Nicht nur in adeligen Kreisen, sondern auch im aufstrebenden Bürgertum stand das gemeinschaftliche Musizieren hoch im Kurs. Zu Ende des 19. Jahrhunderts gründeten sich daher vielerorts im Kaiserreich Gesangsvereine und Laienorchester. So auch im Wittlager Land.

Das älteste noch erhaltene Foto aus den 1880er Jahren zeigt vermutlich die Gründungsmitglieder des Männergesangvereins Lintorf. (NLA OS Erw E 17 Akz. 2014/102 Nr. 10)
Der Männergesangverein Lintorf wurde 1874 auf Anregung von Sanitätsrat Dr. med. Hermann Hartmann unter dem Namen Lintorfer Sängerbund mit 12 Mitgliedern gegründet. Die umfassende Vereinschronik wurde dem Landesarchiv nach der Vereinsauflösung 2014 im Rahmen einer Schenkung übergeben. 1881 wurde die erste Vereinssatzung verabschiedet, wovon noch eine Abschrift von 1893 existiert. Dort heißt es, dass der Verein die „Pflege des Männergesangs neben froher, gemütlicher Geselligkeit“ zum Zwecke habe. Letzteres beweisen die zahlreichen, erhaltenen Getränkerechnungen der Versammlungen. Aber auch das deutsche Liedgut wurde gepflegt und die erlernten Stücke bei Veranstaltungen, Festen oder dem jährlichen Osterfeuer zum Besten gegeben.

Der Männergesangverein Lintorf gibt seit 1959 zum Abbrennen des Osterfeuers gerne die beliebtesten Stücke zum Besten. (NLA OS Erw E 17 Akz. 2014/102 Nr. 2)
Während des Ersten Weltkriegs und in der Nachkriegszeit ruhten die Vereinsgeschäfte. Doch in den darauffolgenden Jahrzehnten wurden wieder Jubiläumsfeiern und Kreissängerfeste ausgerichtet, Freundschaften mit anderen Chören gepflegt sowie so manches Dorffest mit den Darbietungen bereichert. Seit dem 125jährigen Jubiläum 1999 musste der Verein mit rückläufigen Mitgliederzahlen kämpfen, was schließlich zur Auflösung führte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Philine Schöpper (7. Mai 2020). Musik im Archiv: Bürgerliches Vergnügen. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/prbx