Die Militärjustiz der Wehrmacht war unabhängig von der zivilen Justiz, urteilte nach eigenen Gesetzen und einer anderen Prozessordnung. Insbesondere nach 1939 verschärften die Kriegsgerichte die Rechtsprechung drastisch. Bis Kriegsende vollstreckte die NS-Militärjustiz mehr als 20.000 Todesurteile. Im Ersten Weltkrieg waren es nur 48 gewesen.
In Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen befassten sich angehende Historiker(innen) von der Universität Osnabrück intensiv mit regionalen wie lokalen Aspekten der Wehrmachtjustiz, rekonstruierten durch eigene Archivarbeit individuelle Biographien und Haftschicksale angeblicher Delinquenten mit Bezug zur Region Osnabrück und erzählen ihre Geschichten. Präsentiert werden die Forschungserträge der Studierenden in einer ‘Filialausstellung’ in der Bibliothek Alte Münze.
Das Studierendenprojekt begleitet die Ausstellung “Was damals Recht war…” der Stiftung Denkmal und wird in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums diskursiv und in unterschiedlichen Formaten die Fragen nach Recht und Gesetzlichkeit, Courage und Widerstand innerhalb der Wehrmachtjustiz erörtern.
Die Hauptausstellung wird im selben Zeitraum in der Universitätsbibliothek Osnabrück, Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik, Foyer am Westerberg gezeigt.
Begleitausstellung “Keine Gnade. Verurteilte Wehrmachtsoldaten in den Emslandlagern 1939-1945”
Veranstaltet durch die Universitätsbibliothek, das Historische Seminar der Universität Osnabrück in Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen
27. Oktober – 09. Dezember 2017 – Universitätsbibliothek Alte Münze, Foyer
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Weitkamp (11. Oktober 2017). Studierendenprojekt Wehrmachtjustiz: Begleitausstellung zur Ausstellung “Was damals Recht war …” in Osnabrück. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pr7b
Pingback: Kultur-News KW 42-2017 | Kultur - Geschichte(n) - Digital