Musik im Archiv: die göttliche Musik

Zufällig überlieferte Notenhandschrift als Makulatur – Signatur: NLA OS Rep 955 Akz. 2010/064 Nr. 111

Glocken und Kirchenmusik

Die frühesten schriftlichen Zeugnisse zur Musik im Mittelalter sind Gesangshandschriften. Sie sind allerdings in unserem Archiv nur per Zufall überliefert: es handelt sich nämlich um sogenannte Pergamentmakulaturen, d.h. Pergamentseiten, deren Inhalt nicht mehr benötigt wurden, aber aufgrund deren Materialbeständigkeit als Einband für Verwaltungsakten verwendet wurden.

Transkription von Glockeninschriften (1639) – Signatur: NLA OS Rep 100 Abschnitt 332 Nr. 12

Im kirchlichen Bereich spielen auch Glocken eine wichtige Rolle, verkünden sie doch die Abhaltung von rituellen Handlungen. Der sakrale Aspekt der Glocken wird oft durch die Anbringung von Inschriften betont. So wurde 1639 in einer Akte des Domkapitels Osnabrück zur Konsekration der Kirche eine Liste der Inschriften in Kirchtürmen und auf Glocken angefertigt.

1917 konnten allerdings auch die Glocken, trotz dieser besonderen Eigenschaften, das allgegenwärtige Kriegsgeschehen nur bedingt überstehen: Mit der Anweisung des Kriegsministeriums an die Kommunalverbände vom 1. März 1917 sollten für den Kriegsbedarf alle Bronzeglocken aufgelistet, in Kategorien eingeteilt und für die Ablieferung an die Kriegsmetall-Aktiengesellschaft vorbereitet werden. Lediglich die besonders wertvollen Glocken konnten von dieser systematischen und landesweiten Vernichtung gerettet werden. Eine ähnliche Anweisung war bereits am 10. Januar 1917 für die Herausgabe von Orgelpfeifen aus Zinn und weiteren Musikinstrumenten bekanntgegeben worden.

Instrumentenbauer

Bereits in der Frühen Neuzeit sind Familien von Instrumenten-, insbesondere von Orgelbauern in unserer Region nachweisbar.

Nachweis des Vertrages „mit dem Orgelmacher Eckman“ für den Bau einer neuen Orgel in der Domkirche (1752) – Signatur: NLA OS Rep 100 Abschnitt 332 Nr. 32

Dabei wäre zum Beispiel Heinrich Wilhelm Eckmann zu nennen, der 1742 eine Orgel in Engter baute. Nach einer kurzen Zusammenarbeit mit dem Barockarchitekten Johann Conrad Schlaun, baute er die Orgel der Clemenskirche in Münster sowie die große Orgel des Osnabrücker Domes und die Orgel der Stephanikirche in Bremen. Er starb 1777 und wurde auf dem St.-Sylvester-Kirchhof in Quakenbrück bestattet.

Auch der Orgelbauer Hinrich Just Müller (1740-1811), der v.a. im Oldenburger Land und Ostfriesland tätig war, stammte aus dem Osnabrücker Land, aus Fürstenau. Die Familie Haupt ist eine Orgelbauerfamilie aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die v.a. in Ostercappeln und Osnabrück tätig war.

Die Firma Rohlfing, die bis heute ein Begriff für jeden Instrumentenliebhaber in Osnabrück ist, kann ebenso auf eine lange Familientradition zurückblicken. Ihre Geschichte findet ihren Ursprung 1790 in Quakenbrück. 1846 wurde die Firma nach Osnabrück verlegt und erlangte für ihre Produktion von Orgeln und Klavieren ein überregionales Renommee.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabelle Guerreau (9. April 2020). Musik im Archiv: die göttliche Musik. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/prbk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.