Das Deutsche Archiv für Theaterpädagogik (DATP) in Lingen – Die Schatzkammer der Theaterpädagogik

(Ein Gastbeitrag von Miriam Kronen, Hochschule Osnabrück, Beitrag erstmals erschienen in WIR Journal Ausgabe 16, April 2019)

Seit der Gründung 2007 hat das Deutsche Archiv für Theaterpädagogik (DATP) der Hochschule Osnabrück in Lingen einen bedeutenden Teil zur Identität des Faches beigetragen. Als erstes Archiv seiner Art, auch über deutschsprachige Grenzen hinweg, dient es der Information, Dokumentation und Forschung zur Geschichte und Gegenwart der Theaterpädagogik. Inzwischen ist das DATP zur namhaften Institution als europaweites Forschungs- und Dokumentationszentrum avanciert.

Prof. Dr. Marianne Streisand und Bernd Oevermann im Deutschen Archiv für Theaterpädagogik. Aktuell sind im DATP auf rund 250 laufenden Metern 26 Sammlungen untergebracht (Foto: Roman Starke).

Es ist eine einzigartige Schatzkammer, die in der Baccumer Straße mitten in der Lingener Innenstadt liegt. Im DATP werden Fundstücke aus der jüngeren und älteren Geschichte der Theaterpädagogik in Schrift, Ton, Bild und Film von unterschiedlichsten geografischen und historischen Fundorten gesammelt. Schwerpunkt der wissenschaftlichen Hochschulsammlung bildet die Geschichte der Theaterpädagogik in den deutschsprachigen Ländern von 1945 bis in die Gegenwart. „Das Besondere ist,
dass hier keine verstaubten Vasen zu finden sind, sondern spannende Materialien
und Dokumente, die in die Forschung, künstlerische Praxis und Lehre des Studiengangs Theaterpädagogik einfließen und dadurch lebendig bleiben. Die gesammelten Texte dienen unseren Studierenden oftmals als Ansatz für ihr Theaterspiel und geben manches Mal auch Antwort auf brennende Fragen der Gegenwart“, so die wissenschaftliche Leiterin des DATP, Prof. Dr. Marianne Streisand.

Forderung der Laienspielbewegung

Dass in Lingen sozusagen das Gedächtnis der Theaterpädagogik lagert, ist vor allem ihr zu verdanken. „Ohne das Archiv drohte das Fach ohne Geschichte zu sein. Theaterpädagogische Ansätze, Versuche und Experimente würden verlorengehen“, so die Professorin für Angewandte Theaterwissenschaften. Die Gründung des DATP gehe ursprünglich auf eine alte Forderung der Laienspielbewegung zurück. Diese wurde auf der großen Internationalen Konferenz „Archäologie der Theaterpädagogik“ 2005 in Lingen vor rund 200 Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen aus aller Welt erneuert. Zwei Jahre später konnten Prof. Dr. Marianne Streisand als wissenschaftliche Leiterin und Bernd Oevermann als wissenschaftlicher Mitarbeiter schließlich mit dem Aufbau des einzigartigen Archivs beginnen. Zunächst noch in der Lingener Stadt- und Hochschulbibliothek untergebracht, zog das DATP 2009 in neue und größere Räume des Instituts für Theaterpädagogik um. Dem DATP wurde nach dreijähriger „Anschubfinanzierung“ die Regelfinanzierung durch die Stiftung Hochschule Osnabrück zugesichert. „Für mich war und ist die Arbeit im DATP eine besondere Aufgabe und Horizonterweiterung. Es bedeutet immer wieder learning by doing, da das Archiv durch sein Alleinstellungsmerkmal kaum auf Vorbilder zurückgreifen kann“, erklärt Bernd Oevermann. Deshalb bilde die weltweite Vernetzung mit Theaterpädagoginnen und -pädagogen einen wichtigen Baustein der Arbeit. Unterstützt wurden Oevermann und Streisand beim Aufbau des Archivs zudem von erfahrenen Archivaren wie dem Leiter des Archivs der Hochschule und der Universität in Osnabrück, Dr. Thorsten Unger, sowie dem Leiter des Bertolt Brecht- und Walter Benjamin-Archivs der Akademie der Künste in Berlin, Dr. Erdmut Wizisla.

Weit ins 19. Jahrhundert zurück

Aktuell sind im DATP auf rund 250 laufenden Metern 26 Sammlungen untergebracht. Weitere wurden zugesagt und werden demnächst ins Archiv aufgenommen. Das DATP verfügt über Vor- und Nachlässe renommierter Theaterpädagoginnen und -pädagogen wie Eva Brandes, Dietlinde Gipser, Gerd Koch, Christel Hoffmann, Hans Hoppe, Jakob Jenisch, Ulrich Kabitz, der Korbacher Laienspielwoche, Uwe Krieger, dem Lehrstückarchiv Hannover, Hellmut Liske, Hans-Wolfgang Nickel, Wilfried Noetzel, Willy Praml, Norbert Rademacher, Hans Martin Ritter, Ingo Scheller, Peter Steineke, Florian Vaßen und Kristin Wardetzky. Dazu kommt eine große Textsammlung mit Theaterstücken aus der Geschichte der Laienspielbewegung, die weit bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Im Aufbau befindet sich auch eine Sammlung zur Geschichte der Theaterpädagogik in der DDR. „Es handelt sich immer um Dokumente, die nicht nur für die Fachgeschichte, sondern auch für die Kulturgeschichte generell von Bedeutung sind und sonst unwiederbringlich verloren wären“, betont Streisand. Eines dieser bedeutenden Archivalien und Zeugnis seiner Zeit sei beispielweise eine Goldmedaille von den 21. Arbeiterfestspielen in der DDR von 1986. Aus den vielfältigen Inhalten des Archivbestandes entstehen immer neue Aktivitäten, die die Wertigkeit und den wissenschaftlichen Stellenwert unterstreichen. So sind auf dieser Grundlage bereits etliche Bachelorarbeiten geschrieben, Ideen entwickelt, Diskussionen geführt sowie verschiedene Dissertationsprojekte wissenschaftlich begleitet worden. An das DATP sind ein Forschungsprojekt und ein Doktorandenkolloquium geknüpft, das von Streisand geleitet wird. „Inzwischen kommen Anfragen von Promovenden verschiedener Universitäten aus ganz Deutschland. Das bedeutet, unsere Archivarbeit wird anerkannt. Das motiviert uns, weiterzumachen“, erzählt Oevermann.

„Das ist der Traum eines jeden Archivars“

Die Einzigartigkeit des Archivs resultiert aber vor allem aus seiner Lebendigkeit. Die curriculare Einbindung in den Studiengang Theaterpädagogik und der enge Kontakt zu den Sammlungsgeberinnen und -gebern hauchen den Archivalien gewissermaßen Leben ein. So gibt es neben dem Modul zur Geschichte der Theaterpädagogik auch regelmäßig Formate wie die öffentlichen Erzählcafés. „Das ist der Traum eines jeden Archivars. In den Erzählcafés können die Sammlungsgeberinnen und -geber zu den Materialien befragt werden und die Studierenden mit ihnen in den Dialog treten. Das gibt es in keinem anderen Archiv“, betont Oervermann. Neben spannenden Einblicken in ihre Arbeitsbiografie und ihre spezifischen Theateransätze werden so aktuelle Fragen des Fachs diskutiert, die von Studierenden moderiert werden. „Die Studierenden gewinnen dadurch ein persönliches Verhältnis und eine gewisse Verbundenheit zum Archiv.“

Eine Herzensangelegenheit

Die Erschließung der Sammlungen erfolgt im engen Austausch und kontinuierlichem Kontakt mit den Vorlassgeberinnen und -gebern. Oft sind Streisand und Oevermann vor Ort und werden bei der Aufnahme der als archivwürdig bewerteten Dokumente beraten. „So kann das Archiv ständig ergänzt und können Fragen unmittelbar mit den ehemaligen Besitzerinnen und Besitzern der Archivmaterialien geklärt werden“, erkärt Oevermann. Einblicke in den vielfältigen Archivbestand geben Ausstellungen, Publikationen und Präsentationen sowie die Rubrik „Aus dem Archiv“ in der Zeitschrift für Theaterpädagogik. Zum Service des DATP gehört zudem, persönlich oder online in den Beständen des Archivs über die Online-Findbücher recherchieren zu können.
Streisand und Oevermann freuen sich über die enorme Entwicklung des DATP von den Anfängen bis heute. Beide haben Pionierarbeit geleistet. Für Streisand rückt der Abschied nun näher. Zum 1. September 2019 geht sie in den Ruhestand und beschäftigt sich derzeit intensiv mit der Frage ihrer Nachfolge. „Es ist mir eine Herzensangelegenheit, dass meine Nachfolgerin oder mein Nachfolger die Bedeutung dieses einzigartigen Archivs bewahrt, das DATP mit viel Engagement weiterführt und stetig weiterentwickelt.“

Mehr Infos: www.datp.findbuch.net oder www.archiv-datp.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (16. Dezember 2019). Das Deutsche Archiv für Theaterpädagogik (DATP) in Lingen – Die Schatzkammer der Theaterpädagogik. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pras


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.