(Ein Beitrag von Julia Fesca, Praktikantin im Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück)
Der erste Teil einer mehr als 700 Münzen umfassenden Sammlung aus dem Besitz des Landkreises Osnabrück wurde vom 31. Juli bis 25. August 2017 im Niedersächsischen Landesarchiv am Standort Osnabrück untersucht. Fachlich unterstützt wurde die im Rahmen eines studentischen Praktikums durchgeführte Arbeit von der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Osnabrück.
Insgesamt wurden etwa 500 unterschiedliche Münzen in einer Datenbank erfasst und in spezielle Aufbewahrungssysteme einsortiert, in denen sie geschützt sind und langfristig gelagert werden können. In der Datenbank hat jedes Stück eine Objektnummer zugewiesen bekommen, um es den einzelnen Fundkomplexen zuordnen zu können. Denn bei näherer Betrachtung des Fundes hat sich herausgestellt, dass die Münzen vermutlich nicht aus einem einzigen Sammlungszusammenhang stammen, sondern sich mindestens drei verschiedene Herkunftsangaben finden lassen.
Danach wurde bestimmt, aus welchem geografischen Raum die Münze kommt, welches Nominal (Münzwert) und welche Jahreszahl sie trägt sowie, wenn möglich, welcher Münzmeister für die Prägung zuständig war. Je nach Münzsorte lässt sich auch nur die Münzstätte, also der Ort der Prägung nachvollziehen. So ist beispielsweise der geografische Raum der im Bild gezeigten Münze Osnabrück, da sie von der Stadt Osnabrück ausgeprägt wurde und ihr Nominal ist 9 Pfennige, zu erkennen an den römischen Zahlen auf der Rückseite: „VIIII“. Die Münze stammt aus dem Jahr 1625, was uns die Umschrift auf der Vorderseite verrät. Außerdem trägt sie ein rechts und links von der Wertzahl eingeprägtes „C – D“, dem die Fachliteratur den Münzmeister Cord Dellebrug (auch: Dellbrück) zuordnet. Die Fachliteratur – für Osnabrücker Münzen eignet sich gut „Die Münzen von Osnabrück“ von Karl Kennepohl – hilft Angaben wie die Münzstätte, den Münzmeister, das Material oder fehlende Teile der Umschrift zu recherchieren.
Im nächsten Schritt folgte eine detaillierte Beschreibung der Münze. Dazu wurde zunächst die Umschrift der Vorderseite, dann das Münzbild der Vorderseite, danach die Umschrift der Rückseite und das Münzbild der Rückseite aufgenommen.
Als letztes wurden dann die äußeren Merkmale der Münze aufgenommen. Dazu wurde nach der Beschaffenheit des Randes geschaut und mit dem Messschieber der Durchmesser der Münze bestimmt. Um auch bei ungleichmäßigen Münzen ein vergleichbares Ergebnis zu erhalten, wurde immer, von der Vorderseite ausgehend, der Durchmesser von oben nach unten gemessen. Auch das Gewicht der Münze wurde mit einer entsprechenden Waage ermittelt und das Material angegeben. Die Osnabrücker Münze hat beispielsweise einen glatten Rand und einen Durchmesser von 28,09 mm. Sie wiegt 3,72g und besteht aus Kupfer.
Damit spätere Bearbeiter und Interessierte weitere Informationen einholen können, wurde am Ende auch ein Verweis auf die entsprechende Fachliteratur gegeben und darüber hinaus Besonderheiten der Münze wie zum Beispiel Ösen oder Löcher vermerkt.
Doch mit der Erfassung der zahlreichen Objekte soll die Arbeit an den Münzen keinesfalls enden. Diese werden zukünftig auch in der Lehre eingesetzt, um den Studierenden einen Überblick über Münz- und Geldgeschichte zu vermitteln oder eine praktische Einführung in die Historische Hilfswissenschaft der Münzkunde zu geben. Außerdem sollen noch die Hintergründe zur Entstehung der Sammlung, soweit dies möglich ist, recherchiert werden.
Pingback: Münzen erzählen Osnabrücker Geschichte(n) | Osnabrücker Geschichtsblog