] Auch die Sammlung der Osnabrücker Fragmente birgt eine Reihe interessanter mittelalterlicher Handschriften.[4] Doch nicht nur Werke aus dem Zeitraum von 800 bis 1500 fielen der Schere zum Opfer und erfuhren eine Umwandlung zu einem Einband eines frühneuzeitlichen Buches.
Der auf dem begehrten Pergament geschriebene Bündnisvertrag zwischen dem Osnabrücker Bischof und Philipp von Spanien verlor rasch nach 1555 seine Bedeutung, wurde „schon nach 35 Jahren […] als unnützes Pergament verbraucht“[5], wie Stüve festhält und diente ab 1591 als Umschlageinband eines Bandes der Domkapitelprotokolle. Per Zufall muss Stüve die mehrfach geknickte Urkunde bei der Durchsicht der Protokollbücher entdeckte haben, die in der Folge zwar behutsam von dem Buch abgelöst wurde, dann allerdings ohne Hinweis in die fast 100 Bruchstücke umfassende Sammelmappe der mittelalterlichen Pergamentfragmente gelegt und vergessen wurde. Nach der nun erfolgten Tiefenerschließung der Handschriftenbruchstücke (NLA OS Rep 2 Nr. 20) kann dieses Puzzlestück der Osnabrücker Landesgeschichte rund 150 Jahre nach Stüve der Forschung wieder zugänglich gemacht werden (NLA OS Rep 3 Nr. 1386a).

Die Intitulatio der Urkunde mit der Nennung der Bündnispartner. Vgl. hier die Bezeichnung Philipps von Spanien als König von England: dei gracia Rex anglie (NLA OS Rep 3 Nr. 1386a, Bildrechte NLA OS)
Detailliert vereinbarten im November 1555 Bischof Johann IV. und Philipp von Spanien einen zunächst auf zehn Jahre befristeten gegenseitigen Bündnisbeistand. Als enge Bundesgenossen wollten beide Parteien politisch aber auch militärisch dem jeweils anderen zur Seite stehen. Interessant ist hierbei, dass Philipp, der neben der Vielzahl der von seinem Vater ererbten Titel und Besitzansprüche durch seine Hochzeit mit Maria I. von England 1554 zudem den Königstitel von England führte, Philippus dei gracia rex anglie. Johann IV. wurde 1553 vom Osnabrücker Domkapitel zum Bischof gewählt und fand sich bereits bei seinem Herrschaftsantritt in einer finanziell, politisch und militärisch von mehreren Seiten bedrängten Lage wieder.[6] Vermutlich erhoffte sich der Bischof durch eine Anlehnung an den erst einen Monat zuvor von Karl V. zum König der Niederlande erhobenen Philipp größere Handlungsspielräume in seinem Bistum zu erhalten und gegebenenfalls eine beeindruckende Drohkulisse gegen seine Widersacher aufzubauen. Ab dem Oktober 1555 übernahm Philipp von Spanien sukzessive einen erheblichen Teil des habsburgischen Weltreiches aus den Händen seines Vaters Kaiser Karl V. und stellte die kommende politische Macht des Kontinents dar. Doch was sich Bischof Johann IV. konkret von diesem Bündnis erhoffte, den Philipp eigenhändig unterschrieb, schien nicht unbedingt die Interessen des Domkapitels und der Landstände zu spiegeln. Stüve ist der Auffassung, dass der Vertrag von 11. November 1555 keine Genehmigung im Osnabrücker Bistum erfuhr.[7] Vielleicht, weil den Domkapitularen und den Vertretern der Landstände der Bischof durch seinen Bund mit Philipp in seiner Diözese zu mächtig und unabhängig geworden wäre, oder fürchteten sie eine Verwicklung des Osnabrücker Landes in die Auseinandersetzungen Philipps in den Niederlanden und mit Frankreich? Jedenfalls besaß die große Pergamenturkunde schnell keinen inhaltlichen Wert mehr und verschwand zunächst als Einband eines Protokollbuches aus dem Gedächtnis des Bistums und fristete danach für über 150 Jahre ein anonymes Dasein in der Fragmentensammlung des Osnabrücker Archivs.
[1] Stüve, Carl: Geschichte des Hochstifts Osnabrück aus den Urkunden bearbeitet. Bd. 2 1508 bis 1623, Osnabrück 1872, S. 161. Stüves verfasste sein Werk um 1853, das posthum 1872 erschien.
[2] Vgl. u.a.: Schwarz, Wilhelm: Die Anfänge des Münsterschen Fürstbischofs Johann von Hoya, Zeitschrift für Geschichte Westfalens, Bd. 69, 1911, S. 14-71, hier S. 22; Meyer, Agnes: Beiträge zur Geschichte des Bischofs Johanns von Hoya und seine Zeit, Münster, 1931, S. 31.
[3] Neue Fragmente des Abrogans, ein lateinisch-(althoch)deutsches Synonymwörterbuch, wurden im Winter 2012 in der Stiftsbibliothek Admont entdeckt und im Frühjahr 2017 einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Vgl.: https://archivalia.hypotheses.org/64913
[4] https://www.nla.niedersachsen.de/startseite/landesgeschichte/aus_den_magazinen_landesarchivs/2014/2017/aus-den-magazinen-des-landesarchivs-juli-2017-149895.html. Vgl. auch zu den Osnabrücker Fragmenten den in Kürze erscheinenden Beitrag von Martin Schürrer: Falsche Propheten, Gralsritter, mythische Gestalten und himmlische Musik. Die mittelalterliche Fragmentensammlung des Niedersächsischen Landesarchivs in Osnabrück, in: Osnabrücker Mitteilungen, Bd. 122, 2017.
[5] In einer Fußnote führt Stüve zur Urkunde weiter aus: Das Original ist zu Ende des 16. Jahrh. zum Umschlage eines Hefts der Domcapitels=Protocolle benutzt. Vgl. Stüve: Geschichte des Hochstifts Osnabrück. Bd. 2, S. 161.
[6] Ebd., S. 150ff.; Schwarz: Die Anfänge des Münsterschen Fürstbischofs, S. 21ff.; Agnes: Beiträge zur Geschichte des Bischofs, S. 10ff.
[7] Stüve: Geschichte des Hochstifts Osnabrück. Bd. 2, S. 161.