Hans Calmeyer ist „ein stiller Held“

„Umkehrung der Beweislast“ rettete Laureen Nussbaum das Leben

Hans Calmeyer nutzte seine Stellung, um mindestens 3.700 Juden vor Deportation und Tod zu retten, so die Überzeugung von Laureen Nussbaum, geborene Hannelore Klein, die ihr eigenes Leben dem Handeln Hans Calmeyers verdankt. In ihrem im Oktober 2019 erschienenen Buch „Shedding Our Stars“ erzählt sie, wie Calmeyer ihre Mutter für nicht-jüdisch erklärt und sie und ihre Familie von den Deportationslisten gestrichen hat.

Hans Calmeyers Wirken ist für Laureen Nussbaum ein Inbegriff für großen Mut unter den Bedingungen einer Diktatur.

Laureen Nussbaum ist eine der wenigen noch lebenden Zeitzeugen, die während des Krieges „gecalmeyert“ wurden, wie sie selbst sagt. Im Mai 2019 war die frühere Professorin für Germanistik in Osnabrück zu Gast und erzählte im Haus der Jugend von den dramatischen Ereignissen der Verfolgung und Rettung in Amsterdam.

In Ergänzung des Beitrages von Dr. Mathias Middelberg im Geschichtsblog (Calmeyer war ein Menschenretter: https://hvos.hypotheses.org/5194) weist Frau Prof. Nussbaum auf eine besonders wichtige Entlastungsstrategie Hans Calmeyers hin, die im Beitrag zu kurz kommt, die aber bei der „Arisierung“ ihrer Familie ausschlaggebend war.

Meine Herkunft

Die Kurzfassung lautet: Meine Mutter war das uneheliche Kind einer katholischen österreichischen Sängerin und deren jüdisch-deutschen Bewunderer. Dessen Mutter verbat sich aber eine Ehe mit einer Nicht-Jüdin. Meine Großmutter gab ihre Tochter Mia bei einer evangelischen Dresdner Familie in Pflege und ging weitere 14 Jahre ihrem Beruf nach, ließ sich dann aber 1913 in Wien nieder und nahm Mia zu sich. Dort absolvierte Mia die höhere Schule. Die Sommerferien verbrachten Mutter und Tochter immer mit Berthold, dem Vater des Mädchens. Im Jahre 1919 schließlich verstarb Mias jüdische Großmutter, woraufhin Mias Eltern mit zwanzig Jahren Verspätung endlich heirateten. Zu diesem Zeitpunkt wurde Mia von Berthold offiziell als seine Tochter anerkannt und sie trug fortan seinen Nachnamen.

Die Registrierung und das Verfahren in der Entscheidungsstelle

Bei der verpflichteten Anmeldung in den Niederlanden im Jahre 1941, gab meine Mutter wahrheitsgetreu an, dass sie zwei jüdische Großeltern hatte. Da sie mit einem Juden verheiratet war, galten wir also als jüdische Familie. Innerhalb kurzer Zeit wurde uns die heikle Situation klar. Mutters Vater war bereits 1928 gestorben. Meine Mutter und deren nicht-jüdische Mutter, die frühere Sängerin, setzten nun alles daran, glaubhaft zu machen, dass Berthold nicht der leibliche Vater meiner Mutter gewesen sei. Er habe sie 1919 nur als seine Tochter anerkannt, damit sie seinen Namen trüge statt des Mädchennamens ihrer Mutter.

Unser Amsterdamer Rechtsanwalt, Nino Kotting, riet meiner Mutter einen plausibelen leiblichen Vater zu suchen. Der Dresdener Pflegevater, der jahrelang ihre Schulzeugnisse unterschrieben hatte, erschien die beste Wahl. Aber dessen Witwe wies diese Zumutung entschieden zurück. Natürlich konnte man nicht einfach frei zwischen Amsterdam und Dresden korrespondieren. Alle Auslandspost unterlag der Zensur! So fehlte also eine wichtige Beglaubigung in dem Arisierungsgesuch meiner Mutter, das bereits im Mai 1942, also vor dem Anfang der systematischen Deportationen der Juden aus Holland, bei Calmeyers Dienststelle eingereicht wurde.

Am 6. August wurden meine Mutter, meine Schwestern und ich bei einer Razzia in unserem Viertel arrestiert, dann aber doch wieder frei gelassen, als sich herausstellte, dass unser Name auf der ‚Calmeyerliste‘ stand, also einer Liste mit Personenfällen, die in seinem Büro aktuell bearbeitet wurden. Mein Vater war zum Glück nicht zuhause. Wer weiß, ob man ihn hätte gehen lassen.

Umkehrung der Beweislast

Nun komme ich endlich zu der überaus wichtigen Entlastungsstrategie, die Dr. Middelberg zwar in seinem Buch, „Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?“ mit Recht betont,[1] jedoch in dem Beitrag „Calmeyer war ein Menschenretter“ (https://hvos.hypotheses.org/5194) unerwähnt lässt. Es handelt sich um die Umkehrung der Beweislast. In seinen Notizen zu dem Gesuch meiner Mutter schreibt Calmeyer, dass meine Mutter zweifelsohne die uneheliche Tochter einer arischen Mutter war und dass deshalb kein Anlass dazu bestünde anzunehmen, dass ihr leiblicher Vater ein Jude war. Sein Büro sehe sich außerstande Beweise beizubringen, dass meine Mutter von einem Juden gezeugt worden wäre. Damit war das Gesuch meiner Mutter bewilligt und wir – also unsere Mutter, meine Schwestern und ich – konnten im Januar 1943 den gelben Stern von unserer Kleidung abtrennen.

Daher auch der Titel meines Buches „Shedding Our Stars“.[2] Mein Vater, der nicht auf der ‚Calmeyerliste‘ stand, war durch seine „privilegierte Mischehe“ hinreichend geschützt. Leute wie er gehören gewiss auch zu den von Calmeyer Geretteten, werden aber, soweit ich weiß, offiziell nicht als solche erfasst.

Zur Autorin:

Laureen Nussbaum wurde 1927 als Hannelore Klein in Frankfurt geboren; sie war die ‚mittlere‘ Tochter der Familie Klein. Als sie acht Jahre war, emigrierten die Kleins in die Niederlande und lebten fortan in Amsterdam, wo sie in der Nähe von Anne Frank und deren Familie, alten Freunden aus Frankfurt, wohnten.

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Prof. Dr. Laureen Nussbaum und Dr. Mathias Middelberg im Juni 2019 im Deutschen Bundestag in Berlin (Foto: Dr. M. Middelberg, privat)

Zu Beginn der Deportation der Juden aus den Niederlanden im Jahr 1942 gelang es der Familie Klein, sich der deutschen Judenverfolgung zu entziehen, indem sie ihre jüdische Herkunft mit der Hilfe eines niederländischen Anwalts und des Leiters der Entscheidungsstelle, Hans Georg Calmeyer, verschleierte; die Familie Frank wurde deportiert. Nur der Vater, Otto Frank, überlebte die Konzentrationslager. Als Hannelore den Physiker Rudi Nussbaum heiratete war er ihr Trauzeuge.

1957 zogen Laureen Nussbaum und ihr Ehemann Rudi mit ihren drei Kindern in die USA und ließen sich schließlich in Portland, Oregon nieder. Laureen Nussbaum promovierte in deutscher Literatur des 20. Jahrhunderts an der University of Washington. Heute lebt sie in Seattle.

Anmerkungen:

[1] Vgl. Mathias Middelberg, „Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?“. Hans Calmeyer – „Rassereferent“ in den Niederlanden 1941-1945, Göttingen: Wallstein 2015, S. 79.

[2] Vgl. Laureen Nussbaum (unter Mitwirkung von Karen Kirtley), Shedding Our Stars: The Story of Hans Calmeyer and How He Saved Thousands of Families Like Mine, Berkeley 2019.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (16. Juni 2020). Hans Calmeyer ist „ein stiller Held“. Osnabrücker Geschichtsblog. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/prc8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.