Stellungnahme von Martin Sijes (Koog aan de Zaan, Niederlande)
Hans Calmeyer ist innerhalb der jüdischen Gemeinde in den Niederlanden eine umstrittene Persönlichkeit.
Es gibt Menschen, die in ihm einen ‘Helden’ und ‚Judenretter‘ sehen. Ein Mann, der zu Recht von Yad Vashem ausgezeichnet worden ist. Ebenso gibt es diejenigen, die in ihm zunächst den fleißigen und kompetenten Beamten eines kriminellen NS-Regimes sehen, der viele Juden deportieren ließ. Und dann gibt es Leute, die eine mittlere Position einnehmen. Kurz gesagt, eine umstrittene Figur, im Übrigen offenbar auch innerhalb der Osnabrücker Bevölkerung.
Die unterschiedlichen Erfahrungen und Ansichten zu Calmeyer in den Niederlanden (und in Deutschland) sollten Anlass sein, einen vernünftigen Mittelweg zu finden.
Die Diskussion um Hans Calmeyer ist nach dem EO-Dokumentarfilm von Alfred Edelstein „Het raadsel van Femma. Prooi van een mensenredder“ wieder aktuell geworden. Zur gleichen Zeit wie der Dokumentarfilm von Alfred Edelstein veröffentlichte die Historikerin und Journalistin Els van Diggele ein gründlich recherchiertes Buch mit demselben Titel (vgl. auch die Zusammenfassung im Geschichtsblog: https://hvos.hypotheses.org/5122).
In Osnabrück soll das ehemalige NS-Hauptquartier Villa Schlikker in „Hans Calmeyer-Haus“ umbenannt werden. Im Dezember 2019 demonstrierten Femma Fleijsman zusammen mit ihren drei erwachsenen Kindern in Osnabrück gegen die Umbenennung des Museums nach Hans Calmeyer. Nach fünfundsiebzig Jahren ist Femma Fleijsman das erste – und wahrscheinlich auch das letzte – Opfer, das den Mythos von Calmeyer als menschlichem Retter in Frage stellt.
Friedenslabor als Ort der Auseinandersetzung mit Hans Calmeyer
Ich unterstütze die Pläne, das ehemalige Hauptquartier der NSDAP in Osnabrück zum Friedenslabor umzugestalten. Ein Friedenslabor, das sich mit den Dilemmata und Problemen befasst, mit denen auch Calmeyer konfrontiert war. Dies ist ein lobenswertes Ziel.
Wenn das Museum jedoch nach Hans Calmeyer (Calmeyer-Haus) benannt werden wird, wird ihm der Status ‚Held und Retter der Juden‘ verliehen. Dies fände ich inakzeptabel. Ich möchte nicht von dem Verdienst ablenken, den er für die Menschen hatte, die durch seine Maßnahmen dem Mord entkommen sind. Die positiven Urteile von Jacques Presser, Loe de Jong und Yad Vashem basieren zu Recht darauf. Ich kann jedoch seine Rolle als ehrgeiziger und kompetenter Offizier des Nazi-Apparats nicht ignorieren. Und das gilt nicht nur für seine Rolle bei der Verfolgung der Juden. Für mich gilt dies auch für seine Rolle bei der Organisation des ‚Arbeitseinsatzes‘, bei dem etwa eine halbe Million niederländischer Männer zur Zwangsarbeit nach Deutschland gebracht wurden.
Das Museum nach Calmeyer zu benennen, ist ein Affront gegenüber jene, die aufgrund eines ablehnenden Calmeyer-Bescheides deportiert worden sind.
In meinem ersten Beitrag in diesem Blog (https://hvos.hypotheses.org/5128) habe ich über das Gespräch geschrieben, das mein Vater Ben Sijes als Mitarbeiter des Instituts für Kriegsdokumentation (RIOD bzw. NIOD) mit Calmeyer 1967 geführt hat. Calmeyer reagierte damals sehr emotional, berichtete über seine andauernde Schlaflosigkeit und dass er (Calmeyer) sich als Mörder betrachtete und vor Gericht stehen sollte.
Eine bereits verstorbene Freundin wurde durch Calmeyer vor der Deportation bewahrt. Die aktuelle Calmeyer-Kontroverse betrifft mich also direkt. Und trotzdem würde ich nicht davon sprechen, dass Calmeyer meine Freundin ‚gerettet‘ habe. Mir ist bewusst, dass Calmeyer – dieser Jurist des NS-Regimes – auf unterschiedliche Weise betrachtet werden kann. Ich bestreite auch nicht, dass Menschen durch seine Intervention vor einer Deportation zurückgestellt wurden. Selbst innerhalb des Reichsinstituts für Kriegsdokumentation (NIOD) gab es unterschiedliche Beurteilungen des Wirkens Calmeyers.
Jacques Presser (1965) äußerte sich überwiegend positiv zu Calmeyer.[1] Coenraad Stuldreher (2007) meist negativ.[2] Mein Vater, Ben Sijes, charakterisierte ihn als
„Nicht-Nazi, der in diesem Zusammenhang nur Anwalt werden wollte, vielleicht auch Karriere machen wollte. Und das brachte ihn in eine schwierige Position.“ „Er konnte nicht tun, was er sein wollte“, und „er konnte nicht tun, was er wollte“.
Denn Calmeyer wusste bereits 1941: „Das zertretene Recht führt zum Mord.“ Calmeyer wagte es nicht, die Konsequenz zu ziehen und seine Arbeit zu beenden. Das hätte Verfolgung, Hinrichtung, auf jeden Fall aber eine Abordnung an die Wehrmacht bedeutet. Ben Sijes war anderer Meinung. Er hätte eine Beendigung seines Dienstes beantragen können.[3]
Letztlich war aber das Urteil Loe de Jongs ausschlaggebend für den Antrag des Yad-Vashem Direktors Jozeph Michmans, Calmeyer als Gerechter unter den Völkern anzuerkennen.
‚Het geval Calmeyer‘: Die kontextuelle Calmeyer-Biographie von Geraldien von Frijtag Drabbe Künzel
Die (wissenschaftliche) Diskussion über Calmeyer erhält durch die sehr gründliche NIOD-Veröffentlichung von Geraldien von Frijtag Drabbe Künzel, „Het geval Calmeyer“, im Jahr 2008 einen Schub. In diesem ausgezeichneten Buch wird ein sehr differenziertes Urteil über Calmeyer und sein widersprüchliches Verhalten gefällt (vgl. auch die Zusammenfassung des Buches im Geschichtsblog: https://hvos.hypotheses.org/5180). Sie schließt ihr Buch mit dem Absatz:
„Calmeyer war intelligent genug, um zu erkennen, dass er ebenfalls Teil des Systems war. Er hatte Angst, Risiken einzugehen, die seine Arbeit gefährdet hätten. Vielleicht wollte er seine Position behalten, um einigen zu helfen, wie er nach dem Krieg behauptete. Der Rettung einiger weniger wurde jedoch durch seine Mitarbeit bei der allgemeinen Diskriminierung, dem Raub sowie der Ausgrenzung und Vertreibung von Juden entgegengewirkt. Er mag sich damals vielleicht schon schuldig gefühlt haben, aber sicherlich erst danach. In diesem einen Gespräch, das er 1967 mit Sijes führte, bezeichnete er sich selbst als Mörder. Die Depression und Müdigkeit, die ihn in den Herbsttagen seines Lebens beunruhigten, hatten zweifellos mit diesem gespaltenen Selbstbild zu tun.“
In der Diskussion über die Bezeichnung eines Museums mit dem Namen „Hans Calmeyer-Haus“ weist Ronny Naftaniel (Center for Information and Documentation Israel, CIDI) darauf hin, dass die Dilemmata und Probleme, mit denen Calmeyer konfrontiert ist, auch im Friedenslabor behandelt werden sollten. In einem von Professor J. M. van Ophuijsen und Hans Knoop verfassten Brief an Frau Merkel wird dies ebenfalls begrüßt. Ich möchte hinzufügen, dass auch dem gut dokumentierten Sachverhalt in Bezug auf Femma Fleijsman-Swaalep Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.
Kritik an Hans Calmeyer
Ich möchte auf einige historische Fakten hinweisen, die meiner Meinung nach wichtig sind, um die verschiedenen Facetten von Calmeyers Rolle abzuwägen:
1. Calmeyer kannte seit 1941 seine Aufgabe und ihre Ziele
Hans Calmeyer nahm seine Tätigkeit als Abteilungsleiter im Generalkommissariat für Verwaltung und Justiz erst im März 1941 offiziell auf. Sein Ernennungsverfahren dauerte Monate. In den Monaten zuvor hatte er intensiven Kontakt zu dem früheren Osnabrücker Regierungsvizepräsidenten Dr. Carl Stüler, einem frühen Mitglied der NSDAP. Am 12. Dezember 1940 reichte Stüler als engster Angestellter von Wimmer einen Antrag auf Ernennung von Calmeyer ein. Wimmer war einer von vier Generalkommissaren unter dem Reichskommissar Arthur Seyss-Inquart. Wimmer wurde mit den Abteilungen Justiz und Inneres beauftragt.
Eine Woche später wurde Calmeyers Ernennung abgeschlossen. Die bürokratische Regelung von Calmeyers Rücktritt von der Wehrmacht dauerte jedoch länger. Laut Geraldien von Frijtag Drabbe Künzel ist es unwahrscheinlich, dass Calmeyer eine Aufgabe angenommen hätte, ohne zu wissen, was er dort zu tun hätte (Het geval Calmeyer, S. 71). Calmeyer freundete sich mit dem Ehepaar Stüler an. Dort traf er die Crème de la Crème des Seyss-Inquart-Regimes. Calmeyer wusste, womit er sich im Jahr 1941 einließ. Die Vorbereitungen für die Registrierung von Juden waren in vollem Gange. Meines Erachtens ist es eindeutig, dass Calmeyer sich wissentlich einem Regime verschrieben hat, das mit den Vorbereitungen für einen systematischen Völkermord befasst war. Calmeyer sagte Ben Sijes, dass er 1941 verstanden habe, dass Deportation Mord bedeutet.
Calmeyer hatte 1938 die Große Synagoge in Osnabrück in Flammen gesehen, die massiven antijüdischen Maßnahmen in der Praxis erlebt. Er war intelligent genug, um zu wissen, dass dies auch in den Niederlanden passieren würde.
2. Calmeyer hat an der Registrierung der Juden mitgewirkt
Die Registrierung von Juden wurde eingeführt; es traten aber Probleme bei der organisatorischen Umsetzung auf. Calmeyer arbeitete daran, das Registrierungssystem zu verfeinern und effizienter zu gestalten. Die Behauptung, Calmeyer habe nichts mit der Registrierung von Juden zu tun gehabt, ist falsch. Geraldien von Frijtag Drabbe Künzel beschreibt dies ausführlich in ihrem Buch über Calmeyer: Er sprach sich im März 1941 gegen die Mischehe aus, benutzte im April 1941 das Wort „abschieben“ und nannte die Bildung eines Ghettos als „Sicherlich unvermeidbar“.[4]
3. Calmeyer wirkte aktiv bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung der Judenverfolgung in den Niederlanden mit
Innerhalb der deutschen Bürokratie gab es von Anfang an Konflikte darüber, wer die Verfolgung der Juden steuerte. Seyss-Inquart war in dieser Hinsicht im Konflikt mit der SS und dem Polizeiführer Hanns Albin Rauter. Jaap Cohen (NIOD) zitiert in einer Veröffentlichung einen Gesprächsvermerk mit Wimmer, dass Rauter und Seyss-Inquart nicht übereinstimmten. Geraldien von Frijtag Drabbe Künzel beschreibt, wie Calmeyer aktiv daran gearbeitet hat, die Position von Seyss-Inquart zu stärken, um zu verhindern, dass seine Aktivitäten (die administrative und rechtliche Vorbereitung der Judenverfolgung) unter den Einflussbereich von Rauter und der Sicherheitspolizei / SD fallen würden.
In den Briefen nach Hause beschreibt Calmeyer in dieser Zeit, wie großartig es in Holland sei, wie zufriedenstellend und ergebnisreich er seine Arbeit empfinde. Calmeyer wusste nicht nur, was er tun würde. Von Anfang an machte er sich ehrgeizig und sehr kompetent an die Arbeit. Er war zufrieden mit den widerlich kollaborierenden Beamten wie Lentz, Frederiks und Kan und fungierte als nicht neutraler Vermittler zwischen Parteien mit unterschiedlichen Interessen. Er stand für ein fundiertes und effizient funktionierendes Verfolgungssystem als Teil der Seyss-Inquart-Regierung.
4. Calmeyer war ein loyaler Jurist im Dienst der Besatzungsverwaltung
Calmeyer setzte sich mit all seinen Talenten für eine rechtliche Fundierung der Judenverfolgung ein, die völlig im Einklang mit der rechtlichen Grundlage der Verfolgung im ‚Altreich‘ stand.[5] Als Anwalt war er entsetzt darüber, dass es in Bezug auf die Judenfrage in der Ausführungspraxis Unterschiede zwischen dem Altreich und den neu besetzten Ländern gab. Calmeyer galt als genialer und ehrgeiziger Anwalt. Er entwickelte sich schnell zum ‚Experten‘. Er setzt sich auch voll und ganz dafür ein, Ehen zwischen Juden und Nichtjuden in den Niederlanden zu verbieten. Er fand es inakzeptabel, dass die ‚Blut-Schande‘ (gemeint ist der Geschlechtsverkehr zwischen Juden und Nichtjuden) verboten, die Ehe zwischen einem Juden und einem Nichtjuden jedoch erlaubt war. Er sagte, es sei sinnlos, Juden zu trennen und gleichzeitig eine Mischehe zuzulassen.
Calmeyer war kein Nazi. Nachdem er Hitlers Putschversuch erlebt hatte, distanzierte er sich in den folgenden Jahren von der Nazibewegung und schloss sich rechtsnationalistischen Studenten- und Wehrkräften an. Er war sicherlich kein Kommunist. Als Anwalt hat er Kommunisten vor Gericht verteidigt. Dies stellte sich nach 1933 als Makel heraus, was bedeutete, dass er eine Weile nicht als Anwalt arbeiten konnte. Er hat diesen ‚Makel‘ in Den Haag mit großer Begeisterung beseitigt, seit er in der Regierung von Seyss-Inquart tätig war. Hier war Calmeyer vom ersten Tag an der Verfolgung von Juden beteiligt. In der Praxis war dieser Nicht-Nazi ein loyaler und kompetenter Nazi-Offizier.
Ich zitiere Geraldien von Frijtag Drabbe Künzel (S. 74):
„Durch die Übernahme dieses Teils von Stülers Werk – nach Calmeyers Worten einer ergötzlichen Arbeit – wurde Calmeyer die Aufgabe übertragen, den Registrierungsprozess von Juden zu überwachen und im Zweifel zu entscheiden. Inwieweit er an antijüdischen Maßnahmen beteiligt war, kann nicht festgestellt werden. In seiner privaten Korrespondenz werden ganz andere Dinge besprochen, wie die Suche nach einem geeigneten Zuhause in Den Haag, der Abschied von seiner Geliebten, die Wiederherstellung der gestörten Beziehung zu seiner Frau und die Möglichkeit, seine Familie in die Niederlande zu bringen.“ „Seine Briefe wurden auch regelmäßig mit visuellen Beschreibungen der Mahlzeiten geschmückt, die er in Den Haag genoss. Sein Lieblingsort war Umbrien, ein italienisches Restaurant auf dem Platz, in dem Anfang 1941 noch Parmaschinken, Oliven und italienischer Wein auf der Speisekarte standen.“
5. Calmeyer war unberechenbar und launisch, bewahrte aber viele Jüdinnen und Juden vor der Deportation
Calmeyer hat Personen von der Deportationsliste gestrichen. Im Laufe der Zeit wurde die Anzahl der Personen, die er von der Deportation zurückgestellt hat, unterschiedlich bewertet. Kurz nach dem Krieg sprach Calmeyer selbst von über 17.000 bis 18.000 Menschen. Später sprach er von 4.000 Menschen. Stuldreher erwähnte 50 Personen,[6] Presser erwähnt Hunderte von Personen. De Jong schreibt, „mehrere hundert waren es sicherlich“.[7]
Später sprach de Jong in Teil 6 von 3.000 Personen. Petra van den Boomgaard schreibt in ihrem Buch über Calmeyer „Voor de nazi’s geen Jood“, dass durch die Intervention der „Entscheidungsstelle“ mindestens 2.376 Menschen nicht deportiert wurden (63% der Anträge). In ihrer umfangreichen Studie hat Van den Boomgaard vielleicht die Zahl angegeben, die der Realität am besten entspricht (vgl. den Beitrag im Geschichtsblog: https://hvos.hypotheses.org/4672).
Die Entscheidungsstelle von Calmeyer hat übrigens sogar etwa 500 „bei den Abstammungserklärungen neu entdeckte Juden“ gefunden. In Teil 6 des Königreichs der Niederlande im Zweiten Weltkrieg (S. 309) schließt Loe De Jong nicht aus, dass Calmeyer diese Zahl von 500 erhöht hat, um seine Position gegenüber seinen Inspektoren zu stärken. Von daher sollten diese 500 Personen tatsächlich von der Gesamtzahl der positiven Entscheidungen abgezogen werden. 2376 Antragsteller, die aufgrund des Wirkens der Entscheidungsstelle der Gaskammer entgangen sind.
Aber das ist nicht das ganze Bild. Calmeyer hat auch sehr hart daran gearbeitet, die Abschiebemaschine rechtlich einwandfrei und effizient einzurichten und zu betreiben, sowohl verfahrenstechnisch als auch organisatorisch.
Calmeyer wird als charmanter, intelligenter Mann beschrieben, der sich gut präsentierte. Aber viele, die sich mit ihm befassten, erwähnen auch seine Launenhaftigkeit. Eine Stimmung, die die beteiligten Anwälte kennengelernt haben. In identischen Fällen traf er eine positive oder negative Entscheidung. Auch wenn jemand nach nationalsozialistischem Recht von der Abschiebung zurückgestellt werden sollte. Anwälte, die sich mit ihm befassten, fanden ihn bei seinen Entscheidungen unberechenbar und radikal. Das passte zu seiner Persönlichkeit, die ziemlich widerspenstig war. Dies nahm jedoch sicherlich eine noch ausgeprägtere Form an, als der Druck von Rauter und Wilhelm Zöpf (Mitarbeiter der Eichmann-Abteilung IV B IV der Sicherheitspolizei und des SD in Den Haag) zunahm. Ab Mitte 1943 wurde sein Verhalten noch launischer und unberechenbarer als zuvor. Er entschied bei identischen Fällen unterschiedlich. Anwälte wussten, dass Sie sich niemals auf einen anderen (identischen) Fall beziehen sollten.
Der Anwalt Benno Stokvis schrieb darüber 1966 in dem Buch „Advocaat in de bezettingstijd“ (Amsterdam 1968) und auch 1966 in der Zeitschrift „De Gids“ unter dem Titel „Het ariseren van Joodse Nederlanders in de bezettingstijd“ (:
„In den letzten Besatzungsjahren wurde es immer schwieriger, Calmeyer mit geschäftlichen Argumenten zu beeinflussen. Er hielt hartnäckig an seiner intuitiven Sichtweise fest. Eines Nachmittags Ende 1943 diskutierte ich eine anhängige Petition zur Rettung von Ehemann, Ehefrau und fünf Kindern. Obwohl die Angelegenheit formal in Ordnung war, wollte Calmeyer dies nicht tun. Es war ‚Nein, nein und abermals nein!‘ Endlich stand ich auf. Und bevor ich es merkte, sagte ich: ‚Herr Kollege! Sie sind der Bevollmächtigte des Generalkommissars und ich bin ein kleinerer Holländischer Rechtsanwalt! Aber ich schlafe heute Nacht, ich habe meine Pflicht getan! Sie, Sie schütteln hier Sieben Menschen in den Tod, und Sie wissen es!‘ Calmeyer war flammrot aufgetaucht. Für einen Moment dachte ich, er würde einen Schlaganfall bekommen. Aber er erholte sich. Er setzte sich wieder. Und während er die Akte aufhob und zurück auf seinen Schreibtisch schlug, rief er grimmig: ‚Am Ende, was liegt mir daran! Ich unterschreibe!‘ Ich hatte gewonnen. Aber ich wusste, dass ich zu weit gegangen war. Und dass ich in Zukunft vorsichtig sein sollte.“
Anwälte stellten häufig gefälschte Dokumente zur Verfügung. Geraldien von Frijtag Drabbe Künzel schreibt in ihrem Buch auf Seite 169, dass es unwahrscheinlich sei, wenn Calmeyer dies nicht bemerkt hätte. Dies wird teilweise durch Aussagen nach dem Krieg bestätigt. „Eine einzige Notiz von Calmeyer zu dieser Zeit zeigt, dass er vermutete, dass es eine Fälschung gab. In einem Fall, mit dem er sich Ende 1943 befasste, schrieb er beispielsweise, dass die „jetzt vorgelegten Schreiben […] gefälscht sein [könnten]“. Er lehnte diesen Antrag daher ab. Diese kleine Begebenheit ist für mich ein Indiz, dass hier ein Beamter des Völkermordsystems gewirkt hat, ein ‚Schreibtischmörder‘.
6. Ein Beispiel für eine unberechenbare Ablehnung: Der Fall Femma Swaalep
Mit Femma Swaalep (vgl. Els van Diggele, Het raadsel van Femma [https://hvos.hypotheses.org/5122]) liegt ein Beispiel für eine negative und unberechenbare Behandlung durch Calmeyer vor. Im Herbst 1942 reichte der nichtjüdische Fensterputzer Albertus Reijgwart einen Antrag ein, seine 13-jährige Tochter Femma Swaalep auf die Calmeyer-Liste zu setzen. Femma trug den Nachnamen Swaalep, des jüdischen Mannes ihrer jüdischen Mutter Anna. Femmas Mutter lebte seit Jahren mit dem nichtjüdischen Albertus Reijgwart zusammen. Albertus war der leibliche Vater von Femma.
Situationen, wie sie bei Femma beschrieben wurden, waren häufig. Calmeyer behandelte den Antrag auf weitere Untersuchung im Oktober 1942 und stellte ihn auf die vorläufige Zurückstellungsliste. Ihre Abstammung würde anhand der rassistischen Nazi-Kriterien weiter untersucht. Femma erhielt damit eine vorübergehende Verlängerung. Es dauerte lange, bis eine Entscheidung getroffen worden war. Albertus Reijgwart ging daher davon aus, dass Femma von einer weiteren Verfolgung verschont werden würde.
Im Oktober 1943 lehnte Calmeyer den Antrag ab, weil er nicht glaubte, dass Albertus Reijgwart Femmas leiblicher Vater sei. Wenn er Femma hätte retten wollen, hätte er hier eine Chance gehabt, die geltenden Nazi-Kriterien anzuwenden. Das hat er nicht getan. Im Gegenteil, er ignorierte die beigebrachten notariellen Dokumente. Calmeyer versuchte sogar, den nichtjüdischen Albertus Reijgwart zum Juden zu erklären, denn dieser sähe jüdisch aus. Dies hat Calmeyer – wie bereits erwähnt – auch in 500 anderen Fällen nachweislich getan. Nachdem Femmas Fall im Oktober 1943 von Calmeyer abgelehnt worden war, wurde er zur weiteren Bearbeitung an den Sicherheitsdienst weitergeleitet. Femmas nichtjüdischer Vater kämpfte weiter. Er schrieb Briefe an Calmeyer, in seiner Verzweiflung bat er auch NSB Führer Mussert um Rat. Der Amsterdamer Fensterputzer war gegen den deutschen Juristen machtlos. Er bat um eine Blutuntersuchung, um zu beweisen, dass er der leibliche Vater war. Er erinnerte an die notarielle Urkunde, in der Salomon Swaalep, der jüdische und formelle Ehemann von Femmas Mutter, erklärte, er sei nicht der Vater. Calmeyer antwortete Albertus Reijgwart, dass er seinen neuen Antrag empfangen habe, ließ aber offen, was er damit machen würde. Er sagte, dass er es bei seiner Entscheidung von Ende Oktober 1943 belassen werde.
Im Januar 1944 wurde Femma verhaftet und als „Häftling im Strafverfahren“ nach Westerbork gebracht. Am Mittwoch, dem 15. März 1944, fuhr das Mädchen Femma in einem Personenzug (!) mit anderen (ehemaligen) Calmeyer-Fällen nach Bergen Belsen. Über Hannover landete sie in Auschwitz. Femma hoffte, dass ihr Calmeyer in Bergen Belsen und dann in Auschwitz helfen würde und eine Blutuntersuchung ermöglicht, die ihre Abstammung klären würde.
Im Juli 1944 schrieb Albertus einen weiteren Brief an Calmeyer. Aber Calmeyer hilft nicht. Stattdessen konzentriert er sich auf die Vorschläge des SD-Beamten Zöpf, die Mischehe ein für alle Mal zu verbieten.
Ende Januar 1945 wird Femma in Auschwitz befreit. Sie ist gerade 17 geworden. Im Juli 1945 kommt sie mit dem Zug in Amsterdam an, wo ihr Vater Sie zunächst nicht erkennt. Ihre Mutter ist so schockiert und von Emotionen überwältigt, dass ein Arzt kommen muss.
7. Calmeyers Beitrag zur Organisation der Zwangsarbeit
Nachdem fast jeder Jude deportiert worden war, wirkte Calmeyer bei der Organisation der Zwangsarbeit niederländischer Männer in Deutschland mit. Calmeyers Ziel: möglichst viele niederländische Arbeiter nach Deutschland zum Arbeitseinsatz zu zwingen. Dies schließt ehemaliges Militärpersonal, Regierungsbeamte, ältere Männer und zufällige Personen ein, die während der Razzien festgenommen wurden.
Mit der Registrierung von Arbeitskräften war bereits seitens der deutschen Besatzungsbehörden kurz nach der holländischen Kapitulation begonnen worden. Auf diese Weise, so die offizielle Begründung, sollten die Voraussetzungen für eine effiziente Vermittlung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und eine bessere Bekämpfung der Arbeitslosigkeit erreicht werden.[8]
Calmeyer war also bereits im Dezember 1942 als deutscher Beamter im Innenministerium daran beteiligt. Er beauftragte den Holländischen Beamten J. L. Lentz, ein Rundschreiben an alle Bürgermeister aufzusetzen. Darin wird gefordert, dass die örtlichen Bevölkerungsregister Angaben über aller registrierten Männer der Jahrgänge 1918-1922 (also Männer im Alter zwischen 20-25 Jahren) den Arbeitsämtern zur Verfügung stellen sollen (vgl. Sijes, de Arbeidsinzet, 1966, S. 230).
Zu Anfang des Krieges war die niederländische Exil-Regierung zusammen mit der Königin Wilhelmina in London immer noch der Ansicht, dass eine Zusammenarbeit mit deutschen Behörden erforderlich sei, sofern dies nicht den Interessen der niederländischen Bevölkerung schadete. In den folgenden Jahren zwischen 1940 bis 1945 entwickelte sich die deutsche Arbeitspolitik zunehmend zu einem Instrument der Unterdrückung. Die manchmal sehr heftigen Konflikte zwischen holländischen und deutschen Funktionären nahmen zu: Es kam zu Androhung von Repressalien, einschließlich der Todesstrafe.
Spätestens mit dem Übergang zum so genannten „Totalen Kriegseinsatz“ wurden die Maßnahmen zur Rekrutierung von Zwangsarbeitern immer rücksichtsloser und brutaler und provozierten auf niederländischer Seite heftige Widerstände. Die Londoner Exil-Regierung verbot den niederländischen Beamten schließlich im Jahr 1944, mit der deutschen Besatzungsverwaltung zusammen zu arbeiten (Sijes, de Arbeidsinzet, 1966, S. 695).
Calmeyer arbeitete also im Bereich der Rekrutierung von Zwangsarbeitern in einem Kontext der fortlaufend zunehmenden deutschen Unterdrückung und Brutalität.
Der einzige Unterschied zur Judenverfolgung, den ich sehen kann, war, dass Calmeyer keinen moralischen Zweifel an dem Unternehmen hatte, so viele Arbeiter wie möglich nach Deutschland zu bringen. Als Vermittler versuchte er, mögliche niederländische Einwände zu begegnen, indem er der niederländischen Seite entgegen kam. Ein Beispiel dafür ist, dass die Deutschen wollten, dass die Gemeinden 20% der Beamten nach Deutschland schicken. Calmeyer erkannte, dass dies das Funktionieren der Gemeinden erheblich schaden würde. Also strebte er 15% an.
Es gibt jedoch keine Anzeichen dafür, dass er an der wesentlichen Notwendigkeit der deutschen Politik der Zwangsarbeit zweifelte. Calmeyer agierte aber nicht fanatisch. Er schätzte Maßnahmen, die machbar waren. Calmeyers Kritik betraf Details zur Aufführungspraxis. Er handelte vorsichtig, als er erwartete, dass die Deutschen in ihren Forderungen zu weit gingen. Zum Beispiel berichtete er Reichskommissar Seyss-Inquart, dass Bürgermeister in eine unmögliche politische und moralische Situation gerieten, wenn bestimmte deutsche Forderungen nicht gelindert werden würden. Als der Bürgermeister von Diemen weiterhin dagegen war, 20 % seiner Beamten nach Deutschland zu schicken, riet Calmeyer, den Bürgermeister zu entlassen.
Bei einer Beurteilung der Person Calmeyers muss seine Rolle bei der Organisation des Arbeitseinsatzes berücksichtigt werden. Er kann meines Erachtens allein wegen seiner Beteiligung an dem Arbeitseinsatz nicht als „guter Deutscher“ angesehen werden. Im Gegenteil: Hier war er ein Täter.
Bis Ende 1942 hatte Calmeyer keine nennenswerten Zweifel oder moralische Empörung bei der Entwicklung der Rechtsgrundlage für die Verfolgung der Juden. Später kämpfte er jedoch mit seiner Rolle bei der Auswahl von Menschen, von denen er wusste, dass sie vor dem sicheren Tod standen. Er blieb jedoch Teil des Besatzungsapparats.
Calmeyer hatte dagegen keinen moralischen Zweifel an dem Arbeitseinsatz, der eine halbe Million Männer zur Zwangsarbeiter nach Deutschland deportierte. 8.000 Zwangsarbeiter, die im Rahmen des Arbeitseinsatzes deportiert wurden, sind nicht zurückgekehrt.[9]
8. Die Auszeichnung „Gerechter unter den Völkern“ durch die Gedenkstätte Yad Vashem
1992 erkannte Yad Vashem Calmeyer als Gerechten unter den Völkern an. Es ist vor allem dem aus den Niederlanden stammenden israelischen Jozeph Michman (Zentrum für Erforschung der Geschichte der niederländischen Juden) zu verdanken, dass Calmeyer auf diese Weise geehrt wurde. Er stützte sich auf Dr. L. de Jong, der Calmeyer als einen der drei ‚guten‘ Deutschen bezeichnete.[10]

Gedenkstein mit dem Namen Hans Calmeyers im Garten der Gerechten unter den Völkern in der Gedenkstätte Yad Vashem. (Foto: M. Middelberg, privat)
Das Komitee, das darüber entscheiden musste, stand unter der Leitung des Obersten Richter Moshe Bejski. Er lehnte die Auszeichnung für Calmeyer ab und stimmte zunächst dagegen. Michman glaubte, dass die Anerkennung von Calmeyer als Gerechter unter den Völkern einen großen pädagogischen Wert für das deutsche Volk haben würde. Eine Anerkennung durch Yad Vashem würde zeigen, dass der Widerstand sogar in der Höhle des Löwen möglich war. Die Auszeichnung von Yad Vashem würde ein deutliches Signal an das deutsche Volk senden. Loe de Jong setzte sich weiterhin stark für die Auszeichnung Calmeyers als Gerechter unter den Völkern ein. Letztendlich entschied der Ausschuss nicht einstimmig, sondern nur mehrheitlich ihn die Anerkennung eines ‚Gerechten‘ zuteil werden zu lassen.
Die Gegner einer Auszeichnung im Ausschuss wiesen hauptsächlich auf die Ablehnungen hin, die Calmeyer ausgesprochen habe. Welches Signal sende diese Auszeichnung an die Hinterbliebenen der Opfer? Meines Wissens hat die Tatsache der 500 „neu entdeckten Juden“ (siehe oben) – die Calmeyer selbst registriert hat – in der Diskussion keine Rolle gespielt.
Zusammenfassung
Die ‚Villa Schlikker‘ in ‚Hans Calmeyer-Haus‘ umzubenennen wäre eine Ohrfeige für die Calmeyer-Opfer. Hans Calmeyer hat viereinhalb Jahre lang freiwillig in einem Völkermordsystem gewirkt, und das nicht, um Juden zu retten. Er traf seine Entscheidungen nach den Rassengesetzen.
Ein Museum muss die Dilemmata und Probleme, mit denen Calmeyer und seine Opfer ebenfalls konfrontiert waren, berücksichtigen und darstellen. Dies allein deshalb, weil Calmeyer von Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit, in Deutschland und in den Niederlanden, sehr unterschiedlich bewertet wird. Dies gilt auch für die jüdische Gemeinde.
Ich bestreite nicht, dass Calmeyer Menschen von der Deportation bewahrt hat, nur die nüchterne Wahrheit ist auch: dies war nicht sein Verdienst, sondern Teil seiner Arbeit. Er betrachtete die Fälle zunächst rechtlich-technisch, nicht primär aus humanitären Gründen. Und selbst wenn er dem Druck von Anwälten nachgab, war dies nur innerhalb des Rahmens der Rassegesetze möglich.[11]
Calmeyer wusste seit Anfang 1941, welche Art von Arbeit er ausübte. Aus Ehrgeiz, Opportunismus und Angst vor einer Abordnung an die Wehrmacht hat er sich am Völkermord beteiligt. Seine frühen radikalen Positionen – Verbot der Mischehe, Plädoyer für die Einrichtung eines Ghettos in Amsterdam – zeigen, dass er sich mit seiner Aufgabe voll identifizierte. Er wollte Stülers rechte Hand werden, um so der Wehrmacht zu entgehen. Das hat ihn später geistig gebrochen. Die Angst vor Konsequenzen war einer der Hauptgründe, die ihn davon abhielten, seinen Dienst zu quittieren.
Calmeyer hat als sehr talentierter Anwalt und Organisationsexperte einen wichtigen Beitrag zum Aufbau eines effizienten Systems der Judenverfolgung in den Niederlanden geleistet. Durch seine Handlungen wurden ungefähr 2.400 Menschen von einer Deportation zurückgestellt. Das ist aber nicht sein Verdienst, sondern war Teil seines Aufgabenbereichs. Die Möglichkeit einer Revision war Teil des Systems, das es erforderlich machte, dem Reichskommissar Arthur Seyss-Inquart Zweifelsfälle vorzulegen, über die Calmeyer zu entscheiden hatte. Und dieses „er“ war Calmeyer, der eben auch etwa 500 Juden entdeckte, die zuvor nicht als solche eingestuft worden waren.
Calmeyer entschied unberechenbar und launisch. Ähnliche Fälle wurden unterschiedlich behandelt. Er war jedoch kein Nazi, geschweige denn fanatisch. Und trotzdem hat er die 13-jährige Femma hartnäckig und auch launisch ‚verfolgt‘. Er versuchte sogar, ihren nichtjüdischen Vater in einen Juden zu ‚verwandeln‘.
Nach Abschluss der Deportationen widmete sich Calmeyer mit voller Energie und seinen Fähigkeiten der effizienten Umsetzung der Zwangsarbeit von Niederländern in Deutschland. Für Calmeyer war dieses System richtig; er hatte keine moralischen Einwände. Allein aufgrund dieser Verwicklung sollte sein Name nicht mit einem „Friedenslabor“ in Verbindung gebracht werden.
Yad Vashems Anerkennung von Calmeyer als Gerechter unter den Völkern erfolgte nach heftigen Kontroversen. Sie erfolgte nicht einstimmig. Politische Überlegungen spielten eine Rolle: Eine Auszeichnung von Yad Vashem würde zeigen, dass Widerstand auch in der Höhle des Löwen geleistet werden konnte.
Die Schuldfrage
Ich halte Calmeyer für schuldig, denn er hat sich wissentlich zu seinem eigenen Interesse am ‚System‘ der Judenverfolgung sowie – ohne moralische Bedenken – an der Organisation des Systems der Zwangsarbeit beteiligt. Darüber hinaus ist er auch dort schuldig geworden, wo er hartnäckig, gleichgültig, launisch und unvorhersehbar Juden verfolgte, die Anträge auf Überprüfung ihres Status bei der Entscheidungsstelle stellten.
Ich halte ihn für schuldig, wenn er, zumal es für sein eigenes Überleben nicht notwendig war, seine eigenen Interessen über jene seiner Opfer gestellt hat.
Ich halte ihn aber nicht für schuldig, nicht alle von der Deportation zurückgestellt zu haben. Warum nicht? Weil er primär nicht rettete. Er arbeitete zuallererst. In rechtlicher und rassischer Hinsicht musste ein Antrag die Kriterien der Nürnberger Gesetzes erfüllen. Zu diesem Zweck bat er oft um weitere Beweise. Oft auch dort, wo er es ignorieren oder ein Auge zudrücken konnte. Hieran erkennt man, dass er sich der Beihilfe des Mordes schuldig gemacht hat. Die Fallstudie zu Femma Swaalep von Els van Diggele und Alfred Edelstein ist ein Beispiel dafür.
Calmeyer hat dazu beigetragen, fast 2.400 Juden vor der Deportation zu bewahren. Möglicherweise verdient er dafür eine qualifizierte, begrenzte Anerkennung (obwohl ich es selbst nicht so fühle). Ich verstehe aber durchaus die Wertschätzung und Dankbarkeit derjenigen Menschen, die nach einer positiven Entscheidung dem Schrecken des Lagers entgangen sind.
Calmeyer fühlte sich nach dem Krieg schuldig. Er betrachtete sich als Mörder, der vor ein Gericht gestellt werden sollte. Daraus zog er jedoch nicht die Schlussfolgerung, das konstruierte Bild des Judenretters zu nuancieren. Im Gegenteil: Er litt unter Depressionen und Müdigkeit.
Fazit zu den Osnabrücker Museums-Plänen
Die unterschiedlichen Erfahrungen und Ansichten zu Calmeyer in den Niederlanden (und in Deutschland) sollten Anlass sein, einen vernünftigen Mittelweg zu finden. In dem geplanten ‚Friedenslabor‘ sollten die Dilemmata und Probleme im Zusammenhang mit Calmeyer und seine Opfer thematisiert werden. Dieses Museum sollte aber nicht seinen Namen tragen. Dies könnte dazu verleiten, in Hans Calmeyer einen Helden und einen Retter der Juden zu sehen, ein Symbol für Mut und Gerechtigkeit. Diese Schlussfolgerung rechtfertigt aber nicht der historische Befund.
Anmerkungen:
[1] Jacques Presser, Ondergang. De vervolging en verdelging van het Nederlandse Jodendom 1940-1945, Den Haag 1965.
[2] Coenraad Stuldreher, De legale rest: gemengd gehuwde Joden onder de Duitse bezetting, Amsterdam 2007, S. 221.
[3] Vermerk des Gesprächs zwischen B. A. Sijes mit H. G. Calmeyer in Osnabrück am 12. Juli 1967. Vgl. NIOD, doc. nr. 271, 18, dossier t.n.v. H.G. Calmeyer.
[4] Vgl. Els van Diggele, Het raadsel van Femma. Prooi van een mensenredder, Amsterdam 2000, S. 71 f.
[5] Vgl. dazu die kritischen Anmerkungen von Dr. Mathias Middelberg im Geschichtsblog: https://hvos.hypotheses.org/5194.
[6] Vgl. Geraldien von Frijtag Drabbe Künzel: Het geval Calmeyer, Amsterdam 2008, S. 143-145; vgl. auch Petra van den Boomgaard, Voor de nazi’s geen Jood. Hoe ruim 2500 Joden door ontduiking van rassenvoorschriften aan de deportaties zijn ontkomen, Hilversum 2019, S. 64 [siehe auch: https://hvos.hypotheses.org/4672].
[7] Vgl. Het Koninkrijk der Nederlanden in de tweede Wereldoorlog, deel 6, tweede helft, juli 1942 tot mei 1943, Den Haag, S. 308.
[8] Ben Sijes, De Arbeidsinzet. Die Zwangsarbeit der Niederländer in Deutschland 1940-1945, Den Haag 1966, S. 228.
[9] B. A. Sijes, De Arbeidsinzet. Die Zwangsarbeit der Holländer in Deutschland, 1940-1945, Den Haag 1966, S. 613.
[10] Van den Boomgaard, Voor de nazi’s geen Jood, S. 52.
[11] Vgl. hierzu die Erläuterungen von Dr. Mathias Middelberg im Geschichtsblog: https://hvos.hypotheses.org/5194.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (13. Juni 2020). ‚Ja‘ zu einem Museum. Aber es darf nicht nach Hans Calmeyer benannt werden! Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/prc6