Kriegsende und Polenzeit in Spahn-Harrenstätte (1944-1947)

Berichte von Zeitzeugen machen lokale Geschichte lebendig und anschaulich!

Vorstellung des Buches „Hans Stevens & Heinz Konen, Kriegsende und Polenzeit in Spahn-Harrenstätte (1944–1947)“

Am 10. und 11. April 1945 zog die Front über den Hümmling: englische und kanadische Streitkräfte kämpfen den letzten Widerstand der Deutschen Wehrmacht nieder und eroberten Dorf für Dorf. Nicht nur Sögel, Werlte, Börger oder Lorup hatten in dieser Zeit eine Vielzahl von Toten und massive Zerstörungen zu beklagen. Auch Harrenstätte stand unter Beschuss der alliierten Artillerie. Drei Dorfbewohner, darunter ein Kind, sterben. Damals ist Hans Stevens zwei Jahre alt. 75 Jahre später schreibt er zusammen mit seinem Cousin Heinrich Konen ein Buch über die Geschehnisse des Kriegsendes am Hümmling.

Cover des Buches „Hans Stevens & Heinz Konen, Kriegsende und Polenzeit in Spahn-Harrenstätte (1944–1947)“.

Am Beispiel der damals politisch noch selbstständigen Gemeinden Spahn und Harrenstätte haben der Spahner Hans Stevens und der Harrenstätter Heinrich Konen mit Hilfe von Archivmaterial, amtlichen Berichten, schriftlichen Erinnerungen und vielen mündlichen Schilderungen heute noch lebender Zeitzeugen diese Zeit zwischen 1944 bis 1947 gründlich und facettenreich aufgearbeitet.

Mindestens 30 Männer sterben an der Front

Das Buch ist weitestgehend chronologisch aufgebaut; die Texte werden durch Fotos, Pläne und amtliche Zeugnisse ergänzt. Gleich zu Beginn führt eine Zeittafel in das Geschehen ein. 30 Männer aus Spahn und Harrenstätte fallen im Krieg. Über die Angst der Soldaten vor der Front berichten fast alle Zeitzeugen. Mit den Worten „Ich koam nich wär“ verabschiedete sich Quappen Willm nach einem Fronturlaub bei der Mutter einer Zeitzeugin; tatsächlich starb er im Oktober 1943.

Zu den Gefallenen kommen sechs Vermisste und drei Soldaten, die in Gefangenschaft starben. Einer von ihnen ist Wilhelm Ahrens (geboren am 18.01.1909 in Spahn), der am 2. Februar 1943 nach der Kapitulation von Stalingrad in russische Kriegsgefangenschaft gerät; dann verliert sich seine Spur. Im Mai 1959 wird er für tot erklärt. In seinem letzten überlieferten Brief vom 29. Dezember 1942, der in der Todeserklärungsakte, die in der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs überliefert ist, enthalten ist, schreibt er:[1]

Der letzte Feldpostbrief (Karte) des aus Spahn stammenden Obergefreiten Wilhelm Ahrens. (NLA OS, Rep 950 Mep Akz. 37/1995 Nr. 833)

„Meine Lieben! – Noch nimmt [= nehmt] im alten Jahr auch meinen Gruß [entgegen] u[nd] dann mit frohem Muth auf ins neue Jahr. Ein frohes glückseeligs Jahr wünscht Euch von ganzem Herzen Euer Wilhelm. [Ich] bin immer noch gesund u[nd] munter wie immer, [ich] hoffe, daß auch ihr es noch seid. Laßt nur den Muth [?] nicht hängen und seid frohen Mutes. Es ist ja alles nur ein Vorübergang. Schickt mir bitte ein paar Stoff[…] vielleicht im Brief gelegt, da ich keine einzige mehr habe.

[…] ihr Lieben alle u[nd] auf Wiedersehen. – Gruß Euer Wilhelm“

Rückseite der Karte. (NLA OS, Rep 950 Mep Akz. 37/1995 Nr. 833)

Kriegsende in Spahn

Das Kriegsende am Hümmling war aus Sicht der Betroffenen in jedem Fall dramatisch. Im Buch kommen schriftlichen Erinnerungen und mündlichen Schilderungen von Zeitzeugen zu Wort. Besonders eindrucksvoll sind die schriftlich festgehaltenen Erinnerungen von Hans Stevens’ Vater Heinrich über das Kriegsende in Spahn, die Zeit vom 9. bis zum 11. April 1945 (S. 20-31). Sozusagen aus erster Hand erfährt der Leser, wie sich die Bewohner unmittelbar vor dem Einrücken der Kanadier mit ihrem Hab und Gut ins Moor und in die Wälder wie das Spahner Südholz zurückziehen, während aus dem heftig umkämpften Sögel dunkle Rauchschwaden aufsteigen und aus dem Werlter Kirchturm „die Flammen glühen“ (S. 28).

Das Buch zeichnet aber nicht nur die schrecklichen „Fronttage“ nach. Auf das Kriegsende folgen die Evakuierung von Spahn und die Einquartierung Hunderter polnischer D.P.s (Displaced Persons) im Ort im Mai 1945.

Haus und Hof verlassen

Denn nach einem Beschluss der britischen Besatzungsmacht müssen die Spahner im Mai 1945 Haus und Hof verlassen. Rund 370 Menschen ziehen zu Verwandten und Bekannten ins Nachbardorf Harrenstätte. Die Spahner Häuser werden ab sofort von etwa 900 polnischen Zivilarbeitern bewohnt. Viele der während des Krieges nach Deutschland verschleppten Gefangenen und Zwangsarbeiter sind Polen. Sie gehören zu den sogenannten „displaced persons“, die nach dem Krieg versorgt werden müssen.

Für die Spahner bedeutet der Beschluss zwei Jahre im Exil, die nach Darstellung der Autoren auch die Harrenstätter auf eine harte Probe stellte – bedrückendes Zusammenleben, Not und Entbehrung auf engstem Raum in schwerer Nachkriegszeit. Aber rückblickend sind die befragten Spahn-Harrenstätter Zeitzeugen überzeugt, diese äußerst schwierige Zeit in bewundernswerter Weise gemeistert zu haben.

Lebendig und anschaulich

Die Zeitzeugenberichte bieten ein lebendiges und anschauliches Bild über die dramatischen Ereignisse in jenen Monaten und Jahren. Die Autoren verbinden damit die Hoffnung, „dass sich die Alten im Dorf wieder erinnern und die Jungen noch einmal nachfragen, wie es damals war und was die eigene Familie erlebte“ (S. 4).

„Unsere Dokumentation kommt spät“, räumen Konen und Stevens im Vorwort ein (S. 4). „Eine Generation früher wäre sie wesentlich einfacher zu erstellen gewesen.“ Diese Erkenntnis beziehen die Autoren insbesondere auf die sogenannte „Polenzeit“.

Aber insbesondere das Interview mit Christa Dierkes (geb. 1924) zeigt, dass das Buch noch rechtzeitig kommt. Beeindruckend klar und reflektiert berichtet sie über die NS-Zeit in Neustadt, die Gleichschaltung, die dramatischen Ereignisse am Kriegsende sowie die Brisanz der letzten Tage des Dritten Reiches. So habe sie kurz vor Einmarsch der Kanadier die Frage eines SS-Soldaten, ob denn die weiße Fahne schon bereitliege, voller Naivität bejaht; ihre Schwester Käthe hätte sie daraufhin schnell weggezogen (S. 91). Wenige Wochen nach diesem Interview starb Frau Dierkes (03.03.2020). Ihre Erinnerungen sind weiterhin in dem Buch Kriegsende und Polenzeit in Spahn-Harrenstätte nachzulesen.

 

Hans Stevens/Heinz Konen: Kriegsende und Polenzeit in Spahn-Harrenstätte (1994–1947), Aschendorf / Regensburg 2020, 104 S., 23 Euro. ISBN: 978 3939 7725 21.

 

[1] Niedersächsisches Landesarchiv Abteilung Osnabrück (NLA OS), Rep 950 Mep Akz. 37/1995 Nr. 833.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Brakmann (12. Mai 2020). Kriegsende und Polenzeit in Spahn-Harrenstätte (1944-1947). Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/prbz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.