Erinnerungspolitische Kontroverse in Osnabrück
In der Stadt Osnabrück wird seit Jahren eine kontroverse Diskussion darüber geführt, ob dem Verwaltungsjuristen einer NS-Besatzungsbehörde, der Tausende Juden in den besetzten Niederlanden vor der Ermordung bewahrte und zugleich jedoch Tausende in die Vernichtungslager deportieren lies, durch die geplante Umbenennung der Villa Schlikker in Hans-Calmeyer-Haus geehrt werden soll.
Hintergrund der Auseinandersetzung ist der Beschluss des Osnabrücker Rates vom Anfang Dezember 2017. Demnach soll die 1901 gebaute Villa Schlikker, einst das Hauptquartier der NSDAP, nach Hans Calmeyer benannt und zu einem Museum für den als „Oskar Schindler von Osnabrück“ bekannt gewordenen Judenretter umgebaut werden. Der Bund hat auf Antrag der Stadt 1,7 Millionen Euro für die Sanierung und den Umbau der Villa Schlikker zugesagt. (vgl. NOZ, 10.04.2019)
Doch in der Stadtgesellschaft und im geschichtswissenschaftlichen Diskurs gibt es alles andere als einen Konsens in der Frage der Bewertung der Figur Calmeyer und der Umbenennung der Villa Schlikker in Hans Calmeyer-Haus.
Hans Calmeyer als „Gerechter unter den Völkern“
Der Osnabrücker Rechtsanwalt Hans Calmeyer (1903-1972) war im Zweiten Weltkrieg als sogenannter Rassereferent im Reichskommissariat für die besetzten Niederlande tätig, um die Abstammung von Juden zu prüfen. Indem er ihre offensichtlich gefälschten Abstammungsnachweise zum Großteil gelten ließ, rettete Calmeyer nach aktuellem Forschungsstand rund 3.000 Juden vor der Deportation in Konzentrations- und Vernichtungslager – mehr als jeder andere Deutsche im Zweiten Weltkrieg. Israels Holocaust-Forschungszentrum Yad Vashem ehrte Calmeyer deshalb 1992 als „Gerechter unter den Völkern“.
Erinnerungspolitische Kontroverse
Derzeit entzündet sich aber an der Frage der Umbenennung der Villa Schlikker in Hans-Calmeyer-Haus eine Kontroverse, die insbesondere die angemessene Bewertung der Person Calmeyers und seiner Tätigkeit durch die Nachwelt betrifft.
Die einen halten die geplante Umbenennung der Villa Schlikker in Hans-Calmeyer-Haus für nicht akzeptabel. Der Judenretter Calmeyer sei als NS-Funktionär zu „ambivalent“. So hält der Leiter der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Jens-Christian Wagner, eine Umbenennung der Villa Schlikker in Hans-Calmeyer-Haus für „durchaus problematisch“, da eine solche Form von Ehrung und Heroisierung nicht dazu beitrage, sich kritisch mit der Geschichte auseinanderzusetzen. Der Stuttgarter Geschichtsprofessor Gerhard Hirschfeld positionierte sich anlässlich einer Podiumsdiskussion im April 2018 zur Ambivalenz-These: Calmeyer habe vermutlich weniger „intentional gehandelt“, also mit dem Vorsatz, Juden retten zu wollen. Vielmehr habe er seine Entscheidungen „situativ“ – also mal so und mal so – getroffen.
Andere, wie die in Osnabrück beheimatete Hans-Calmeyer-Initiative, treten für eine Umbenennung der Villa Schlikker in „Calmeyer-Haus“ ein. Calmeyer habe 65 Prozent der Anträge positiv entschieden, so Joachim Castan, Historiker und stellvertretender Vorsitzender der Initiative, anlässlich einer Podiumsdiskussion im Juli 2019 in der Osnabrücker-VHS. Dadurch hätte Calmeyer 1944 im Visier der Gestapo und des Sicherheitsdienstes gestanden und sein Leben riskiert. Er sei damit einer der „erfolgreichsten Saboteure des NS-Rassenwahns“. Zudem habe Calmeyer – im Gegensatz zu Schindler, Menschen gerettet, ohne persönlich davon zu profitieren.
Erinnerung braucht geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung
Hans Calmeyer bewegte sich als Mitarbeiter des Besatzungsapparates in einem ständigen, und auch gefährlichen Zwiespalt.
Die Diskussion um die Umbenennung des prominenten Lernortes in Hans Calmeyer-Haus zeigt, dass unsere Gesellschaft sich in einem fortwährenden und lebendigen Prozess der Reflexion über unsere Vergangenheit befindet. Das Erinnern an die Zeit des Dritten Reiches und die Bewertung des Denkens und Handelns der damaligen Akteure muss dabei auf einer wissenschaftlichen Darlegung von Sachverhalten und ihrer Interpretation nach transparenten Kriterien beruhen.
Die aktuelle erinnerungspolitische Kontroverse berührt verschiedene Fragen:
- Wie war Calmeyers Rolle im besetzten Den Haag? Wie ist sein Wirken zu beurteilen?
- Und sollte man Calmeyer, dessen Handeln auch ambivalent war, durch die Umbenennung der Villa Schlikker zu einem „Leuchtturm“ der Osnabrücker Geschichtskultur machen?
- Könnte die Umbenennung des „Täterortes“ nicht eine kritische Auseinandersetzung mit Calmeyer erschweren?
Angesichts der Komplexität des Themas wirbt Osnabrücks Kulturdezernent Wolfgang Beckermann bei der Podiumsdiskussion im Juli 2019 darum, in der Erinnerungskultur „neue, andere Wege zu gehen“. Das brauche Gelassenheit, wissenschaftliche Unvoreingenommenheit und vor allen Dingen keine unkritische und einseitige Verehrung oder Ablehnung.
Aber auch Fragen nach Widerstand im Großen und Kleinen, nach der Frage nach Zivilcourage unter den Bedingungen einer Diktatur, gewinnen am Beispiel Calmeyers an Aktualität.
- Was bedeutete Widerstand in Dritten Reich eigentlich?
- Welche Formen von Widerstand gab es?
Im Blog des Historischen Vereins Osnabrück soll daher die interessierte Öffentlichkeit Gelegenheit bekommen, ihre Positionen ausführlich, begründet und für jeden nachvollziehbar darzulegen.
Die erste Stellungnahme erfolgt von Dr. Volker Issmer, der diese in einem Leserbrief vom 27. Dezember 2019 in der NOZ publiziert hat.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Brakmann (18. Februar 2020). Villa Schlikker oder Hans-Calmeyer-Haus? Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/prb0
Es ist schwierig in solch eine Diskussion einzutreten…..das ist unumstritten das er viele Menschen gerettet hat aber was ich bisher mitbekommen habe war er nicht der Mensch der heroisiert werden wollte.
Betitelte man das Haus nach dem passiven Widerstand und würde den ganzen Zwiespalt den dieser ,in einer Diktatur hervorruft darstellen ,und erklären
wie Diktaturen und der Weg dahin funktionieren wäre das gerade in der Jetzigen Zeit
Viel wichtiger als ein symbolischer Name.
Von den großen und kleinen Helden und ihren Zwängen die sich in ihrem Umfeld ergeben haben muss man lernen.
Dafür sollte ein „Haus des passiven Wiederstandes „gut sein.