(Ein Gastbeitrag von Karin Jabs-Kiesler zur Diskussion “Villa Schlikker oder Hans-Calmeyer-Haus?“)
Es fällt nicht leicht, kritisch zum Leserbrief des geschätzten Historikers Volker Issmer Stellung zu beziehen, zumal dem letzten Satz seines Leserbriefs durchaus zuzustimmen ist. Aber es geht ja nicht darum, ob Calmeyer selbst die Umbenennung der Villa Schlikker in „Calmeyer-Haus“ bejaht hätte. Sondern es geht darum zu verdeutlichen, dass dieser Mann zu den wenigen Vertretern des gebildeten deutschen Bürgertums gehörte, die nicht weggeschaut haben, denen sehr früh schon bewusst war, dass Ungeheuerliches in dieser NS-Diktatur geschah. Und der sich entschied, auf welche Weise auch immer, das mörderische Tun zu unterlaufen.
Die Juristin Ruth van Galen, eine der von Calmeyer Geretteten, betont in ihrem Buch „Calmeyer- Täter oder Menschenretter?“, dass es nicht in erster Linie um Calmeyers Mitwirkung an der Verfolgung geht, sondern um sein Handeln als Lebensretter in einer für ihn selbst immer gefährlicher werdenden Situation. Dass Calmeyer selbst sich der Zwiespältigkeit seines Handelns sehr bewusst war, belegen u.a. die Worte „Zu wenig! Zu wenig!“, die als eine Art Leitspruch über seinem Schreibtisch hingen.
Ganz entscheidend für die Beurteilung seines Tuns ist meines Erachtens die Tatsache, dass er trotz aller Gewissenskonflikte in seiner Position als Leiter der „Entscheidungsstelle für die Meldepflicht“ verblieb. In den Kriegsdokumenten des Reichsinstituts der Niederlande heißt es: „Er erachtete es als Verletzung seiner moralischen Pflicht, aus Angst vor Nachteilen für seine eigene Person, für die eigene Freiheit, der Verantwortung zu entlaufen, vor die er durch seinen amtlichen Einsatz im Reichskommissariat gestellt war“.
Wir alle wissen, wie unendlich lange es nach dem Krieg gedauert hat, ehe die Aufarbeitung des Geschehenen wirklich begann. Der Theologe und Judaistik-Forscher Roland Neithardt schreibt: „Häufig waren es die Täter von damals und ihre Helfer, die wieder an den Schalthebeln saßen und dafür sorgten, dass möglichst keine Erinnerungsstücke erhalten blieben.“ Und Mitte der 1990iger Jahre unterstreicht Peter Schreiber in der Spiegel-Serie „Die Gegenwart der Vergangenheit“: „Es waren Nachkriegspolitiker, die über die Ehren- und Schandplätze der Erinnerung entschieden und bestimmten, wer darin fortlebt und wer vergessen wird.“ Das erklärt, warum die stillen Helfer, die Juden das leben retteten, von der Nachkriegsrepublik so wenig beachtet, warum diese Mutigen planmäßig vergessen wurden. Dr. Paldiel von der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem, die Calmeyer aus gutem Grund bereits 1992 als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt hat, erklärt dazu: „Außerdem zeigen diese Menschen, dass der Rest der Gesellschaft versagt hat“.
Die erneut ausgebrochene Debatte um Calmeyer und sein Handeln ist nicht nur in meinen Augen erschreckend. Ich möchte abschließend den langjährigen israelischen Botschafter in Deutschland, Avi Primor, zitieren, der 1995 bei der posthumen Verleihung der Mösermedaille an Hans Calmeyer sagte: „Calmeyer hat nicht nur damals, er hat dauerhaft geholfen. Dafür sind wir ewig ewig dankbar“. Die jüdische Seite weiß, was sie Menschen wie Calmeyer zu verdanken hat – trotz des Wissens darum, dass er nur einen Bruchteil vor Deportation und Vernichtung in den Gaskammern bewahren konnte. Hätte es nur mehr Menschen mit dem Mut und der Kühnheit eines Hans Calmeyer gegeben! Ein Haus, das seinen Namen trägt, stünde der Friedensstadt Osnabrück wohl zu Gesicht.
(Leserbrief in der NOZ, Januar 2020)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (19. Februar 2020). Stellungnahme zum Leserbrief von Dr. Volker Issmer. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/prb2