vergraben & geborgen. Münzfund Börstel

Sonderausstellung im Museum im Kloster in Bersenbrück vom 02. Juli bis             23. August 2020

Foto: Stadt- und Kreisarchäologie

 

Viele Jahrhunderte lagen die spätmittelalterlichen Silbermünzen tief im Wald vergraben, bis man sie 1940 wiederentdeckte. Die Nachricht ihrer Auffindung ging damals durch die Presse, doch bald danach geriet der Münzfund fast in Vergessenheit. Einem gemeinsamen Projekt der Stadt und Kreisarchäologie, des Kulturbüros des Landkreises Osnabrück, der Universität Osnabrück sowie dem Niedersächsischem Landesarchiv – Abteilung Osnabrück ist es zu verdanken, dass es nun viele spannende Geschichten rund um den Münzfund von Börstel zu erzählen gibt.

Mitte März des Jahres 1940 kamen bei einem Scheunenbrand im Zisterzienserinnenstift Börstel 16 Kühe ums Leben. Als man deren Kadaver in einem nahe gelegenen Wäldchen verscharren wollte, stießen die Arbeiter auf mehr als 3.000 Münzen aus der Zeit um 1400. Überwiegend handelte es sich um Osnabrücker und Münsteraner Pfennige, aber auch Prägungen aus Paderborn, Minden, Herford, Bremen und Ravensberg waren darunter. Der Fund machte in der regionalen Presse schnell die Runde. Beschrieben wurde er sodann von keinem geringeren als Karl Kennepohl, seines Zeichens Numismatiker und Fachmann für den westfälischen Währungsraum. Danach aber verlor sich die Spur des Fundes.

2016 tauchte während archivischer Aussonderungsarbeiten im Osnabrücker Kreishaus eine mehr als 700 Münzen umfassende Münzsammlung auf, die vermutlich ehemals im Kreismuseum in Bersenbrück gezeigt wurde. Unter den aus aller Welt stammenden Münzen befanden sich auch 201 Stücke aus dem Börsteler Münzfund. Die Münzsammlung wurde in den Archivbestand des Landkreises Osnabrück übernommen, der im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück verwahrt wird. In Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro des Landkreises und der Universität Osnabrück wurden die Münzen von zwei studentischen Hilfskräften systematisch beschrieben, bestimmt und katalogisiert. Im Blog des Historischen Vereins wurde bereits mehrfach über das Projekt berichtet. Dies war auch der Ausgangspunkt, sich im Rahmen einer Bachelorarbeit (Mareike Jans) noch einmal neu mit dem herausragendsten Teil der Sammlung, dem Fund von Börstel, auseinander zu setzen. Dabei wurde auch der Kontakt zur Stadt- und Kreisarchäologie hergestellt, deren erneute Untersuchung des Fundortes sogar noch 13 weitere Münzen ans Tageslicht brachten.

Der Fund von Börstel steht dank der Zusammenarbeit zahlreicher Institutionen und der Unterstützung des Kulturbüros des Landkreises Osnabrück 80 Jahre nach seiner Entdeckung nun im Mittelpunkt einer Sonderausstellung, die vom 02. Juli bis zum 23. August 2020 im Museum im Kloster in Bersenbrück gezeigt wird. Diese erzählt die spannende Geschichte seiner Entdeckung 1940 und Wiederentdeckung 2016 und gibt einen Einblick in das Leben im Stift Börstel und die Umstände, die zur Verbergung der Münzen geführt haben könnten. Anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben wird zudem der damalige Wert der Münzen beleuchtet und Vergrößerungen der Münzen ermöglichen einen genauen Blick auf charakteristische Merkmale des Münzhandwerks sowie auf die Gestaltungsunterschiede. Videoinstallationen beschäftigen sich mit der Geldgeschichte des Spätmittelalters im westfälischen Raum und speziell mit den Prägungen der Osnabrücker Bischöfe.

Museum im Kloster. Stiftshof 4, 49593 Bersenbrück. Do, Fr, Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr https://www.museum-im-kloster.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.