Stellungnahme des Historikers Prof. Dr. Jannis Panagiotidis (Universität Osnabrück)
Wenn das Ziel des geplanten „Hans-Calmeyer-Hauses“ wirklich eine „kritische Auseinandersetzung“ ist, wie die Stadt behauptet, muss man sich fragen, wieso jegliche kritische Betrachtung dieser Person und ihres Wirkens dermaßen heftige Reaktionen in der Osnabrücker Politik und Öffentlichkeit auslöst.
Schon die Bezeichnung Calmeyers als „ambivalent“ schien vielen unangemessen.[1] Wie sonst soll man aber jemanden nennen, der zwar Juden rettete, aber als integraler Teil der NS-Mordbürokratie unbestrittenerweise auch viele andere Juden in den Tod schickte?
Und wenn die überlebenden Opfer und die Nachfahren derjenigen, die er nicht rettete, Bedenken anmelden, ist die Rede von „moralinsauren“ Anklagen, die auf „tönernen Füßen“ stünden.[2] Ist es „moralinsauer“, wenn jüdische Opfer des deutschen Genozids dem „größten deutschen Judenretter“ (kein Bericht der NOZ kommt ohne diese Bezeichnung aus)[3] nicht genügend Reverenz erweisen, nur weil er sie leider nicht retten konnte?
Auch von „manipulativem Gesinnungsjournalismus“ der holländischen Calmeyer-Haus-Kritiker war die Rede.[4] Welche verwerfliche Gesinnung ist denn da wohl gemeint, möchte man fragen.
Wenn es wirklich um eine kritische Auseinandersetzung geht, sollten sich die Befürworter des Calmeyer-Hauses dringend überlegen, ob dies der angemessene Umgang mit kritischen Stimmen ist. Sonst kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier eben doch lokale Heldenverklärung betrieben werden soll.
Prof. Dr. Jannis Panagiotidis (Universität Osnabrück)
Anmerkungen:
[1] Vgl. den NOZ-Artikel vom 4. Juli 2019: „Ambivalente Persönlichkeit“. Erbitterter Namensstreit um das Calmeyer-Haus in Osnabrück (vgl. https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/1797006/erbitterter-namensstreit-um-das-calmeyer-haus-in-osnabrueck).
[2] Vgl. den NOZ-Artikel vom 14.04.2020: „Anklage gegen Calmeyer und Osnabrück auf tönernen Füßen“ (https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/2035690/anklage-gegen-calmeyer-und-osnabrueck-auf-toenernen-fuessen).
[3] Vgl. u.a. NOZ-Artikel („Bund fördert Museum für Judenretter Hans Calmeyer in Osnabrück“) (https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/1702754/bund-foerdert-museum-fuer-judenretter-hans-calmeyer-in-osnabrueck) und Kommentar („Judenretter-Museum: Auf die Ausstellung kommt es an“) (https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/1703041/judenretter-museum-auf-die-ausstellung-kommt-es-an) vom 10. April 2019; NOZ-Artikel vom 1. Mai 2020 (Diskussion um Judenretter: Nach Kritik aus Holland: Calmeyer-Biograf verteidigt Osnabrücker Museumspläne) (https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/2038903/nach-kritik-aus-holland-calmeyer-biograf-verteidigt-osnabruecker-museumsplaene); NOZ-Artikel vom 3. Juni 2020: „Streit mit Niederländern eskaliert. Petition gegen Hans-Calmeyer-Haus – Stadt Osnabrück nimmt Stellung“ (https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/2062799/petition-gegen-hans-calmeyer-haus-stadt-osnabrueck-nimmt-stellung).
[4] Vgl. NOZ-Artikel vom 1. Juni 2020: „Manipulativer Gesinnungsjournalismus“: Osnabrücker Calmeyer-Initiative kontert Kritik aus Holland (vgl. https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/2059739/osnabruecker-calmeyer-initiative-kontert-kritik-aus-holland).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (14. Juni 2020). Kritische Auseinandersetzung mit Hans Calmeyer? Oder doch nur lokale Heldenverklärung? Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/prc7