Musik im Archiv

Noten des Liedes “Auf der Lüneburger Heide” von Karl Blume. Signatur: NLA OS Dep 3 b IV Nr. 6447

Was ist Musik? Eine einfache Definition gibt es nicht. Im Allgemeinen wird sie als eine geordnete Zusammenstellung von Klängen beschrieben. Aus diversen Komponenten wie Tönen, Tonsystemen (Skalen), Tondauer, Rhythmus, Melodien, Harmonien entstehen die Kunst der Musik und musikalische Kunstwerke.

Musik ist Kunst, aber sie ist auch viel mehr: Musik ist beinahe in jedem Bereich des Lebens präsent. Jahrhunderte lang haben Glocken den Rhythmus des Alltags bestimmt, es wurde Musik auf Märkten und öffentlichen Plätzen gespielt. Musik wurde und wird zu feierlichen Anlässen gespielt, zu Hochzeiten und Beerdigungen, zu politischen und/oder patriotischen Zwecken. In der Ausübung der Religion hat sie einen festen Platz. Als Privatvergnügen wird Musik gelernt, gespielt und gehört – die technischen Entwicklungen des letzten Jahrhunderts (Radio, Kassetten, CDs und digitale Dateien) haben diesen Bereich stark beeinflusst und verändert. Musik ist auch ein gesellschaftlicher Event, wenn sie in Konzerten oder auf Festivals vorgeführt wird. Musik schafft Gemeinschaft. Musik kann ein Stück Heimat sein, aber Musik ist auch universell: „Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit“ schreibt der US-amerikanischer Dichter Henry Wadsworth Longfellow (1807 – 1882).

Warnung an das Amt Iburg vor dem “Verbreiten unzüchtiger Lieder durch umherziehenden Orgelspieler” (1861) – Signatur: NLA OS Rep 350 Ibg Nr. 5006

Denn Musik ist ein starkes und wirkungsvolles Ausdrucksmittel, kann subversiv sein – oder als solches von der Obrigkeit empfunden werden und Verbote hervorrufen, so wie mehrere Akten es belegen: Schauspieler, Seiltänzer, Karussellhalter aber auch Musikanten sollten bereits Anfang des 19. Jahrhunderts im Besitz eines Erlaubnisses sein, um öffentlich auftreten zu dürfen. Auch auf das „Programm“ wurde geachtet: so macht die Landdrostei Osnabrück seinen Vertretern im Amt Iburg darauf aufmerksam, dass „das Absingen und Verbreiten unzüchtiger Lieder durch die umherziehenden Orgelspieler zu verhindern“ sei…   

Die Obrigkeit hat aber auch die Musik als Mittel der sozialen Ordnung angewendet, zum Beispiel, in den 1950er Jahren, indem sie die kulturelle Betreuung von Flüchtlingen im Regierungsbezirk Osnabrück förderte.

Kurzum: Musik ist Kulturgut. Und als solches findet sie sich selbstverständlich auch im Archiv wieder. Auch wenn das Hauptaugenmerk des Archivs sich vorwiegend auf die Überlieferung schriftlicher Quellen und wenig auf Audio-Quellen richtet, ist die Musik in ihren vielen gesellschaftlich relevanten Facetten in der Überlieferung immer wieder anzutreffen.

In einer kleinen Reihe von Blogbeiträgen wird in den nächsten Wochen der Inhalt einer kleinen Ausstellung widergegeben, die im Osnabrücker Kreishaus im November 2019 präsentiert wurden. Es konnten nur einzelne Aspekte angerissen werden: wer mehr zum Thema Musik in der Geschichte erforschen möchte, kann sich gerne an das Archiv wenden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabelle Guerreau (3. April 2020). Musik im Archiv. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/prbi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.